...plant er schon den nächsten Flieger????
Posts by Wanni
-
-
Ja, ich schliesse mich meinem Vorredner an
und
enthaupte den Wolfer auch....
-
-
Oh...die is aber schon
(bis auf die blöden polnischen Kokarden)
-
Antrag
an die K`ommiteé fhuer die W`ättbewöhrb von die F`orum
Isch, Natascha, bö`antraghö, dass Monsieur `aduu bökommhmt die örste Plahtz.
S` eine Flügssöeug ist die bestho M`odell von die W`ättbewöhrb, n`est pas?
`adu, je t`aime….
Aber-aber-aber-aber......
Natascha, Mausi, Liebste.....
...schluchz, watt is denn mit mir.....
Verdammte Weiber....
-
Uiiiiii..die sieht aber schick aus....
Sacht ma...
das Modell würde doch auch prima in HaDu`s Sammlung passen..
So in den 1930igern hatte die Comet doch ein Langstrecken-Luftrennen gewonnen, und den 2. Platz hatte da doch ne DC-2 gemacht.
Die war zwar nicht so schnell, konnte aber ohne aufzutanken länger fliegen..
-
Mich wundert es dennoch, daß der an sich wracke Vogel doch noch so hübsch wird.
Also den 2. Platz kannste immer noch erringen...
Ich drück` Dir da immer noch alle Daumen....
-
This report is very funy
BEWARE OF THE HUN IN THE FUN!
(naja gut, nicht ganz richtig zitiert...
)
Kartonmodell, Rumpf Lasercut
So, die Tragflächen werden montiert, ebenso die Verbindungsstiele:
Och, sieht gut aus und ich habe ordentlich gebaut
(bis jetzt
)
Zeit, sich wieder dem Lasercut Modell zu widmen. Hier sind wir ja noch lange nicht so weit wie beim Kartonmodell…..
Ein Blick in die Anleitung des Artesania Latina Modells zeigt:
https://artesanialatina.net/en…achment&id_attachment=250
der Gitterrohr-Rahmen des Rumpfes ist verspannt.
Gut, das könnte ich beim Holzrahmen nachahmen:
Junge, watt ne Arbeit…..
-
Bild links:
Bild rechts:
-
S.. 5 a
Der olle Wanni wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit Geschenken nur so überhäuft!
DAS ist doch jetzt das neue Motto, und eine einzige popelige Schenkung einer E III als Lasercut-Modell kann doch da nicht wirklich als
-Überhäufung- betrachtet werden.
Also wird weiter gehäuft mit einem Lasercut-Bausatz der S.E. 5 a :
Jetzt wäre es natürlich schon, wenn es ein Kartonmodell dieses Doppeldeckers geben würde, damit man auch hier ein Standmodell mit Cockpit
und V8 Motor bauen könnte...
Na so ein Zufall aber auch.....
... da hat doch ORLIK 2005 eine S.E. 5 a in 1:25 auf den Markt gebracht:
Na supi, das nächste Modell nach der Dr. I....
-
mir tun die Finger höllisch weh, da geht heute mit Kartonbau mal gar nix, kein Feingefühl.
OhGootoHGottOhGott.....
Ich ahnte es schon....
Dr. Wanni Prügelpeitsch verbietet Dir mit sofortiger Wirkung, diese ungesunden und gefährlichen Klemmbausteine weiter anzufassen....
Denn merke: Kartonbau heilt und hilft...
-
HaJo !
Dat ist doch dat Revell Modell, oder???
PLASTIK
ÖH, ich hatte das Modell auch früher mal .....
... ist gar nicht Mal so schlecht.....
-
Mittlere Tragfläche. Kartonmodell
Aufgrund der Grösse der Teile in 1:20 (und weil ich keinen DinA3 Drucker habe), musste ich das Tragflächenteil der mittleren Tragfläche teilen:
Die Innenkonstruktion (Rippen und Holm) habe ich an der Vorderkante mit Papier umklebt:
Am Ende ist die mittlere Tragfläche recht ordentlich und ansehnlich geworden:
Vergrösserung
Hier mal als Beispiel, wie gross die Teile werden (ausgedruckt auf DinA4):
Selbst zwischen 1:24 und 1:25 besteht ein sichtbarer Unterschied (ca. 4%). Ich finde eh, die Kartonmodelle der tollkühnen Kisten kommen in 1:24/25 eh besser rüber….
Apropos tollkühne Kisten. Da war doch noch watt…
Der tollkühne fliegende Baron, (Fokker Dr.1, Maly Modelarz, 1:33 -> 1:25)
JAU! Die Dr. I hatte ich ja schonmal in 1:25 gebaut…. Verdammich, wo habe ich das Modell bloss?? (krams in Kisten und Kartons). AH! Da…
UIHHH…..ganz schön mitgenommen, das Modell...
wobei die blassen Farben waren auch schon vorher...jetzt noch blasser...
ich hatte das Modell für 1:20 neu eingescannt und grafisch aufgefrischt….
Naja, in 1:24 kommt er auch nicht schlecht, der olle Richthofen….
-
Ja das waren noch Zeiten!
Wo die Bekloppten des Forums grosse Flieger rudelbastelten....
Gibbet gar nicht mehr ne? (Ich mein die grossen Kartonflieger, nicht die Bekloppten des Forums...
die gibbet noch
... bin ja selber auch so einer...
)
Man müsste mal glatt wieder so eine verrückte Rudelaktion machen....
-
......bei Wanni ist das ganze Jahr über Weihnachten.......
... und Geburtstag hatter auch noch bald.....
Und da mein Geburtstag vom letzten Jahr auch beinahe mein letzter Geburtstag überhaupt geworden wäre....
... lautet die Devise:
Der olle Wanni wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit Geschenken nur so überhäuft!
O.K., also als erstes Geburtstagsgeschenk gibbet die Fokker E III als Lasercut Bausatz :
Es ist die gleiche Herstellerfirma wie die Dr I, aber ich habe den Bausatzt über ebay bezogen und es ist hier der englische Vertrieb
Tony Ray:
https://tonyrayaeromodels.co.uk/shop
Das Modell hat sogar die Hoheitsabzeichen dabei, welche sich der deutsche Vertreiber extra bezahlen lässt:
Auch kostete da Modell 32€ incl. Porto, 23€ weniger als die deutsche Version (mit Abzeichen).
HA!
Jau, die olle E III.... hatte ich als 8 jähriger mal als Plastik-Bausatz gebaut:
Mir gefiel damals das Titelbild so gut....
voll brutal Alter.
-
-
Tragflächen, Kartonmodell
Ich baue noch etwas am Kartonmodell weiter, bevor ich mich wieder an den Lasercut mache:
Die untere Tragfläche wird gebaut, bzw. es sind ja zwei Teile; rings und lechts:
mal rings drangesteckt:
Ah, nghhh
, irgendwie ist das Spanten-Holm-Innegerüst zu kurz, die Aussenrippe schliesst nicht
bündig ab mit der Tragflächenhaut:
Naja, kein grosses Problem
Eine weitere Rippe mit Verkleidung wird eingeklebt
Na bitte, geht doch….
Die Innenstruktur des mittleren Flügels ist auch schon fertig
Upps,...
30 cm Spannweite, holla!
-
... apropos Stewardess....
Unsere Königin der Stewardessen
flog in ihrem ersten Abenteuer auch auf einer DC-3.....
...welche natürlich entführt wurde
...mit ordentlichem Hand- und Haugemenge an Bord
infolge der Keilerei stürzen se alle ab....
Hach, selbst im Absturz isse noch sexy....
-
Hallo Hadu,
ich störe da auch wieder ein bischen....
-
Johannes Du Scherzclown.....
Ich bau` doch gerade wie ein Weltmeister und für meine -weiteren Unvollendeten- bräuchte ich definitiv mehr Zeit....
Monate .... mehrere Monate.... ALLE Monate 2021
-
Ich nochma....
äh..
ich hab` noch ein paar Kartonkästen mit angefangenen Modellen gefunden ...
... können wir da nicht in 2021 noch einen KBW -weitere Unvollendete- machen...
-
Also die Bf 109 E Modelle von Marek sind ganz gut, siehe hier:
(Update 2/2019) Messerschmidt Bf-109 E3 <Switzerland>, Marek Pacynski, 1:33, und weitere...
Der C Satz ist bei den Modellen sehr empfehlenswert...
-
aber da ich eh nicht so ein Freund von tausenden Teilen für das Cockpit bin ist das ok für mich.
JAWOLL!
Sieht nett aus bis jetzt...
in der Tüt äh, Tat schöne Grafik...
-
Sieht gut aus.....
Klar, mit Halinski oder Mistewicz darfste den ollen Pacynski nicht vergleichen.
Ich schätze mal, mit dem Lasercutsatz lassen sich auch die separaten Klappen annehmbar bauen.
Ne echt jetzt, sieht wirklich nicht schlecht aus....
-
Wanniiiiiiii, was ist mit dem Übertritt ins gelobte Land der Schiffbauer ??
Äh...
Nein!
2021 wird (neben der Bahn) das Jahr der Doppel- und Dreidecker (... und Parasol Maschinen)..
-
-
Wie jätz -kleben-?
Wird dat nicht genietet....
-
Wie jätz???
Fertig???
FERTICH.
Jöööhhhhhhh.........
-
Ich bin wieder schwach geworden und bau doch nochmal einen Flieger, anstatt mit der Modellbahn weiterzumachen.
Buuuuhhhhhhh.......
-
Rumpf, Kartonmodell
So, als nächstes ist tapezieren angesagt, und zwar die -Leinwand- auf das Kartongerüst:
Drollig, trotz 165%tiger Vergrösserung sind die Teile recht passgenau:
Um HaJo`s Frage nochmals aufzugreifen
......und welcher von beiden fliegt jetzt schneller....
?
Nach der nunmehr erfolgten aerodynamischen Verfeinerung fliegt das Kartonmodell deutlich schneller…
-
BRAVOOOOOOOooooooooo..
-
Ich glaub, ich kanns noch.
DAS wollen wir doch einmal überprüfen:
Auf meinen Streifzügen an den Schaufenstern des Internets vobei suchte ich gestern mal nach DC-3 Modellen, angeregt durch einen TV-Spot über ein Sammelbausatzmodell des Unimogs.
Und richtig, unter dem Motto ; Baut die DC-3, gab es mal auch ein Sammel-Modell in 1:32
(Kennt ihr doch auch: erste Ausgabe nur ein Euro, danach aber jahrelang pro Monat Lieferungen, so dass am Ende das Ganze ein paar 1000 € kostet
)
https://www.model-space.com/de/douglas-dc3-modell.html
Das Modell war wohl auch in Metall:
Nun, vergleichen wir die Bilder mit Hadu`s Modell, kommen wir unweigerlich zum Schluss:
ICH MUSS AUFHÖREN DEM KNILCH DIE DAUMEN ZU DRÜCKEN
Der macht ja mit seinem Prachtbau glatt den 1.Platz....
-
Daß die Focker D VI die Doppeldecker-Version der E ist, wusste ich auch nicht
Isse ja auch nicht
... wenndaderherrhaduwolfmalrichtiglesenwürde.....
Also: Die D VI ist die Doppeldeckerversion der DR I (des hier gebauten Dreideckers)
Ausser den Tragflächen sind beide Modelle gleich, sprich: Rumpf, Leitwerk und Motor sind identisch.
Die Tragflächen sehen aus, als ob se von der D Vii wären......
Die Doppeldecker-Version der E I wäre eher die B II:
http://zarkovmodels.com/en/?aid=models-by-marek&pid=222&p=21
https://www.kartonmodellshop.d…3-deutsche-anleitung.html
Apropos D VII....habe ich auch noch eine auf der Festplatte:
https://ecardmodels.com/produc…-fokker-d-vii-paper-model
Junge, da hab` ich aber noch so einiges wegzubasteln, wah.....
-
Lesestoff
HaJo, my Dear, die fliegen beide gleich langsam...
Ich besorge mir ja gerne immer Fachbücher, wenn ich da einen Flugzegtyp baue, gerne die -in action- Bücher von Squadron Signal.
Ummpf, die Ausgabe über die Dr I ist extrem schwer zu bekommen, bzw. total teuer
Ich musste mir daher aus der Internet-Bibliothek eine pdf Version -äh- ausleihen....
Naja, vielleicht habe ich ja doch noch Glück...in der Bucht sind ein paar polnische Anbieter vorhanden, mit moderaten Preisen.
Allerdings hatte ich bei Amazon etwas Glück:
Der Anbieter -Hops der Mops- , äh
, nä, -Lutsch den Drops-
, nä, auch nich, -MEDIMOPS-
, ja genau, so heisst der,
also bei dem Mops gab es die (angeblich gebrauchte
) Ausgabe Fokker Dr I aus der Reihe -Flugzeuge die Geschichte machten- des Motorbuch-Verlages für
knapp 10€ incl. Porto (dat is ein neues Buch, ich bin der erste, der da die Seiten dreht
)
Sehr schön, sehr schön, endlich auch mal ein Foto, wie der erste Prototyp aussah (Freitragend!):
und natürlich DER ROTE BARON:
Die nachfolgenden Zeilen sind meinem Special-Buddy Hadu gewidmet
Huhu, Herr Wolf:
Jaaaaa, ich hab` auch Bücher der Serie Deiner Lieblinge zu Hause....
-
Ich drück meinem Buddy alle Daumen....
...für den 2, Platz.....
-
-
Rumpf-Heck, Lasercut Modell
Das Heck des Lasercut Modells besteht aus vielen Spanten und Leisten, alle aus Balsaholz (das Cockpit ist ja aus Sperrholz)
Schwierig wird es, wenn die Leisten verklebt werden. Diese sind quasi in das Brettchen gefräst/gelasert und müssen mit dem Cutter ausgetrennt werden:
Kenn` ich noch von den Guillow`s Bausätzen….da isset genauso.
Böh… Wanni der Kunst-Kleber:
Boah eh, normalerweise bin ich ja immer der Tollpatsch-Trottel-Fant
, der bei solch filigranen Teilen bei der Montage gerne mal zu fest zupackt und alles zerdrückt…
...aber heute hatte ich wohl einen guten Tag
:
Morgen geht`s weiter, ein paar Leistchen muss ich noch….
Wär doch gelacht, wenn ich da nix kaputt machen würde….
-
und Corona da nur ein schlechtes Bier war.
Hihihihihhi....
der war auch gut
-
Sehr geehrter Herr Haduwolf
Ihre geliebte Bundesregierung sieht sich leider gezwungen, dem aktuellen Corona-Geschehen geschuldet,
Ihren Flughafen zu schliessen.
Ach neeee, Coronaviren befallen ja keine Karton-Modelle....
-