Ja nu ... 🤭
Die 212 ist ja ne Diesellok und auch nicht mehr die Jüngste ... 🥴
Ja nu ... 🤭
Die 212 ist ja ne Diesellok und auch nicht mehr die Jüngste ... 🥴
NIKOLAUS-SPEZIAL
Ja, um die Feststimmung in schwindelnde Höhen zu treiben, das Nikolaus-Spezial:
Öh... bereits 1963 hatte mich dieser Nikolaus mit seinem Folterknecht besucht:
Angeblich hätte ich da ein Sündenregister, in dem mal nachgeschaut werden musste, zwecks eventueller Weihnachtsgeschenke .....
Ja, aber dieses Jahr wieder mit der Schokolade vom Waisenkind....
1. Advent
Kinders, wie die Zeit doch rennt,
und wie man den Wanni auch überall kennt,
da hätte er den 1. Advent fast verpennt,
deswegen man ihn auch vergesslich nennt ....
Jaaaa, Advent mit dem, äh, dunkelpigmentierten Waisenkind von Sarotti
Bald gibbet Geschenke ....
Erste Landschaftsgestaltung
So, ein wenig Landschaft:
Zuerst werden Sockel für die Oberleitungsmasten positioniert und schon mal der Bahndamm grün grundiert:
Dann wird geschottert:
und noch eine NOCH Pappmauer angebracht:
Dann kommt GRÜN ins Spiel und es sieht schon mal ein wenig mehr nach Modellbahn aus.
Da kommen später noch weitere
Details dazu (Büsche, Häuser,…) aber erstmal die Basis…..
Wanni der Bastelgott
Jaaaaa… genau…. Börni,
ich bin ein Bastelgott….
...äh, nein, eher nicht,
schaut man sich meine anderen Werke hier im Forum genauer an, äh,
dann doch eher Bastel-Krampe?
Naja, aus Papier isset alles eigentlich auch nicht, sondern Sperrholz (4mm) und Maschinenholzpappe (2mm, auf 4mm geklebt).
Dazu kommt noch eine stabile Verstärkung ala Eiffel
Siehe hier:
Alle Kurven mit Bahndamm/Böschung
Haha, und wieder isset Winterszeit, sprich: Modelbahnzeit!
So, alle Kurven sind jetzt abgesichert:
Jaja, der Wannibär braucht halt etwas …
Die E19 freut sich auch:
Als nächstes mache ich ein
bisken Geländebau, glaub` ich (Gras, Trafo-Häuskes…, son Krams
halt)
Der Weihnachtsmann, das Christkind, und alle guten Geister haben mich beauftragt, als Adventsktanz-Forums-Beauftragter mich auch dieses Jahr um unsere Adventskranz-Rennbahn zu kümmern.
Das letzte Event diesbezüglich war ja 2020, also haben wir da schon was geschwänzt…
Jau, also, Buben und Madels und LQBIHdinsgsbums und alle anderen auch, am Sonntag den 03.12.2023 isset dann wieder soweit, und hier werden dann unsere stimmungsvollen Modellbahn-Adventskranz-Kreationen für landesweite Stimmung sorgen …
Da ist jetzt also genug Zeit, sich was auszudenken, ne …..
und ab einer bestimmten Geschwindigkeit und Flughöhe wurde auf reinen Turbinenantrieb umgeschaltet,
Nä,.... totaler Quatsch !
Ein PTL-Antrieb ist ein Propeller-Antrieb, wobei der Propeller nicht mit einem Kolbenmotor (rappel-rappel),
sondern mit einer Turbine (säusel-säusel) angetrieben wird.
Es ist und bleibt aber ein Propeller-Antrieb! Da wird nix umgeschaltet.
Den reinen Propeller-Antrieb sieht man hier besonders gut am 1/72 ziger Modell eines umgefärbten und scalierter Schreiber-Modells:
Man, echt gut gebautes Modell ...
Es gab wohl Kombinationen, wo Propeller und SEPARATE Düsenantrieb verbaut waren, wo zwischen den jeweiligen
Antriebn umgeschaltet werden konnte:
Die >Viscount galt als im Vergleich zu den Sternmotor-Brummern als leise und in der Kabine geräuscharm ...
habe ich auf Grund von Stromknappheiten in Deutschland,
Soso, so denken also die Schweden von uns???
Da hoffe ich einmal, dass es diesen nicht in 1:160 gibt, sonst wird es ja teuer für mich......
Keine Sorge, Wanni-San hat alle Shinkansen in N schon weggesüchtelt:
also ich vermute mal, daß Wanni uns zwei Dinge mitteilen möchte
Das Teil zu bauen ist alles andere, als ein Spaziergang
Dem kann ich leider voll und ganz zustimmen
Zunächst ist die Papiersorte ein relativ störrischer Zeitgenosse, erst Recht in Anbetracht einiger ganz kurz zu knickender Umklappungen, auf die ich noch hinzubaue
BRUDER
Ich baue (zur Entspannung? ) mit wüstem Elan aus der Wüste, für dieselbige (ich Wüstling ich) die 109 Trop von MalyModelarz.
Der Karton ist für Maly Verhältnisse (früher haben die mit Wasserfarben auf Sperrholzbrettchen gedruckt) eher gut. für Kartonbauer mit Handikab ( Handy - Cap?) eher nicht
So ist es also erwiesen:
DU bist mein lange verschollen geglaubter Bruder!
Und das Schicksal meint es nicht gut mit uns .... nein-nein, unsere Bastelwerke sind mit Unheil verdammt ....
Ich hatte zuvor schon mal einen abgebrochenen und entsorgten Bau gestartet, mit der gelben ungarischen Version. Das ist daran gescheitert, daß Spant W4 im LC-Satz Untermaß hat, wodurch ich die Flugzeugnase absolut unansehlich versaut habe,
HA-hahahahaha-haaaaaa .....
unser Danny-Boy baut wieder für die Tonne ....
Köstlich, nein wirklich...könnt` mir ja nieeeee passieren ....
Nun, frei nach Wilhelm Busch muss die FRage nach dem Senilwerden wie
folgt beantwortet werden:
Der HP 7110 hat hienieden nun
Eigentlich nichts mehr zu tun. –
Er hat seinen Zweck erfüllt. –
Runzlich wird sein Lebensbild. –
Gelb, Rot, Schwarz und Hose
Schrumpfen ein und werden lose,
So daß man bedenklich spricht:
»Hört mal, der DRuck gefällt mir nicht!!«
In der Wolke sitzt die schwarze
Parze mit der Nasenwarze,
Und sie zwickt und schneidet, schnapp!!
HP DRucker sein Lebensbändel ab.
Na, jetzt hat er seine Ruh!
Ratsch! Man zieht den Vorhang zu.
Die Firma Arnold hatte eine ganze Reihe an Glubschis, äh, E18/E19 im Programm:
(Für unseren Schweden ist bestimmt die ozeanblaue/beige Variante der Hit )
Jaaaa, die DRG graue steht als nächstes auf der Einkaufs/Süchtelliste ...
Arnold BR 119
Ein berühmter weiser alter Mann sagte einst:
<Süchteln macht glücklich>
Mir ist jetzt gerade der Name dieses weisen Gelehrten entfallen, aber getreu seinem Motto habe ich
mich wieder etwas glücklicher gesüchtelt:
Die Arnold BR 119, wieder ein schmucker alter Klassiker
Ja, meine Spur N Sammlung ist wieder etwas gösser geworden. Nach einem kleinen liebevollen Schmierdienst und einigen
Einfahr-Runden fährt es wunderbar.
Is ja schon ein eleganter Brummer, wah ?
Hier mal der Wiki-Link zum Original:
Ah ja, jetzt fällt mir wieder ein, wer der weise Sprücheklopper war:
Ich war dat
Hier wurde aber lang nicht gezündelt - das hole ich mal nach..
Ich auch ....
Lange, sehr lange, gaaaaaanz lange, wollte ich schon die E41 von Arnold in Spur N haben (die Blaue)
Nun, ich hab`sie jetzt:
In H0 habe ich die Lok von Roco (AC-Digital):
Das Modell wurde vom Verkäufer als <nie auf einer Anlage gefahren> verkauft, und in der Tat, die Lok ist absolut neuwertig (wurde von Arnold 1985 vertrieben)
und den neuwertigen Zustand konnte ich anhand des Wechsels der Kupplungen erkennen.
Wie fährt es sich?
Ja-aber-Bombe-Super-Töffte-Klasse....
Ist die 62€ wert....
...wenn man mal in den Lego Trööht schaut, wat die Süchtels da an Preisen aufrufen ....
Die Eisenbahnen finde ich eigentlich auch ganz gut (nääääää, da fang` ich jetzt nicht auch noch mit an ).
Das schöne an diesem Trööht ist für mich:
Als Modellbahner, Stichwort:
<DAS HOBBY FÜR DEN SOHN DES KLEINEN ÖLSCHEICHS>
... noch dazu von zwei Spurweiten, Stichwort:
<DAS HOBBY FÜR DEN MILLIADÄRS-SOHN>
ist euer Trööht dieses doch auch sehr teuren Hobbys Balsam für meine arme kranke Seele
Nein, ich habe kein Mitleid mit euch Süchtels ....
Bahndamm/Mauer
Wie angedroht (und für den sicheren Fahrbetrieb nötig) der Kurvenbahndamm:
Wem das jetzt bekannt
vorkommt: japp, hab` ich bei der H0-Anlage auch schon so gemacht
JAAAAAAA:
Ohne Bahndamm wären die Loks in
absoluter Gefahr :
Uff…. So, die rechte Kurve
noch absichern, aber spielen fahren kann ich
trotzdem schon…
Verfeinerungen
WAAAAS ????? Geräuschdämmung
Jetzt geben sich die Modellbahnhersteller schon so viel Mühe, den infernalischen Krach der <richtigen> Bahn maßstäblich zu reproduzieren und ich soll das wieder mittels Geräuschdämmung zunichte machen
Ja, stimmt schon, is laut... lauter als die H0-Anlage .... Sperrholz auf einem Holztisch ist:
WAAAAHHHHHHCKEN!
Ich könnte ja ne Woll-Tischdecke drunterlegen.
Nä, ich lass dat so .....
------
So, ich habe jetzt schon mal eine funktionierende Klein-Modul-Tischanlage, hier einmal der Aufbau als Teppich-Anlage:
Jaja, ist nur ein kleines Oval mit den Maßen: 132cm * 83cm, aber es funktioniert und ich kann schon mal meine kleinen Schätzchen fahren lassen.
Als einziger EI-Kätscher
haben wir eine Brücke, naja, da kann noch so einiges kommen (ein
Tunnel ?
), aber zuerst einmal verbessere, bzw. vereinfache ich die
Anlage.
Das Oval besteht aus 12 Teilen! :
ein bisken viel, daher werde ich die Kurven-Anschluss-Module von 8 auf 4 Module reduzieren:
Hab` ich`s auch einfacher mit
dem Aufbau …
Eine Kurvenabsicherung Bahndamm/Mauer kommt ebenfalls drauf.
Die Brücke
Überraschung!
Schwupps bin ich wieder bei meiner N-Tischanlage, weil nämlich das Brückenmodul, was noch zu bauen ist, genauso gebaut wird, wie das H0 Brückenmodul, welches gerade fertig geworden ist.
HA!
Also: Zuerst wird ein offener Rahmen gebaut:
Dann werden die Bodenplatten angebracht:
Und dann wird die Brücke angebracht:
Jöööhhhhh, hier der Vergleich zum H0 Modul:
Ah:
Und wie fährt es sich???
Na BOMBE natürlich!
Wirklich gut …
2. Geraden-Modul, Bahnhof rechts
Klitzekleines update:
Ich habe die Gegengeraden zum Brückenmodul gebaut, welches unten rechts das Bahnhofs-Modul werden soll.
Wundert euch also nicht über die Grösse des Modulkastens; da kommt noch ein drittes Gleis drauf (hier noch später eine Weiche rechts).
Fährt alles schonml ziemlich gut ….
Da kann euer Spielkasper
wieder ordentlich rumfahren…..
Huhuu....
bei dem Korbsessel hatte ich zuerst schon gedacht, Du hättest den aus Weidenstöcken geflochten ....
Der sieht ja total echt aus .....
...es sei denn, Du hast uns hier ein Foto Deiner Gartenmöbel untergejubelt...
Nee, ich hab' meine erste Märklin bekommen, da war ich ..... da war ich ... 🤔,
äh ... 9 oder 10 Jahre alt ...👶🚂... Anfang der 1970ziger 🕺
Walter, das M-Gleis ist für Module nicht so gut geeignet, wegen der Schienenübergänge.
Ausserdem ist das C-Gleis wesentlich besser befahrbar und betriebs-sicherer.
Allerdings: vielleicht eine kleine Retro-Platte mit M-Gleis...
Übrigens: Die im Video zu sehende E41 ist so ziemlich mein ältestes Pferdchen im STall, dürfte so mind. 50 Jahre alt sein.
Das Maschinchen, eine Märklin 3037:
http://www.maerklin-sammler-infos.de/maerklin/lokomotiven/03037/03037_explo.pdf
habe ich gerade frisch technisch wieder aufgebaut.
Hier gibt es ein hervorandendes Tutorial-Video dafür:
Den Fahrtrichtungsumschalter habe ich von meiner E10 geräubert (die kriegt bald einen mfx Dekoder), dazu noch ein guter gebrauchter Feldmagnet (beim alten war was abgebrochen), neue Kohlenbürsten, neuer Schleifer, LED Birnen, und:
Jaaaaa, man muss seine Lieblinge auch fahren ... (kann ich ja nun )
WOCHENSCHAU vom 22.06.2023
JÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHHHHHH:
und hier die Brücke
Naja, meine Frau meinte auch: is ein bisken improviesiert wah?
Äh...joh….
Funktioiert aber schon
erschreckend gut….
1. Geraden-Modul, Brückenmodul, elektrischer Anschluss
Bei dem Brückenmodul muss ich den Anschluss an die Ringleitung, bzw. die weitere Verteilung des Stroms etwas anders gestalten:
Da hier nur zwei Geraden verbaut werden, habe ich in der Mitte der Gleis einen grossen elektrischen Anschluss-Punkt, den ich gleichzeitig zur Einspeisen des Stroms und zur Weiterleitung des Stroms nutze:
Die Weiterleitung zur Ringleitung wird mittels Lüsterklemmen bewerkstelligt:
Und jetzt, TATATATATATATATAAAAAA:
… beachten Sie auch die aktuelle Wochenschau im nachfolgenden Beitrag:
1. Geraden-Modul, Brückenmodul
So, der Rohbau des Moduls ist soweit:
Voll aus Karton.
...vergiss die Rollenlager nicht...
Nein-nein, hab`ich nicht, wie
man oben im linken Bild deutlich sehen kann, sind die Rollenlager
staub- und vor allem lickgeschützt eingebaut….
Die Brückenteile werden aufgeschraubt:
TADAAAAAA:
Ne? Der LKW kommt so gerade durch….jaaaa, Durchfahrthöhe >4m< !
Den Belastungstest mit einer
E41 schafft die Brücke spielend…..
Fehlt noch der elektrische Anschluss/Ringleitung.
1. Geraden-Modul, Brückenmodul
Als kleine Brücke dienen mir die Rampen für das C-Gleis und aus Finnpappe habe ich aufnahmen für das Rampenteil erstellt:
Die Seitebẃände des
Tabletts Brückenmoduls werden nun entsprechend ausgetrennt, wobei die Rampe
ein zusätzliches stabilisierendes Element ergibt:
Aufgrund der relativ geringen Modulhöhe (6,4cm) kann ich nicht die Schluchten des Teufelspasses darstellen, aber die Durchfahrthöhe eines Lastwagens würde es ergeben
(kleine Unterführung? Oder doch ein ein kleiner Bach ganz
helle mit einer Forelle die schwimmt ganz schnelle?
)
Naja, die Landschaft hat ja
noch Zeit, erstmal die Anschlüsse für die Ringleitung verzapfen und
dann eventuell ne Probefahrt???
1. Geraden-Modul, Brückenmodul
So, ne Kurve hab` ich nun (die
ich auch schon ausgiebig bespiele befahre).
Jetzt kommt Strecke!
Wie sagte Barni so treffend:
...und der Vorteil ist, dass sogar noch weit komplexere und weitläufigere Eisenbahnstrecken dargestellt werden können
Machen wir doch glatt ....
Märklin hat beim C-Gleis ein 360mm Längenmaß, siehe hier (aus dem 2020ziger Katalog):
Und deswegen, auch weil es prima passt, baue ich 360mm lange Strecken-Module. Als erstes will ich mal ein kleines Brückenmodul versuchen. Hierzu baue ich in der offenen Rahmen-Bauweise:
Och, sieht doch draussen im Garten fotografiert schon recht nett aus.
Bei den Seitenwänden muss natürlich noch ein Ausschnitt gemacht werden….
Aber da das Modul ja aus KArton gemacht ist (Finnpappe -> kein Problem )
Wird langsam, wah …???
Augelöst vom dem Problem, dass ich meine Noch Mittenwald nicht nach Schweden bekomme.
... und ich war schon immer am grübeln, woher kenne ich diese Mittenwald Anlage???
HA!:
[Blocked Image: http://www.larsbrueggemann.de/…odellbahn-leipzig-hbf.jpg] | ||||||||||||||||||
Auf vielen Bahnhöfen in Deutschland stehen relativ einheitliche Modellbahnen in Schaukästen, man kann sie auch Modelleisenbahn-Automaten nennen. Gegen Geldeinwurf fahren auf Knopfdruck verschiedene Züge im Kreis und der Personenzug sogar auf den Berg. Nach Informationen der Westfälischen Nachrichten werden diese Modellbahnen von der Firma Werner Ehret & Co KG aus Düsseldorf betrieben. In den Google-Bewertungen findet sich auch die Werner Ehret & Co KG. Grundlage für die Modellbahnen sind Noch-Fertiggelände wohl mit dem Produktnamen Mittenwald oder etwa in dieser Form Gefahren wird mit dem veralteten Trix-Express-System. Trix Express fährt wie Märklin mit Mittelleiter allerdings mit Gleichstrom. |
Bahnhofsmodellbahnen - www.larsbrueggemann.de
Unser Foren Klavier-Klimperclown wollte also damit Geld verdienen ....
Naja, er baut sie ja jetzt nicht mehr weiter .... eigentlich schade ....
JA WAT FÜRN OSCHI !
Küchen-Wisch&Weg-Böschung !
... aber ne 🚽🚾 Papier-Böschung wäre auch gegangen ...
Bahndamm
Nachdem auch das Bundes-Modellbahn-Amt die Modulkurven als zu gefährlich eingestuft hat und die dortige Geschwindigkeit auf Ganz-winzig festgelegt wurde, muss eine Böschung zur Absicherung gebaut werden.
Also los:
HA!
Siehste, so kann eigentlich nix mehr bei Entgleisungen passieren (über-den-Rand-gerutscht-und-kaputt):
Hier der Vergleich der
gesicherten Kurve Oben-Links (im Bild rechts) und der ungesicherten
Kurve Oben-Rechts (im Bild links)
Der Vorteil der Modulbauweise ist auch, dass man im Schatten im Garten am Tische an den jeweiligen Anlagenteilen bauen kann.
Ich hab`s aber auch gut, wah …
Kurve links komplett & Ringleitung
Ähem
… äh …. eure Bastelkrampe (ich ) musste ein kleines
Ausgleichstück fertigen, da die Kurvenmodule Links oben/unten nicht
100% zusammenpassen.
Na gut, der vermeintliche Nachteil wird zum Vorteil: eine weitere Stromeinspeisung:
Die
Kurve wird durch diese Gerade auch etwas <entspannter> und ich
kann eine (mögliche ) Oberleitung besser einbauen.
Hier nun die linke Kurve von Unten:
Die Ringleitung ist gut zu erkennen und funktioniert fabelhaft!
Das Ganze von oben:
Übrigens: die Idee der <Gartenanlage> hatte ich ja schon vor Jahren, damals wollte ich den Kladderadatsch auf Tapeziertischen draussen aufbauen:
Jaja, Flausen im Kopf gehabt ….
So, während nun die rechte Kurve ebenso fertig gebaut wird, wird bereits der weitere Ausbau der Kurven geplant, hier Böschung/Entgleisungs-schutz.
Sollte der Zug mal mit Schmackes aus der Kurve getragen werden, so ist da wenig Platz:
Oh-ha,
…. ... da muss ne Böschung hin und ich habe da auch schon eine Idee…..
Kurve oben links und Ringleitung
Genau wie bei der N-Tischanlage wird die Märklin-Anlage mit einer Ringleitung zur Stromeinspeisung versehen.
Zum Thema Ringleitung hat Märklin hier einen Techniktipp
Ich
beginne mit der oberen Kurve links. Der Gleisplan der Modulanlage ist
dem Toporama 7298 angelehnt
Das gute bei den C-Gleisen ist ja, dass man bei jedem Gleis eine Stromeinspeisung machen kann. Hierzu gibt es Quetschverbinder:
Man sollte die Anschlüsse noch isolieren (hab`ich mit Tonpapier gemacht):
Und eingebaut:
Unter dem Modul werden die Anschlüsse mittels Verteilerpaltten verbunden.
Die Verteilerplatten der einzelnen Module werden dann ebenfalls mit Kabel und Steckverbindungen verbunden.
Na
da hab` ich ja noch zu tun …..