Wenn ich mich richtig erinnere muss eh die Höhe der weißen Schanz eingekürzt werden, war so ziemlich der einzige große Fehler. Halte einfach mal die Innenschanz an.
Posts by Robert Hoffmann
-
-
Mit Mannerschnitten geht es aber so halbwegs erträglich. Schon ein echter Oschi, aber faszinierend .
-
Olle icke och
Balkantreffen und gemeinschaftsbasteln: Check
-
Abfahrt hier um 14-14:30. Also gegen 16:30 da
-
-
Was aus einer kleinen Notiz so werden kann........
Moin Walter,
überhaupt kein Groll, Lego hat immer noch sehr schöne Sachen im Portfolio, da bin ich nicht immun. Mir persönlich geht der ganze Streit auch auf den Keks, und zwar gewaltig, doch muss man schon anmerken, dass der Marktführer gerade im Patentrecht sehr kreativ unterwegs ist ( siehe Steinepatene und Minifiguren). Der Hype ist auch künstlich erzeugt, dass gerade in Deutschland so viele darauf aufspringen ist erstaunlich.
Ich nehme es wie es kommt, gefallen mir die Sets, dann kaufe ich, aber auch nur wenn der Preis für mich akzeptabel ist, man muss warten können, oder eben verzichten.
Bei den ganzen Newcomern finde ich es erstaunlich, wie viel Kreativität existiert um Modell umzusetzen, siehe auch die "MOCer". Vieles sind Spartenprodukte, das muss man sich vor Augen führen.
Conclusio? Streit lohnt sich nicht
Und Walter Tirl: Lego ist im weiteren Sinn Modellbau mit einer eigenen Rubrik hier, örtliche Kulturveranstaltungen und Sportevents nicht, sie haben dann auch in Verbindung mit dem Museum hier nicht den gewollten Input. Relativ einfach, oder?
Bitte in diesem Sinne keine weiteren Diskussionen, sondern zeigt eure Klemmbausteinmodelle/Legomodelle.
Zuletzt habe ich mein Weihnachtsgeschenk; das Lego Hogwartsdiorama, fertig gestellt, hat Spaß gemacht.
Gruß
Robi
-
Wieso wenige? wieso ertragen?
Du bist mir einer, deine Kreationen sind immer ein Hingucker und solche Schiffe gehören nun mal auch zum Erscheinungsbild.
1967 ist nun auch nicht gerade modern, aber ich bleibe gerne dran.
Liebe Grüße
Robi
-
Stephan, du altes Adlerauge, stimmt, es ist der Londonbus.
-
Moin Henning,
zunächst noch frohes neues Jahr 2025. Sehr schöne Umsetzung, und ja, ich gehe mit deiner Meinung konform, die Detaillierung entspricht eher einem 1:100 Modell. Unheimlich viele Kleinstteile, aber die Wirkung ist toll.
Liebe Grüße
Robi
-
sagen wir es mal so: einflussreiche Lego Influencer mit viel Hintergrundwissen haben es verkündet, erstes Star Trek Set soll eine Enterprise D mit ca 3000 Teilen werden. Erscheinen im September geplant. In den einschlägigen Foren geht es hoch her, auch bezüglich Sticker und Preis. Lassen wir uns überraschen.
-
zumindest wird es teuer
-
.....und Lego hat wohl Bluebrixx die Star Trek Lizenz weggeschnappt
-
Hallo Alle zusammen,
ich hoffe ihr habt die Weihnachtsfeiertage gut überstanden, die Kleidung passt noch und der Familienfrieden ist gewahrt geblieben. Nun geht es mit hoher Geschwindigkeit ins neue Jahr 2025.
Doch bevor wir das neue Jahr begrüßen, wollen wir kurz eine kleine Rückschau des letzten Jahres aus kartonaler Sicht machen.
Es ist wieder einmal viel passiert und wo soll man da anfangen?
Vielleicht fangen wir wieder mit den Ausstellungen des letzten Jahres an, hier gab es Licht und Schatten. Der Ausstellungszyklus beginnt immer mit der Zamma im Revierpark Vonderort, organisiert vom SMC Oberhausen, wo die Kartonmodellbauer gern gesehene Gäste sind. Über die Jahre haben sich die Kartonbauer einen festen Platz im Portfolioder Zamma erarbeitet, stellen wir doch meistens bis zu 20 Aussteller. Immer wieder eine feine Ausstellung, kleiner Rahmen und sehr herzliche Gastfreundschaft zeichnen diese Ausstellung aus.
2024 stand dann auch wieder Wien auf dem Plan, nachdem die GoMo aufgrund von völlig überzogenen Mietvorstellungen im Heeresgeschichtlichen Museum nicht mehr stattfinden konnte. Der IPMS Austria hat mit der Paint&Scale eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, man trifft sich jetzt in Liesing. Die Erstausgabe war aus meiner Sicht ein voller Erfolg, und die nächste Ausgabe steht für den 8.und 9.3.25 fest im Kalender. Der Veranstalter wird seine Ausstellungsfläche für dieses Jahr noch vergrößern, ein schöner Erfolg. Auf dieser Ausstellung werden traditionell die Neuheiten von GEli und des IPMS veröffentlicht. Dieses Jahr war es die Sabre, die lang erwartet wurde. Ein tolles Modell aus der Feder von Walter Schweiger.
Im Kalender folgte dann die Intermodellbau Dortmund, und aus meiner Sicht eine einzige Enttäuschung in jeglicher Hinsicht. Die Kartonmodellbauer waren weiter voll bemüht, dem Publikum etwas zu bieten, die Unterstützung und Platzierung seitens der Messeleitung ist jedoch miserabel. Dieter Matysik hatte hier als Organisator mehr als alle Hände voll zu tun, die Begleitumstände haben aber vieles zunichte gemacht. Alleine die Standkosten für kommerzielle Anbieter sind utopisch. Ich frage mich ernsthaft, wen man eigentlich mit dieser Messe erreichen will, denn selbst im Modellbahnsektor fallen mehr und mehr die Kleinserienhersteller und teilweise auch die Großen aus. Für Kartonmodellbauer gibt es gar nix an kommerziellen Anbietern.
Wo Schatten ist, da ist auch Licht, und schon Ende April fand das internationale Karton Modellbau Treffen erneut in Mannheim statt. Dieses Jahr war die Resonanz deutlich besser als in den Vorjahren, das Angebot an Alt- und Neuware war riesig und manch einer wechselte viele kleine Scheine in große bunte bedruckte Kartonbogen. Sehr erfreulich war das Auftreten des neuen Modellbauverlages KMK mit ihrem Erstlingmodell der Arlau. Und wenn es hier noch etwas Anlaufschwierigkeiten gab, das Produkt ist klasse und die LC Sätze eine wahre Innovation, bitte gerne mehr davon. Die Abende waren in Mannheim wieder lang und ich war hoch erfreut über die hohe Teilnehmerzahl, so waren wir am Freitag mit 48 Personen beim Chinesen und am Samstag dann mit sage und schreibe 69 Personen im Eichbaum Brauhaus, beste Stimmung garantiert. Viele alte und neue Gesichter, lange und angeregte Unterhaltungen und ein reger Austausch über alles mögliche rundeten dieses tolle Wochenende ab.
Im Herbst standen dann Leipzig und Friedrichshafen an. Zu Leipzig kann ich nichts beitragen, zu Friedrichshafen liegen mir Erfahrungsberichte vor, welche sehr von der Veranstaltung angetan waren. Man scheint die Bedeutung des Dreiländerecks bei der Messeleitung verstanden zu haben und auch der Ausstellungsmix war sehr gut. Sehr erfreulich auch, dass sich bei der Ausstellergruppe der Kartonmodellbauer neue Gesichter dazu gesellten.
Das waren die Ausstellungen, und wahrscheinlich nicht alle, aber man kann sich nicht überall zeigen.
Aus meiner Sicht sind die regionalen Treffen von einzelnen Interessengruppen eher noch höher anzusetzen, mausern sich diese Treffen doch zusätzlich zu wahren Bastelevents. Hier gibt es Tipps, Kniffe und Tricks und den ein oder anderen Bogen. Ich würde mich freuen, wenn mehr von Euch zu solch regionalen Treffen kommen würde, denn nichts ist besser als der direkte Austausch mit den Personen.
Flensburg, Hamburg, Hannover, Bremen, Rhein/Ruhr, Mannheim, Frankfurt,Ulm und München, zuletzt auch Dresden, es tut sich was bei den Treffen. Sehr erfreulich.
Der Passat Verlag hat nun zum Jahresende seine Geschäftstätigkeit leider eingestellt, aber es war ein geplanter Rückzug und ich danke den Menschen hinter dem Verlag für ihre jahrzehntelange Verlässlichkeit, professionelle Verlagstätigkeit und die tollen Modelle. Ein anderer großer deutscher Verlag hingegen ist der Meinung, dass man den Kunden eigentlich gar nicht oder nur rudimentär informieren muss und durch sein Geschäftsgebaren Kunden verprellt. Es muss jeder selber wissen, wie er damit umgeht, ich habe meine Konsequenzen daraus gezogen. Und mal ganz ehrlich, es gibt viele andere Verlage mit tollen Modellen, nicht nur diesen einen.
Persönlich war es für mich ein ziemlich durchwachsenes Jahr, beruflich, wie im Hobby. Was mir persönlich sehr geholfen hat ist eine unvergleichliche Freundschaft mit einigen Kartonmodellbauern, die einen auffingen, erdeten und auch wieder aufrichteten. Danke Euch von ganzem Herzen dafür, ihr seid die Besten! Ich möchte davon keine Minute missen und freue mich schon auf weitere Treffen mit Euch.
Was das neue Jahr nun angeht, so wünsche ich Euch viel Erfolg, Gesundheit und Glück, viel Spaß am Hobby und bleibt uns gewogen, seid weiter aktiv im Forum unterwegs, geht zu Messen und Treffen und baut fleissig weiter. Ich hoffe ich treffe viele von Euch in Mannheim Anfang Mai, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
In diesem Sinne ein frohes neues Jahr
Robi
( für den Betreiberkreis Kartonbau.de)
-
Also da hätte ich noch 2 Schiffe
Milwaukee und/oder St. Louis der HAPAG. Planlage bei beiden absolut bescheiden.
Und hier an dieser Stelle ein Wunsch: Wer Pläne der St Louis hat, bitte bei mir melden!!
-
Sehr schön gebaut, sehr sauber und Akkurat, mir gefällt es ungemein.
Als oller Icke war mir eine Dienstzeit beim Bund nicht vergönnt ( kann man sehen wie man will), aber die Emma hat dann doch Erinnerungen bei mir geweckt. Als Schüler hatte ich das Privileg, meine Sommerferien in Kaufbeuren Neugablonz bei meinen Großeltern zu verbringen, eine grandiose Zeit. Zu dieser Zeit gab es noch die Sanitätskaserne in Neugablonz und den Fliegerhorst in Kaufbeuren und jeden Tag war die Fahrschule mit dem 5 t auf dem Wege. Lustig wurde es bei Anhängerfahrten.
Liebe Grüße
Robi
-
Hello Jan
i don´t think that you ´ll get an answer. Michaels last appearance here was in 2018.
-
Heiner baut das nicht zum ersten Mal: RE: Bauimpressionen SWATH-Tender GRODEN, Konpass, 1:250
-
ok, ok, dann wird es wohl die GRODEN oder eines der Schwesterschiffe, Und wenn die Konstruktion dann mal von Henning schon mal vorgestellt wurde, deckt sich das mit Euren Tipps.
Komm ich getz in Fernsehen?
-
So liebe Leute, heute ist der letzte Geschäftstag des Passat Verlages, eine Institution geht von der Bühne.
Vielleicht hat der ein oder andere ja noch einen Wunsch, den er sich erfüllen kann.
Liebe und zugleich auch wehmütige Grüße
Robi
-
-
Damit es nicht ganz so weh tut, eine kleine Sondershow der Patrouille Suisse aus dem Jahre 2015:
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=mnnwWqwnMWw] -
Dose oder Dühne? Sieht sehr verdächtig danach aus. Alleine schon die Wasserlinie passt.
-
noch Fragen?
Oh ja: ab wann kann man denn mit der Veröffentlichung rechnen?
-
und ich habe erstmal alle gebauten Sets zerlegt, archiviert und in entsprechenden Aufbewahrungskisten eingepackt. Die Legokisten habe ich entsorgt, jetzt kann ich alles besser stapeln und wegpacken, nahm alles etwas Überhand. Die Kisten sind von Alutec, echt praktisch in verschiedenen Höhen/Volumen.
-
-
viel Platz für die Kartonoholika
Ich wünsche Euch richtig viel Spaß. Wo übernachtet ihr ( wenn überhaupt?)
Und für alle Anderen:
Die Ausstellung ist ja nur am Samstag, daher fragt man sich, ob die Anreise für nur diesen Tag lohnt?
Mein Tipp: macht ein schönes langes Wochenende daraus, es gibt in der Nähe das Militärmuseum Soesterberg mit einer wahrlich erstklassigen Ausstellung und Exponaten und für die Enthusiasten der Eisenbahn das niederländische Eisenbahnmuseum in Utrecht. Und Abends entert man die Utrechter Mitte und "geniesst" zwei-drei Bier in der Bierkathedrale oder anderen Kneipen, Sehr empfehlenswert.
Gruß
Robi
-
Da ich das Teil schon in Natura bestaunen konnte, kann ich nur sagen: SPITZE!
Und natürlich freue ich mich, wenn man dich mit solchen Modellen anfixen kann.
Liebe Grüße
Robi
-
-
boah, der alte B&K Lokschuppen nach Düsseldorfer Vorbild, ein geniales Teil und schon zu damaligen Zeiten sauteuer.
Toll. den mal so zu sehen.
-
i think, you can fix it easily,
-
Hi Seo
hope that you have a correct Copy. Please check all the sides, there is a big mistake in one side. it is "spiegelverkehrt", can not translate this.
kartonbau.de/forum/thema/?postID=414856#post414856greetings
Robi
-
ROFL
Ich lese keine Anleitungen, ich drücke Knöpfe,
-
Moin Heiner
Ich liebe Anleitungsdeutsch! Ächz
-
Ganz faul war ich ja nicht in der letzten Zeit, aber irgendwie ist immer eine andere Ablenkung da.
Zur Zeit sitze ich am Palfinger Kran, nachdem die große Winde fertiggestellt wurde. Makros sind wie immer grauenhaft, aber was solls.
Der Kran stellt mich schon vor eine ziemliche Grübelei, insbesondere Teil K. Ich denke es wird schon.
Gruß
Robi
-
-
Guten Morgen in die Gemeinde
heute früh mal nicht so gute nachrichten :
Bastelbogen: Dem Kultobjekt droht das AusVom Schloss Chillon bis zur Spanisch-Brötli-Bahn: Seit über 100 Jahren basteln Schweizer Schulkinder mit den Modellbögen. Doch nun droht das Aus.www.luzernerzeitung.chAlleine der Ansatz, dass die Modelle über die Schule verkauft werden ist ein guter Weg. Schade aber, wenn das Lehrpersonal durch andere Belastungen untergeht. Eigentlich auch für deutsche Schulen mal ein Gedankengang Kinder zu beschäftigen. Aber irgendwie ist es wie Eulen nach Athen zu tragen.
nachdenkliche Grüße
Robi
P.S. Danke an Claudia Wick und Michael Bauer für die Benachrichtigung
-
Moin Hardie,
Zeit ist unerheblich, wichtig ist das Bauergebnis. Für viele ist die ME /BF 109 ja eines der schönsten Fliegerchen, ich halte es da mehr mit der FW 190. Deine Berichte aber animieren mich, auch mal ein größeren Flieger in Angriff zu nehmen.
Hast du auch vor die T Version zu bauen?
Weiterhin viel Spaß, ich schaue gerne weiter zu
Robi
-
Wunderbare Exponate, echte Hingucker. Dieses Wochenende war aber auch gespickt mit Events. Es fand Nordholz statt, ein Treffen von lieben Freunden in der Schweiz und die Scale Model Challenge in Eindhoven. Man hatte die Auswahl, und für was hatte ich mich entschieden ? Schweigen wir lieber darüber, dass ich arbeiten musste.
Liebe Grüße un ich hoffe auf noch ein paar Impressionen
Robi
-
So, kurzer Bericht nach dem ersten Auspacken:
Das Ding sitzt relativ gut, ist aber nach dem Bestücken mit den Batterien deutlich schwerer an der Stirn/ Nase ( Abstützung). Der Arbeitsbereich ist, wie von Bernhard beschrieben, eher klein, der Arbeitsabstand gering. Nichts desto trotz kann man damit sehr feine Arbeiten gut erledigen, man muss ja nicht dauernd im Mikrobereich rumpulen. Zumindest finde ich die schlaffen 10 € nicht unbedingt vergebens ausgegeben.
Sollte ich noch mehr Erfahrungen gesammelt haben kommt die Info hier.
Ach ja: die kleinen Bohreraufsätze und Fräsaufsätze sind sehr zu empfehlen.
LG
Robi
und nein: ich bin nicht mit der Familie Schwarz bekannt und erhalte auch keine Provisionen. Just my 2 Cents
-
Moin Fritz
Danke für das Bild, und immer wieder schön die absolut gerade Reling, hahaha. Aber wo ist der Lademast hin?
Ich denke, meine Deckel werden die Luke verschliessen.