na, so richtig stilecht mit der Br211/E11: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_E_11
Posts by Robert Hoffmann
-
-
Moin Henning,
die Strassenbahn ist ja wieder herzallerliebst ( das Museum natürlich auch). Ich finde die Komposition wieder sehr gelungen.
Liebe Grüße
Robi
-
Respekt, Respekt Hardie
flott gebaut. Die Nordic ist mir schon oft entgegen gefallen, irgendwie habe ich sie aber dennoch nicht angeschnitten. Wie gesagt: Farbe der Bordwände, Durchbrüche, nervte irgend wie. Irgendwann wird es schon mal bei mir gehen, aber zur Zeit habe ich dafür keine Nerven.
Mit dem neuen Clubmodell warte lieber noch, da kommt wohl noch ein Korrekturbogen ( nach Info von Fritz).
Geh mal an die Oceanic, immer gern gesehen.
Liebe Grüße
Robi
-
Booooah, noch so lange
-
Na, das ist doch mal echt lecker. Also, macht voran, die Neuwerk wird bald fertig, da brauch ich Nachschub
LG
Robi
-
Wanni,
denk an dein Herz!
nee, aber auch, ihr 2 wieder.
-
-
Tja, die reichen Leute und ihre Nöte
Bei den diesjährigen Neuheiten in der von mir bevorzugten Spur N ist eigentlich nur ein Fahrzeug so richtig von Interesse: der Class 800 Hitachi Zug der LNER von KATO in der 5er Zusammenstellung. Da könnte man schön eine kleine Durchfahrt auf dem englischen Lande mit scalescenes Modellen erstellen.
Tja, was die sonstigen Verdächtigen angeht leider tote Hose. Würde mir ja als Epoche 5/6 Fahrer mal die dänische EG 31 in der DSB Lackierung wünschen ( in HO habe ich sie ja von HEljan). Träume sind ja erlaubt.
Und was Wanni angeht: ich bin auch gespannt, was unser Krösus wieder lostritt.
-
und wer sich einen schönen Flughafen bauen möchte, der kann hier for free zuschlagen: http://airports.londoncontrol.com/index.htm
es ist zwar 1:400/500 aber da lässt sich aufgrund der PDF ja einiges machen. Auch der Tower von Heathrow von 1955 ist dabei. Na, Hadu?
-
Moin zusammen,
Airdave hat über Papermodelers sein neues Zubehörset für den zivilen Flughafen vorgestellt. Das ganze ist ein Pay-Download und soll 15 US $ kosten. Der Maßstab ist mit 1:100 und 1:144 angegeben, jedoch kann natürlich eskaliert werden beim Ausdruck. Es sind interessante Fahrzeuge zur Gestaltung eines Zivilfliegers dabei.
Hier mal die Ankündigung: http://www.papermodelers.com/f…vil-aviation-airport.html
Viel Spaß damit
Robi
-
-
ist leider so, die Infos bei Marinetraffic sind schon arg teuer.
Für heute habe ich dann auch Schluß gemacht, es waren noch die Auflager der Seefender beidseits dran, ein kleiner Kran mit Steuerkonsole und ein kleiner seitlicher Ausleger an Steuerbord vorne.
Für die Baugruppe fehlen jetzt noch die Fender selbst ( inklusive selbst hergestellter Befestigungsgurte), der Wellenbrecher und der vordere Mast. Aber dazu die nächsten Tage mehr.
Das Ergebnis im Bild:
Einen schönen Wochenanfang für Euch und seid vorsichtig, stay negative
Robi
-
Moin Henning,
hast du das zufällig im Foto festgehalten?
Laut Marinetraffic kam sie aus Helgoland zurück.
-
Und noch der Rest vom Schützenfest
Dann kommt der Deckel drauf, es passte wunderbar
und schlussendlich erfolgte noch der Anbau der Kleinstteile zur Fertigstellung von Boot 2
und das Doppelpack
und die Vorschau auf die nächste Baustufe, der Vervollständigung der Back
Bleibt mir gewogen, nutzt das schöne Wetter und immer dran denken: haltet Abstand! auch im Freien, leider kommt jetzt die 3.Welle.
Liebe Grüße
Robi
-
Moin Andreas,
ich bin gespannt. Aber du hast Recht, es sollte abgewogen werden, was auf eine Platine muss und was der gewiefte Modellbauer noch alleine schafft. Es ist auch eine Preisfrage!
So, es ging dann noch weiter:
Ober- und Unterteil sind vorgeformt und verklebt worden
An der Oberschale habe ich noch einen kleinen Streifen als Lasche eingefügt damit der Abschluss sauberer wird.
An der Unterschale werden dann noch die weiteren Teile vorgefertigt und eingepasst
Danach erfolgte die Vereinigung mit dem Spantengerüst und der Kiel
Gleich gehts weiter
-
Zunächst wird das Oberteil in Form gebracht und mittig verklebt.
Der nächste Schritt ist dann das Einpassen der Vorder- und Rückwand des Steuerhauses. Und hier liegt auch die Erklärung, warum der Spant vorher fehlte. Ich kann so besser die Abschlüsse an den Kanten herstellen.
Und die Passprobe
sitzt erste Sahne
Fortsetzung folgt
-
Danke Euch für eure Unterstützung, es ist halt Kleinkram.
Und für Alle noch mal eine Step by Step Bebilderung, wie ich es mache.
zunächst werden die Unter- und Oberhälfte verklebt, Überstände werden nach dem Verkleben weggeschnitten.
Vorrunden der Aussparungen am Heck, bevor das Heck abgekappt wird.
Abklappern der Heckpartie und Verkleben ( das Andrücken klappt mit Zahnstocher excellent)
Dann folgen die Spanten
nicht wundern, ein Spant wird später eingefügt. Der Grund kommt gleich.
tbc
-
Oh man, ich komme aus dem Mustopf, war ja schon in deinem Beitrag 280, schon lange her, vergiss meinen Eintrag.
Schnarch
-
Moin Fiete,
wäre es ein Sakrileg, die Winkel um 90° zu drehen und mit der Schmalseite nach oben und der Langseite an die Bordwand anzubringen? Würde zumindest die Schnitzarbeit ersparen. Nur mal so als Frage.
Sieht schon toll aus, der Kasten.
Liebe Grüße
Robi
-
-
Moin Daniel,
das die Halinski Hurricane baubar ist, sieht man zumindest in deren Galerie: https://www.halinski.com.pl/gal.php?nr=32
-
DAS TREFFEN IN MANNHEIM 2021 IST OFFIZIELL ABGESAGT!
Hallo zusammen,
irgendwie hat es wohl ein jeder schon geahnt, die Pandemie hat uns weiterhin im Griff und mögliche Lockerungen stehen noch aus.
In Absprache der Veranstalter AGK mit Kartonbau.de ist das für dieses Jahr geplante Treffen ohne Ersatztermin für 2021 abgesagt worden.
Es tut uns leid, diese Nachricht zu verkünden, aber es hilft alles nichts. Die jetzigen Zahlen zeigen wieder nur einen Seitshift, und die geplanten Lockerungen ( insbesondere touristische Reisen und entsprechende Unterkünfte/Hotels) werden erst ab einer Inzidenz unter 10! durchgeführt. Es erscheint uns allen utopisch, dass diese Zahlen in knapp 10 Wochen schon erreicht werden können.
Ein Ersatztermin wurde von uns andiskutiert, wird aber aufgrund möglicher Terminkollisionen im Herbst als nicht realistisch angesehen.
Es tut mir unendlich weh, dies hier zu schreiben, mir fehlen die Treffen auf allen Ebenen sehr und gerade dieses Treffen erwischt es nun zum 2.Mal in Folge.
Als kleines Ersatz-Bonbon werden wir versuchen wieder eine "virtuelle" Ausstellung zu organisieren. Hier ist noch einiges zu klären und wir werden euch kurzfristig informieren.
Hotel und Empfang am Freitag Abend sowie das Treffen im Brauhaus werden von mir annulliert, wer schon Reservierungen getätigt hat, diese bitte ebenfalls bis Anfang April stornieren, da noch kostenfrei.
traurige Grüße
Robi
-
-
Vielen Dank für Euer ungebrochenes Interesse, so macht das dann auch Spaß.
Heute war erst einmal Teile sortieren und ausschneiden dran. Es betraf die Rettungsboote, welche identisch sind. Ok, ich will wieder verglasen, aber bei der Größe der Fenster werde ich hier nicht Folie sondern Mikro Crystalclear benutzen, hat auch den Vorteil, dass die Scheiben bündig werden.
Heute, wie gesagt, nur das Ausschneiden und Vorbereiten der teile, morgen Kantenfärben und ggf Zusammenbau.
Das Ganze sieht zur Zeit so aus ( in der Anordnung fast schon wie beim Zusammenbau
):
-
Andi:
Danke
So, liebe Leute, es geht mit kleinen Schritten vorwärts. Die Davits waren dran. Auch eine 'Weile dran, an der Baustufe, hat leider gedauert.
So ist der Stand zur Zeit:
einen schönen Abend Euch allen
Robi
-
Moin Henning
auch bastlerischer Eintopf kann begeistern.
-
Na das sollte doch klappen
-
-
Moin und Grüezi miteinand
Nein, dich hatte ich wahrlich nicht im Sinn, bitte um Vergebung falls du dich da angegriffen fühlen solltest. Das war ganz und gar nicht beabsichtigt.
@AllDanke für die weiterhin große Resonanz auf diesen Cross over Baubericht. Es wird etwas zäh zur Zeit, aber das sollte nach dem folgenden Abschnitt vorbei sein. Das Ziel ist nahe.
zuletzt wurden die Baugruppen 74 und 75 fertig gestellt. Alles eher Fusselkram, der jedoch viel ausmacht im hinteren Bereich des Deckshauses.Als Tipp am Rande: bringt die Reling der Baugruppen eher vorher an, bevor die nächstfolgenden Etagen draufkommen. Eine wahre Fummelei. Auch die Rettungsinseln und die Bank sind eine Herausforderung.
Und ganz wichtig: bei 75 k ist eine Knicklinie Zuviel! Dringend beachten und NICHT dort knicken!
-
Moin Günter,
zunächst einmal herzlichen Dank für das Lob, aber es gebührt mir nicht. Ich habe da doch schon so manchen Haken eingebaut, man muss nur genau hinsehen und ich werde einen Teufel tun, Euch auch noch darauf hinzuweisen
Der Bogen ist ein echter High-End Bogen, man kann auch vieles weglassen, zusätzlich Supern ist nicht unbedingt von Nöten ( manchmal liegt die Kunst auch im weglassen!). Ich will mich dabei auf das nötigste beschränken, also nur die Bereiche zu erweitern wo es auch gut sichtbar und ohne verschandeln geht. Ich verstehe manch einen Bastler nicht unbedingt, wenn auf Teufel komm raus etwas "verbessert" werden muss.
Und Begabung? Nö, vielleicht die innere Ruhe gepaart mit etwas Erfahrung bringt solche Ergebnisse. Nicht alles sofort wollen!
Trotzdem vielen Dank für deinen warmen Worte, tun gut in diesen Zeiten.
Heute ist nicht viel passiert, Bilder lohnen sich nicht, das weitere dann morgen.
Liebe Grüße
Robi
-
geiles Teil
-
Ich hatte den Bogen schon einige Male in der Hand gehabt und auch überlegt ihn anzuschneiden. Schlußendlich hat mich doch die bei mir vorhandene 1.Auflage nicht gerade ermuntert. Grund waren die Fehler mit den Klüsen im Bereich des Bugs, welche schlicht und einfach nicht passen wollten und der Korrekturbogen in der Bordwandfarbe plötzlich von schwarz ins fast graue abrutschte( und auch andere Korrekturen überzeugten mich nicht). Irgendwie wären da zuviel Kompromisse nötig gewesen ( vielleicht bin ich da aber zu pingelig). Wie es in der 2.Auflage aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis, da nicht vorhanden.
Trotzdem ein schönes Modell eines bulligen Notschleppers.
LG
Robi
-
Es müsste sich doch jemand finden, der Natascha im 3D Druck im gewünschten Maßstab herstellen könnte?
-
Moin Hardie,
lass dir Zeit bei diesem Modell, es ist schon ein schönes Teil. Bei Durchsicht der Bilder am Heck, habe ich etwas gefunden, was mir persönlich immer Kopfschmerzen macht, und das sind die Innenschanzteile welche in Einzelabschnitten als Lasche umgemodelt werden. Ich finde diese Lösung nicht so prall, führt immer zu irgendwelchen Versätzen.
Weiterhin viel Spaß am Bau.
Liebe Grüße
Robi
-
Zunächst erst einmal allen Likern und Followern des Berichtes.
Es geht eher in kleinen Schritten voran, auch wenn es mir wieder etwas besser geht, der Kopf muss noch mitmachen.
Am Wochenende waren dann die Ausrüstung des Peildecks dran und etwas Kleinkram auf den Decks sowie Reling, Reling, Reling. Manchmal nicht ganz einfach zu justieren, aber nach dem ersten Durchtrocknen kann nachjustiert werden.
Im Bauplan ist mehr als die Hälfte geschafft ( siehe Teileliste) und morgen kommt der Krimskrams am hinteren Deckshaus dran ( oder auch die folgenden Tage). Es wird spannend ( ich mag das Wort nicht so, zuviel beim HMV genannt
), denn es kommen bald die Davids und die Rettungsboote, welche einen Bau im Bau darstellen.
Liebe Grüße und bleibt uns gewogen
Robi
-
Moin Michael,
eigentlich müsstest du mal die "Tristan" vom Kini konstruieren, wäre auch genial.
-
Grüezi Andi
Was eine Präzisionsarbeit, die Fotos zeigen eine absolut tadellose und saubere Ausführung. Und der Satz: das fertige Geschütz hat 99 Teile lässt mich mehr als staunen. Wahnsinn. Und ich dachte, bei der Neuwerk ist Fitzelkram angesagt, Pustekuchen.
Ich staune weiter
Liebe Grüße
Robi
-
Dein Foto begeistert mich als olle Berliner Pflanze ganz besonders: Ablegen vom Stadtschloss!
Damit wird dieses schöne Schiffchen wohl von mir erworben werden müssen. Ich bleibe dran,
Liebe Grüße
Robi
-
Na? Schon vermisst?
Ich schon, aber das hatte schwerwiegendere Gründe, die ich hier mal nicht weiter erläutere.
Ein klein wenig ging es weiter, die einzelnen Schritte habe ich jetzt nicht wesentlich fotografisch dokumentiert, es gibt aber auch keine wesentlichen schwierigen Schritte zu beachten, das baut sich von alleine. Es kommen jetzt viele Schritte mit vielen Ätzteilen, es wird filigraner und darauf freue ich ich schon.
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder:
auf dem letzten Bild sieht man eine kleine Superung/ Ergänzung: ich habe an der Aufstiegssleiter einen Gitterkorb ergänzt.
-
Zum Abschluss des heutigen Tages bekommt die Neuwerk langsam ihr Gesicht.
Meine Vorgehensweise: erst im Bogen rillen, dann Fenster ausschneiden, Kanten färben im Bogen! und danach mit den entsprechenden Fenstern versehen, erst dann Teil ausschneiden und mit meinem Ätzteilbiegewerkzeug die Faltungen vorgenommen.
Nachdem es so klasse in Form kam verkleben mit dem Brückendach, schön an der Kante entlang. Das Probesitzen zeigt eine gute Passform.
morgen dann die Scheibenwischer und der Rest des Peildecks.
Guts Nächtle
Robi