Hier noch ein paar Bilder zum Thema
Posts by Michael Diekman
-
-
Hallo,
ich habe hier im Bücherschrank noch etwas interessantes über den Heringsfang /Heringslogger gefunden.
-
... daß hat den Kaptän, den Bestmann und die Matrosen so was von gar nicht interessiert; Farbe ins Spiel. Hier ging es um Heringsfang, Fangprämien und den nächsten Hol; wenn das Fanggebiet erreicht war, dann kam es darauf an den Schwarm zu erwischen - und wenn man dann drin war - dann hieß es nur noch Netz ausbringen und anschliessend Hiev Up ... den Steert öffnen und dann klatschten die silbernen Leiber an Deck ... in guten Zeiten standen die Männer bis an die Hüften im silbernen Gold; oftmals bis zu 8 Stunden am Stück; und dann ging es mit der Plackerei weiter; kehlen, salzen und in die Tonnen .. und der Alte rief schon wieder von der Brücke - dor is he .. und wieder ging das Netz über Bord und die Gang musste weitermachen ... in den 50iger Jahren stellte die Loggerfischerei einen großen Beitrag zur Eiweissversorgung der Bevölkerung ... der Schnack auf See gekehlt und gesalzen - ich kann mich noch daran erinnnern.
Damals wie heute - es waren immer die Menschen, die zupacken konnten - sie hielten unser Land am Laufen ... eben nicht die, die uns wissenschaftlich erklären können, wie man zupackt ..
mit einem lieben Gruß
Wilfried
Da fragt man sich wirklich wie wir die heutige Zeit überleben wollen , wo sind die Menschen die so zupacken können wie in den 50ziger und 60ziger jahren ? Heute nur noch Luschen und Schwätzer............oh Moment was schreib ich denn da. Das würde ja bedeuten das hier alles den Bach runtergeht. Das ist Mitnichten so auch heute wird angepackt , gearbeitet .
Jeder darf Stolz auf seine Lebensleistung und das er das Land am laufen gehalten hat .Aber jetzt hält eben die jüngere Generation das Land am laufen .
Michael (Jahrgang 1954 )
-
Was soll ich sagen ? Einfach ein wunderbarer Bausatz und gut gebaut.
Michael
-
Moin HaJo,dem kann ich mich nur anschließen
Beste Grüße
FieteIch auch , sieht wirklich klasse und sauber gebaut aus. Supern ist auch eine feine Sache ist in der heutigen Zeit ja auch nicht mehr das Problem .Allerdings hat das direkt aus dem Original und selbstverständlich offset gedruckten Bogen gebaute Modell einen besonderen Charme . Natürlich mit gefärbten Kanten , überflüssige Klebelaschen kann man ja weglassen.
Gruß
Michael
-
Hallo ,
Danke für Eure Bemühungen.
Die von Pappie genannten Maße scheinen mir zu passen.
Ulrich
ja , und die 35,2 inch passen auch -
Ich hab auf die schnelle noch ein Foto gefunden. Es zeigt die Grieth des WSA Duisburg /Emmerich. Die Grieth unter zu Hilfenahme der blauen Tafel ganz ins rechtsrheinische Ufer gefallen um in den Emmericher Hafen einzulaufen.
-
Hier noch mal das Bild eines Bunkerbootes mit gesetzter Tafel , offiziell wird diese Tafel als blaue Tafen mit weißem Knipperlicht genannt.Hört sich komisch an, ist aber so
-
Hallo Philipp,
jetzt wo ich es lese, fällt es mir auch auf.
Diese Tafel müsste waagrecht geklappt sein, da ja kein Gegenverkehr kommt und folglich auch nicht zur anderen Seite ausgewichen wird, wie es die Regeln besagen würden. Ja, Sportbootführerschein Binnen......
Direkt bei mir am Main gibt es eine Stelle in Folge von einer Brücke und Hafenausfahrt, wo die Schiffe immer "unüblich" passieren müssen, daher sehe ich diese Tafeln dauernd.Gruß pianisto
Nö, das ist nicht richtig, dieTafel regelt die Steuerbord/Steuerbordpassage und müsste auf der Steuerbordseite sein. Auf dem Rhein weist der Bergfahrer damit denTalfahrern den weg. Nur auf dem Teilstück Landesgrenze/NL bis Duisburg /Ehingen gilt das Rechtsfahrgebot. Nur wenn ein Bergfahrer von diesem Gebot abweichen muss z.b wegen einer Hafeneinfahrt oder dem anlegen am rechtseitigen Ufer wird die Tafel gesetzt.
Gruß
Michael
-
Moin Rene
Ich komme schon wieder kalt auf die Erde, keine Angst. Aber der Satz was ich da vorhabe ist Illegal stört mich sehr . Ich habe gar nichts vor schon gar nicht Illegal. Das mit der Atlantic Shell stimmt ,mein Irrtum.Aber warum kann Robi das nicht so klar mir mitteilen du schaffst das mit einem Satz. Entschuldigung ich bin der englischen Sprache nicht mächtig, was leider in den meisten fällen vorausgesetzt wird.Was muß ich denn tun um die free Downloads auf meinen Rechner zu bekommen.
Nur mal zur Erklärung ; ich habe die Atlantic Shell sogar schon fertig gebaut , ich habe Vorschaubilder auf A4 gezogen und von Hand neugezeichnet und zum Teil sogar neu konstruiert, was ist daran jetzt Illegal, sag es mir.Prima David wird es sicher freuen wenn jemand seine Modelle nachzeichnet. Da hat er keine Arbeit mehr mit dem Versand und muss auch kein Geld mehr verbuchen. Meiner güte nochmal,ist das denn wirklich so schwer ?
Michael
-
Vielen Dank an Walter und Rene für die Informationen. Die waren echt hilfreich!!!
Den emotionalen Beitrag von Robert halte ich dagegen für bedauerlich. Ich bin genau so ein verrückter Bastler wie Ihr und Ihr müsst keine Leitfigur des Forums vor einem Beginner schützen. So eine Forumskultur hat ja vor zwei Jahren in dem anderen Kartonforum zum bekannten Ergebnis geführt. Also sachte und freundlich.
Gruß
LotharHallo,
wer einen Bogen beurteilt ohne ihn in den Händen zuhalten muss sich nicht wundern so eine Reaktion hervorzurufen. Da hilft auch ein nachträgliches ich wußte ja nicht das ...... wenig. Und unsere Forumskultur mit der eines anderen untergegangenen Forums zu vergleichen ist schon sehr weit hergeholt.Unter diesen Gesichtspunkten ist Roberts Beitrag sicherlich nicht bedauerlich.
Dazu passt auch dein Satz "Also sachte und freundlich" nicht zu Roberts Beitrag .Michael
-
Sollen wir das nicht lieber <andersrum> machen??
Anstatt dass man sein eigenes Tablet in den Himmel lobt, lieber von Tablets abraten, mit
denen man schlechte Erfahrungen gemacht hat.Ich hatte vorher ein SAMSUNG Galaxy Tab 3 (8Zoll):
Schlechtes WLAN Module, welches auch prompt nach der Garantie total kaputt war
Schlechter AKKU/bzw. Aufladung MistDiese Erfahrungen haben auch viele andere im Netz gemacht...
Daher: Samsung eher nicht...
Habe jetzt ein ACER Iconia (10 Zoll), funktioniert total unauffällig gut,
relativ Preiswert (ACER ist eh ein Billigheimer) und das Display (1280*800) ist trotz der eher geringeren Auflösung gut.Der AKKU hat einen Aufladeschutz (isser voll, schaltet das Tablet die Aufladung ab), 2GB Ram , 32GB Speicher!
Bisher alles total unauffällig gut ....
Gibt es eigentlich ein neueres Tablet, wat wirklich totaler Mist ist???
Ach so: Was ich total empfehlen kann: eine matte Displayfolie!
Da kann man auch draussen bei Sonnenschein das Display gut ablesen:Hallo Wanni,
wenn ich denn mal schlechte Erfahrungen mache tue ich das sofort kund . Das iPad ist für mich nunmal das beste bzgl. Haptik, Hardware und Software. Einzig der Preis ist schon ein wenig hoch.
Michael
-
Hallo,
kommt natürlich auch darauf an was man ausgeben möchte . Ich habe in Android Tablett kostet ∼200€ funktioniert macht alles was es soll. Dann habe ich noch ein iPad hat ∼600€ gekostet und das benutze ich meistens ,ist für mich irgendwo besser zu bedienen. Ein brauchbares iPad bekommt für € 399.- Am besten schaust du dir beide Arten mal in Ruhe an.
Gruß
Michael
Ich möchte hier keine Diskussion lostreten über Windows , Android , Mac . Das ist meine ganz persönliche Meinung.
-
Moin zusammen,
ich hab da noch was und zwar den Lotsentender BORKUM auf Höhe der Alten Liebe in Cuxhaven. Leider nicht bei strahlendem Sonnenschein fotografiert. -
Moin Fiete ,
das ist schon ein imposantes gut gebautes Modell. Außerdem sieht es auch noch aus wie ein Schiff. Wenn ich dagegen die neuen Massenurlaubsmonsterschiffe sehe .........
Gruß
Michael
-
und zu guter letzt noch etwas für die Touristen nämlich die Barkasse Buenos Aires und für die Sicherheit und Ordnung die WS 31 Der WSP Hamburg.
-
Zwei auch nicht so unwichtige Vertreter der Hilfs.- und Versorgungsschiffe sind das Wasserboot Borkum und ein Wasserboot/Schlepper der HPA . Die Borkum versorgt die Großschifffahrt und das Boot der HPA die eigenen Schiffe mit Frischwasser.
-
ein paar modernere Vertreter der Hamburger Hafenschifffahrt die Hafenfähre Harmonie und der Schlepper Bugsier 5
-
die beiden nächsten Schiffe gehören auch seit langem zum Hamburger Hafenbild und natürlich zur Elbe . Einmal die Kirchdorf eine ehemalige Hafenfähre und der Hochseekutter Präsident Freiherr von Maltzahn HF.294
-
Zwar schon oftmals gezeigt , allerdings nicht von mir , das Feuerschiff Elbe 3 und den Eisbrecher Stettin
-
Moin,
ich hab dann auch noch ein paar Schiffe auf der Elbe fotografiert .
Zum ersten das Bunkerboot SEEVE , dann das Schubboot KRISTIN.
-
So , morgen geht es los .Alles zusammen gepackt . Ich freu mich auf die Zamma und die Modellbau- Kollegen.
Gruß
Michael
-
Moin Nils,
Du hast Recht, das ist mir gar nicht aufgefallen. Das bedeutet aber, dass der Schlick aus dem Hamburger Hafen noch auf Hamburger Gebiet entsorgt wird und nicht, wie immer behauptet, kurz vor der Elbmündung! Kein Wunder, dass der Hafen immer mehr verschlickt! Die Reedereien der Baggerschiffe haben sich bestimmt schon eine goldene Nase an der Sache verdient!
Gruß
HolgerMeinst du wirklich ? Ich denke das die Hamburger Hafenbehörde schon eine Anzahl kompetente Wasserbauer beschäftigt die das kontrollieren und planen. Manches erschließt sich dem Laien auch nicht.
Gruß
Michael
-
Am 13. und 14. Januar 2018 findet die “ZAMMA” Statt. Ich habe mich eben schon mal angemeldet.
Gruß
Michael
-
die Cairo ist wirklich interessant.
Michael
-
Hallo,
auf dem ersten Foto dürften wohl die Liberty Schiffe des Möwe Verlags zu sehen sein? Wenn das so wäre, so zeigen die Bilder, was man aus diesen Modellen herausholen kann.
UlrichNein das sind keine Möwe Modelle es handelt sich um Modelle in 1/350 von Trumpeter.
Michael
-
Der Begriff S.M.S dürfte klar sein . Seiner Majestät Schiff eben. M 54 deutet auf ein M Boot der kaiserlichen Marine hin. So denke ich mir das .
Michael
-
Hallo,
auch von mir Glückwünsche zur Fertigstellung . Was mir besonders auffällt ist die Tatsache das so ein Modell auch ohne das Ausschneiden jedes Fensters ein erstklassiges Bild macht.
Gruß
Michael
-
Moin Helmut,
ich kannte das Bild noch nicht.
Es sieht aus, als würde das Schiff vor der Skyline Parade fahren, deshalb auch die aufgetoppten Bäume. Aber offen gefragt: Ist das Bild echt? Das sieht mir fast wie eine Fotomontage aus. Da man ja zurzeit viel über das identifizieren von Fake-News lernt fallen mir bps. die nach meinem Empfinden unterschiedlichen Schattenwürfe des Schiffs und der Wolkenkratzer auf.
Insofern hat das Bild möglicherweise nur wenig Aussagekraft?
Hallo,
ich denke auch das es sich um eine Fotomontage handelt. Ich habe mir das bild lange angesehen und finde doch das da so einiges nicht stimmt. Was das Auftoppen betrifft , also ich würde es nicht machen. Das aussehen des eleganten Rumpfs und das der Aufbauten würden darunter leiden.
Gruß
Michael
-
Moin,
ausnahmsweise werde ich meine Begeisterung für dieses Schmuckstück einmal schriftlich zeigen .Wenn man überlegt, dass andere Modellbauer an dem Modell gescheitert sind...........vielleicht fehlte da auch die nötige Demut vor dem Bausatz. Wie auch immer es ist einfach toll diesen Bericht zu verfolgen.
Gruß
Michael
-
Nee gibts nicht mehr bei Schmidt dafür aber hier
-
Moin Ulrich,
Das Original ist mit 2 x 300 m Bugankerkette ausgerüstet. Jedes mit Steg versehene Kettenglied hat eine Breite von etwa 25 cm und eine Länge von rund 35 cm. Die Materialstärke beträgt nach Böer 63 mm (andere Quelle: 61 mm).
Ich habe eine Modellkette von Weinert ( ArtNr 9319) verwendet. Sie passt maßstäblich gut und ist bereits geschwärzt.
Allerdings gibt es sie nicht mit Steg. Schade, Ankerketten mit Steg in dieser Größe wären eine echte Bereicherung für uns Schiffsmodellbauer.Hallo Helmut,
Ankerkette mit Steg konnte man immer bei der Fachbuchhandlung Schmidt in München bekommen. Ich werde mich mal kundig machen.
Gruß Michael
-
Hallo Axel,
schön,dass mal wieder ein Schiff von der Jade gezeigt wird. Um die Möwe ist es ja recht still geworden.
Ulrich........mal wieder gezeigt wird ? Ich weiß ja nicht, aber der Beitrag ist von 2008.
Gruß
Michael
-
Hallo,
ich habe da schon bestellt, allerdings Teile für die ich die Zeichnungen selber gemacht habe. Hat einwandfrei funktioniert und war bezahlbar. Meines Wissens nach bietet er keine Standartteile an.
Michael
-
Moin,
es fällt nicht leicht angesichts dieses Modells nicht in leichte Begeisterungsstürme zu verfallen. Vielleicht sollte man einige Beiträge die nach 23:00 Uhr geschrieben werden einfach ignorieren -
Servus Michael und Arne,
Da kann ich nicht ganz zustimmen, ich kaufe seit einigen Jahren Rum , der mit diesem Schiff: Tres Hombres von der Karibik nach Europa transportiert wird. Ist natürlich eine Ausnahme, aber es floriert bestens.
Der Rum ist übrigens köstlich
Herzlichen Gruß
RobertNachtrag: Habe grade den Artikel in der Kreiszeitung genauer gelesen und gesehen, daß die Tres Hombres hier sogar erwähnt wurde.
Ja, auf diese Art und Weise funktioniert es sicher , man hat einen Vertrag mit einer Firma , die dann mit der Art des Transportes wirbt. Wenn es dann aber darum geht Befrachter, für ein im freien Wettbewerb stehendes vom Eigentümer/Partikular geführten Frachtschiffes geht sieht die Welt ganz anders aus. Man ist mit so einem Schiff genauso wenig konkurrenzfähig wie ein Fuhrmann mit zwei Kaltblütern und Tafelwagen.
Gruß
Michael
-
Hallo,
bei allen Respekt für den Mut der Planer aber dieser Anachronismus wird sich nicht mehr durchsetzen.Michael
-
Hallo Michael,
Rüdiger meint ,wie ich auf dem Bild dargestellt habe ,ein schräg auf eine Mittelplanke zulaufendes Beplankungsmuster, eine Bauform wie sie auf den beiden Kreuzern Nürnberg und Leibzig vorkommt. Der Fall liegt aber bei den K-Kreuzern etwas anders. Zuerst wurden die drei Schiffe ohne Holzdeck, also mit Lineleumbelag in Dienst genommen. Köln bekam dann teilweise ein Holzdeck, Ich habe auch nur ein Bild gefunden das dass Backdeck der Köln mit gerader Beplankung zeigt, nehme deshalb an ,das Hauptdeck ist auch so gestaltet worden. Von der Karlsruhe habe ich keine Bilder nach dem Umbau, die eine Ansicht des Holzdecks zeigen, also kann ich da keine Aussage treffen.
Herzliche Grüße
Wolfgangaha danke für die Skizze, jetzt habe ich es verstanden. Ich werde heute mal alle Bilder, Bücher sonstige Unterlagen dieser Kreuzer durchforsten . Vielleicht findet sich da noch etwas.
Gruß
Michael
-
Lieber Mitbastler,
bei den Vorbereitungen für meine Nürnberg (und der Sichtung auch von zwei K-Kreuzern) aus Wilhelmshavener ist mir aufgefallen, daß die Holzbeplankung im Original nicht immer parallel zur Mitschiffsachse verläuft sondern auf der Back und am Heck spitzig zuläuft.
Wäre doch schade bei deinem Modell, wenn die Beplankung falsch wäre.
Mit bastlerischem Gruß
Rüdiger Schellin
Hallo,
so ganz verstehe ich deinen Hinweis auf die Holzbeplankung nicht. Kannst du das vielleicht etwas verständlicher ausführen ?
Gruß
Michael
-
... die Menschen, die dahinter stecken!
Ein tolle Ausstellung, danke an die Organisatoren und die Helfer. Auch das Schaubasteln scheint gut anzukommen.
Und endlich konnte ich mal einige Forumsmitglieder mal persönlich kennenlernen.
Leider überwiegend alte graue Männer, kaum Kinder oder gar Jugendliche, oder täuscht mein Eindruck?Beste Grüße,
Manfred
Hallo Manfred,
du hast da vollkommen recht, in unserem Nischenhobby dominieren die älteren Semester . Und das sind zu 90% Menschen die in der Kindheit und Jugend schon Kartonmodelle gebaut haben und nach einigen Jahren der Abstinenz das Hobby wieder entdeckt haben. Nachwuchs ist sehr dünn gesät . Ich glaube auch nicht das dieser bedauerliche Trend sich ändert. Finden wir uns damit ab wir sind eine aussterbende Spezies. Man kann natürlich versuchen die Situation schön zu reden ..........
Gruß
Michael