Hallo Christoph, ich bin ja froh dass ich in einen Kartonbauforum soviel Elektronik zeigen darf ohne gerügt zu werden. Es wird jetzt immer mehr in Richtung Kartonmodellbau gehen. Die Steuerung ist komplett fertiggestellt. Ich habe alle Funktionen simuliert. Jetzt muß ich noch die Verdrahtung herstellen. 5 von 8 Steckverbinden sind schon fertig. Die Bilder zeigen den Turm als Probeaufbau. Ich baue jetzt die Verdrahtung wieder ab um die Etagen und die Beleuchtung entgültig herstellen zu können.
Posts by Micro
-
-
Dann steht der Fahrkorb im Erdgeschoß und es kann steuerungstechnisch wieder losgehen. Um die Betriebzustände nicht "erraten" zu müssen, zeig das LCD diese an.
Wenn der Fahrkorb seine Korrekturfahrt abgeschlossen hat zeigt das LCD in der zweiten Zeile die Position das Fahrkorbes an. Das Aufzu gHier Licht leuchtet dann natürlich auch.
-
Das nächste wichtige Steuerungselement: Jeder Aufzug braucht eine genau definierte Position. Ich habe in jeden Stock einen Schalter positioniert, welcher erkennt ob der Fahrkorb sich in der entsprechenden Etage befindet oder nicht. Da der Fahrkorb ja nur in einer Etage befinden kann, ist dieser Schalter für die Steuerung sehr wichtig um andere Etagen anfahren zu können. Wie beim Navi: Erst wenn die Poition bekannt ist kann man den Weg zum Ziel definieren.
Was ist aber wenn der Fahrkorb in keiner Etage bündig steht?
Dann muß die Steuerung den Fahrkorb in eine genau definierte Etage schicken. In meinen Fall ist das das Ergeschoß. Ist kein Schalter betätigt erfolgt ein Fahrt ins EG (vorausgesetzt der Nothalt wurde nicht betätigt und sämtliche Schachttüren sind zu)
Dieser Schalter (im Bild der rechte Schalter im Vordergrund) stoppt die Fahrt wenn er vom Fahrkorb erreicht wurde. Egal von wo die Fahrt begint, es geht immer abwärts bis zu diesen Schalter.
-
Zustand: Aufzug steht bündig hinter der Türe, Türe kann geöffnet werden.
Bei Türen ohne Glasfenster ist ein sogenantes "Aufzug-Hier-Licht" vorgeschrieben. Man kann dan erkennen ob der Aufzug bündig hinter der Türe steht oder nicht.
Das Aufzug besetzt Licht leuchtet in allen Etagen gleichzeitig, das Aufzug Hier Licht nur in der Etage wo der Fahrkorb bündig steht. Ich verwende dazu die Positionsschalter, welche ich schon in diesen Bericht beschrieben habe
LG, Herbert
-
Zustand: Türe zu, Aufzug in Fahrt, Aufzug besetzt
-
Zustand: Aufzugstüre offen, Aufzug "besetzt"
-
Der nächste "Meilenstein" ist eine funktionsfähige Schachttüre:
Zustand: Türe zu Aufzug steht bündig in einen anderen Stockwerk
-
Und so sieht es jetzt aus:
-
Ich habe den oberen Bereich jetzt fast fertig.
Zur Erinnerung:
-
Ich habe jetzt einen großen Teil der Verdrahtung fertiggestelt. und kann einige Verbindungen schon finalisieren. Die Wannenstecker habe ich mit der Heißklebepistole fixiert.
Im Moment stelle ich den Triebwerksraum fertig. Quasi zur Erholung, weil mich in den letzten Tagen ein paar Änderungen bei der Verdrahtung und die damit verbundene Störungsuche (die Ursache der Störung war ich in diesen Fall selber) leicht genervt haben. Jetzt ist aber alles im grünen Bereich und ich melde mich wieder wenn ich den oberen Bereich fertig habe. die Bilder Zeigen die Verbindungen zum oberen (abnehmbaren) Teil meines "Aufzugs-Puppenhauses"
-
Ein paar Bider der Schachtschalter:
-
Ein Herzstück der Steuerung iat das Positionierungs System. Erst wenn es Informationen gib WO der Fahrkorb sich befindet Kann man diesen an das richtige Ziel senden
-
Um den Aufzug funktionsfähig zu machen ist eine ganze Menge an Verdrahtungsarbeit nötig. Meine Hauptplatine teilt alle Stromkreise die erforderlich sind auf. Im Moment orientiere ich mich am Schaltplan und am Verteilerplan der Stecker. (pdf-file)
-
von diesen Platinen muß ich insgesamt 4 Stück anfertigen. (Für jede Türe eine)
-
Die gelbe LED leuchtet wenn der Fahrkorb bündig in der Etage steht und zeigt an, dass die Türe geöffnet werden kann. Alle anderen Türen sind verriegelt (ausser natürlich bei mir im Modell, das spielt es leider nicht). Die rote LED leuchtet wen der Aufzug besetzt ist ( Nicht betriebsbereit) Der Taster ist für die Aussenrufe und der Magnetschalter (Reed-Kontakt) schaltet bei geschlossener Türe. Der kleine Magnet am Türblatt sorgt dafür.
-
Die Schachttüren sind die nächste Herausforderung. Funktion geht über Optik. Die Schaniere sind Servoarme von Nano Servos. Das ganze ist seeeehr robust ausgeführt. Zur Verdrahtung komme ich später.
-
In der Schachtgrube habe ich die Aufsetzpuffer und die Reglerspannrolle montiert
-
Ein paar Vorarbeiten und Probebauten waren in dieser Woche am Plan. Treppenhaus und Fliesenboden im unfertigen zustand. Der Fliesenboden besteht tatsächlich aus 10x10mm einzelnen Fliesen. Ob die Endausführung so aussieht weiß ich noch nicht.
-
Der Fahrkorb, mehr dazu später:
-
Als Nächstes werde ich den Fahrkorb bauen. Die erste Version (siehe Anfang des Bauberichtes) hatte nach näherer Betrachtung einige Schwachpunkte. Der Fahrkorbrahmen wir ausgebaut. Dazu muß ich den Schacht öffnn. Diese Möglichkeit werde ich auch beibehalten, sonst wir die Störungsbehebung in Zukunft auch sehr schwierig.
-
Diese Türe habe ich nur zur Auflockerung der Fassade gebaut. Der gesamte Vorderteil wird abnehmbar sein um zu der Platine gelangen zu können.
-
Das "Versteck" für die Hauptplatine. Die Kabel werden noch gekürzt. Aber gaaaanz zum Schluß.
-
Eine "Nachtaufnahme"
-
Die nächste Baustelle. Hier wird die Verteilerplatine eingebaut. Darüber befindet sich der Boden für den 1. Stock.
LG, Herbert
-
Funktionsprobe: Die Steuerung funktioniert. Notruf, Notstopp, und Lichtschalter sind einsatzbereit. Das Positionierungssystem und die Aussensteuerung habe ich mit der Testplatine ausgeführt. Türkontakte und Endschalter sind mit Drahtbrücken ausgeführt. Es fehlt noch sehr viel bis zur Fertigstellung aber eigentlich ist das Modell was die Funktion betriefft fast im Endzustand.
-
Die fast fertige Verteilerplatine:
-
Die Verbindungskabel sind an das Steuerpanel angelötet worden:
-
Das Steuerpanel. Hauptschalter, Lichtschalter, LC-Display und Fahrkorbdruckknöpfe.
-
Um Probleme mit Spannungsschwankungen (beim Anfahren des Motors zB.) zu vermeiden habe ich drei 5V Spannungsregler gebaut. Licht, Motor und Display werden getrennt versorgt:
-
Der Triebwerksraum ist jetzt etwas voller:
-
So sehen vorerst die Zwischenverbindungen aus.
-
Die Verteilerplatine ist 160x100mm groß und passt unter dem 1.Stock bequem in das Modell.
-
Der Schaltschrank ist fertig
-
Ein letzter Funktionstest:
Diese "Breadboards" mit den vielen Steckverbindungen sind sehr empfindlich. Einmal berühren und es besteht die Gefahr, dass eine Steckverbindung sich wieder löst. Um eine Schaltung zu kontrolieren aber unentbehrlich.
-
Last but not least, der Relais-Schaltschrank ist jetzt in Arbeit
-
Die Beleuchtung im Stiegenhaus:
-
Vorher Nachher, der Stecker für den Motortreiber
-
Ich werde den Triebwerksraum so ausführen, dass ich den gesamten oberen Teil des Schachtes abnehmbar machen kann. Alle elektrischen Verbindungen werde ich mit Flachkabel verbinden (Motor, Relais und Licht im oberen Teil) Dazu verwende ich Wannenstecker und Pfostenstecker die kodiert (deppensicher) angesteckt werden. Die Farben der Kabel helfen bei der Feherbehebung wesentlich. Dazu ein paar Bilder:
-
Planen bedeutet Zufälle durch Irrtümer ersetzen.
Eigentlich wollte ich einen Schaltschrank bauen der alle Relais beinhaltet die ich für die Steuerung brauche. Um den Schaltschrank einbauen zu können muss aber vorher der Triebwerksraum weitergebaut werden. Inklusive Beleuchtung. Dazu ein paar Bilder:
-
Der Stand der Dinge: