Posts by Glue me!
-
-
-
-
Dieses Jahr hat Andi Rüegg erneut die Türen seines gastfreundlichen Hauses weit aufgesperrt, und in Strömen sind sie erschienen: Basteliños aus allen Himmelsrichtungen, aus Deutschland und der Schweiz, sie alle folgten dem Ruf der Messerchen, der Pinzetten, der Leimtüllen und des Trüffelfondues.
Es war zum Heulen schön, alte Freunde wiederzutreffen und einzutauchen in die sonderbare Welt der Papierkantenstumpfverleimer, der Nietentüpfler und Falzbeinschwinger.
Tausend Dank an alle für die schönen Momente!
-
Ein bestechend schöner Bau, hervorragend ausgeführt. Ich bin entzückt!
-
Ich bin von den Socken...
Holy Cow!
Guckn, guckn, guckn....
Gratuliere!!!
-
Vielen lieben Dank für eure herzlichen Bekundungen des Wohlgefallens!
Ich bin glücklich, zu sehen, dass meine Hingabe und Begeisterung bezüglich Hejls entzückender Preziosen hier einen gebührenden Widerhall erfährt.
Ich wünschte, ich könnte öfters etwas Gebautes zum Forum beitragen.
Dies hier war heuer einer meiner wenigen Höhepunkte in Sachen Pflege des modellbauerischen Soziallebens, und ich weiss nicht, ob ich darüber lachen oder heulen soll...
Ick hab eusch lieb
-
Vielen Dank Klaus-Dieter, René, Johannes und Robi!
Johannes: Ja, den Wetterhahn habe ich ausgestichelt. Er war das Zückerchen, das ich mir bis zuletzt aufgespart hatte, und er war eine wahre Wonne zum Bauen. Hier einige Details dazu:
Robi: Du triffst den Nagel auf den Kopf!
In der Tat sind viele Kleblaschen einfach nur im Weg und verkomplizieren die Sache auf unnötige Weise.
Ein schönes Beispiel sind die Dachgauben: Mit Klebelaschen ein Ding der Unmöglichkeit!
Ich hab' sie alle, alle weggeschnippelt und die Teile stumpf verklebt.
-
-
-
-
-
-
Meine Lieben!
Ich habe etwas fertichgebaut... (Abwarten des ungläubigen Jubels)
Der Bogen ist eine Herrlichkeit und zu gut, um nicht anzuschneiden.
Seit Frühling war ich sporadisch an der Arbeit und bin nun stolz wie ein Erstleseschüler, der den Buchstaben "A" gelernt hat.
Ick hab' ein feddisches Jeboide!
Habt Freude beim Betrachten!
-
Die Detaillierungswut begeistert mich über alle Massen! Hurra!
Ganz nach meinem Geschmack!
-
Hier findet jedesmal ein spektakulärer Augenspaziergang statt. Love it!!!
-
-
Ertappt! Ertappt! Wie beschämend! Die Patina des seriösen Modellbauers - sie bröckelt und bröselt dahin!
Ich und meine verräterischen Selfies... Fluch der Technik, Fluch der Isolation!!!
-
-
Ich lach mich weg hier...
Herzlichen Dank für den heiteren Zuspruch!
-
-
-
-
-
-
Ich entschied mich, den Kran drehbar zu bauen, da ich mich nicht festlegen wollte, wie er ausgerichtet sein soll. Darauf, seine Arme noch beweglich zu gestalten, verzichte ich aber. Ich überlasse so etwas Cracks wie Robi.
Technisch hatte ich mir gedacht, dass ein Holzstössel wohl geeignet sei, einerseits die Drehbarkeit zu gewährleisten, andererseits so satt zu passen, dass ich am Ende kein Leiern ertragen müsse. Und siehe da: Es klappt! Juchhe!
-
Der Sockel
Ich erkannte glücklicherweise frühzeitig, dass ich die Deckskrümmung ausgleichen musste und schnitt eine Schräge in die Basis. Beim überprüfen von Anton Jakunins Version fiel mir auf, dass er daran nicht gedacht hatte. Ihr könnt euch ja denken, dass ich dem Manne dies leichten Herzens nachsehe...
-
-
Der Drohnenkran
Ich war vergangenen Monat zwar sehr aktiv, aber man muss ja nicht gleich jeden Matrosenpupser kommunizieren, haha...
Mit dem Kran habe ich wohl jenen Teil ausgemacht, der vom Konstrukteur am meisten vereinfacht wurde. Seine Umsetzung ist zwar - wie alles andere - einwandfrei, aber er wird wohl nicht damit gerechnet haben, dass sein Bogen einem selbstquälerischen, detailfixierten, manisch mikroskopalen, unflexiblen Besessenen in die Hände fallen könnte, der nächtelang Originalbilder analysiert, bis er herausgefunden hat, wie jede einzelne hydraulische Zuleitung geführt wird. Leider ist mir dieser Erkenntnisgewinn in der Tat gelungen, und nun kommt die finale Manie zum Zuge: "Wissen ist Zwang". Anders gesagt: Wenn's da ist, wird's gebaut. Punkt.
Ich könnte ein so schönes Hobby haben.
Ächz.
-
Erneut ein Modell der Güteklasse "Museum".
Man darf in Deinen Berichten gleich zweimal profitieren: Ästhetisch und kognitiv, da all die hier geschilderten Techniken und Einfälle die eigene Hirntätigkeit beim Lösen konstruktiver Probleme beflügeln.
Oder einfach gesagt: INSPIRIEREND!
-
-
Das zweite Tiefendrachen-Gestell
Die Melitopol hatte Steuerbord ein Paar grüne Tiefendrachen stehen. Bei den meisten Schwesternschiffen sind diese aber gelb, was mir aus Gründen der Farbigkeit halt besser gefällt. Gelben Karton von guter Modellbauqualität herzubekommen - gar keine leichte Aufgabe...
Wäre das nicht mal eine gute Idee für einen Bogen? Einfach nur Farbflächen?
Nun denn, ich betätigte mich schliesslich räuberisch: Im HMV-Bogen von der Mellum wird grosszügig umgegangen mit jenen Farben, die als rückseitige Verdoppelung gedacht sind. Wollte ich das Modell bauen, so könnte ich die Davits einzeln auf eine kleinere Fläche aufbringen. Also frisch gefrevelt! Schnipp-Schnapp!
-
-
Ein Stückchen Reling
Ich trug mich lange mit Überlegungen und Ideen dazu. Welcher Detaillierungsgrad? Welche Techniken? Welches Material?
Dies ist das Ergebnis: Draht der Stärken 0,3mm, 0,2mm und 0,1mm.
Die Haken und Ösen (ich bin mit der korrekten Terminologie nicht vertraut) sind Leimtröpfchen, die ich mit Gunmetal Gray einfärbe.
Die Spannschrauben sind bei den Russen häufig rot markiert. Finde ich dekorativ!
-
Hallo, Andi
Danke für Deine Kommentar-Enthaltung.
Letzteres stimmt: Bemaltes Plastik.
-
Wow!
Wow!
Wow!
-
Holy Maccarony!
-
-
Danke, Helmut!
Die Seilführung
Am Heckende befindet sich ein kastenförmiger Rahmen mit insgesamt sieben Stahlrollen, an der Heckkante zusätzlich deren zwei - die Seilführung für die Ausbringung des Räumgeschirrs.
Dass der Konstrukteur selbst ein solch unspektakuläres Element mit einer derart erheblichen Teilefülle ausstattet, lässt mein detailversessenes Bastlerherz höherschlagen...
-
JA-WOLL!
Und wieder ein Schmuckstück fertig, akkuratestens verfertigt.
Grosser Neid angesichts des Tempos!
Wie viele dieser Boote sind's inzwischen? Kannste schon den Ponton ordentlich bestücken?