This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
ich sehe in den Bauberichten immer wieder sauber zusammengefügte
Teile, die mit dem Leimnahtverfahren erstellt wurden.
Meine Frage an die "Leimnahtspezialisten"
Wie verhindert ihr ein aufweichen der Kanten, meine Versuche in dieser Richtung
waren meistens negativ und es kam zu unschönen Nähten.
bei Karton 160g/m² mit einem Skalpell geschnitten weicht sich bei mir keine Kante auf. Ich befeuchte den Pinsel und verwende den Lein unverdünnt. Im Moment Klebe ich mit Ponal Express Holzleim. Ich habe aber auch mit anderen Leimarten den gleichen Effekt erzielt. Bei Tintenstrahldruck kann sich aber der Farbton verändern. Zeig uns einmal ein Bild einer Naht mit der du nicht zufrieden bist.
ich kann mich Micro nur anschließen und seine Aussage100 % unterstützen. In meinem Baubericht der Westfalen 1:100 habe ich die Kartonplatten der Rumpfaussenhaut ohne Ausnahme nur mit PONAL Express geklebt ohne das da eine Kante aufgeweicht ist. Generell muss man natürlich schon übnerlegen wie viel Kleber trage ich auf. Verwende ich Ponal verdünnt mit Wasser (1:1), sprühe ich die zu klebenden Bauteile vorher mit Fixierung ein.
LG Ernst
"Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung" (Mark Twain) Kommentar: Bei Allem, was man über Trump sagen kann, Mark Twain hat er wohl gelesen.
schau doch mal in den letzten Beitrag meines HAMBURG-Bauberichtes (HIER, da habe ich die Vorgehensweise bei einer Weißleimnaht auf Nachfrage mal erläutert. Wenn Du so verfährst, sollte es keine Probleme mit aufgeweichten Kanten geben...
Hallo Jürgen,
ich verwende bei meinen Weissleimnähten eine Kombination:
zunächst ein klebe ich mit UHU vor, und danach trage ich den Weißleim auf.
Außerdem behandele ich in der Regel die Bauteile noch mit farblosem Lack vor.
Bei dem Verfahren habe ich bis jetzt keine aufgeweichten Nähte gehabt.
Gruß, Ulrich
vielen Dank für Eure Kommentare und Ratschläge.
Meine Fehlschläge kann ich leider nicht zeigen, denn wenn die Frustgrenze überschritten ist,
landet so etwas bei mir in dem Altpapierkasten.
Bin z.Z. Aber dabei zu Demo und Diskussionszwecken eine Hecksektion des Kombifrachters
"Schwan" in vergrößerter Version zu erstellen.
Da sich jetzt die "Auftragsarbeit" für die Tochter dem Ende zuneigt ist der "Schwan" vergrößert
als nächstes Objekt geplant
wie schon geschrieben, habe ich eine kleine Demo-Version der Heckpartie
nach dem Leimnahtverfahren erstellt.
Die Bilder sehen z.T. grausam aus, da es zum einen um einen Fehldruck (Farbe) handelt
und ich zum üben auf jegliche Kantenbearbeitung verzichtet habe.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
nach dem vorformen der Streifen die Nähte in Abständen von ca. 2mm mit unverdünntem Weißleim
(Ponal Express) ohne Druck zusammengefügt und mich so die Nähte entlanggehangelt.
Nach einer Nacht Trocknungsfase habe ich die Nähte noch einmal mit leicht verdünntem Leim eingestrichen.
Nach Euren Kommentaren, habe ich auch meinen Irrglauben entdeckt und abgestellt, ich war immer der Meinung,
so etwas gelingt nur wenn man Kante auf Kante verklebt und daher meine aufgeweichten Kanten.
Zum Schluss nur noch, wenn es mir jetzt noch gelingt die Stoßkanten deckungsgleich zu verkleben kann man das Ergebnis
wohl auf die Menschheit, sprich Forenmitglieder loslassen.
Anbei noch die Bilder meines Versuches.
Viel Grüße
Und wie sahen die Klebenähte nach dem Trocknen aus?
Müssten eigentlich unsichtbar (durchsichtig) sein, und eventuelle Spalten kaschieren, oder?
Gruß, Ulrich
Hallo Jürgen,
so, wie ich es sehe, hast Du die Aufnahmen gemacht, als der Klebstoff noch nicht durchgetrocknet war.
Ponal, oder überhaupt Weißleim, wird nach dem Trocknen, jedenfalls bei mir, immer transparent.
Und wie sehen Deine Klebungen nun nach dem Trocknen aus?
Beste Grüße aus dem sonnigen Andalusien.
Wolfgang
hier mal zwei Fotos von Weißleimnähten, vor und nach dem Trocknen.
Wobei hier der Weißleim auch zum Kaschieren von nicht ganz passenden Klebekanten genutzt wurde.
Hallo Ulrich,
mit etwas Wohlwollen könntre der Hintergrund des getrockneten Exemplars das Areal der Shwedagon-Pagode im früheren Rangoon, jetzt Yagon, sein.
Oder?
Hallo,
jetzt ist mir klar, was ihr meint.
Die weißen Kanten, ist kein nasser Weißleim sondern die unbehandelten Kartonkanten
sie oben in meinem Bericht.
das Hintergrundbild zu meinem Hongsa-Vogel stammt vom Wat Pho in Bangkok (Tempel des liegenden Buddha).
Aber Du hast recht, die buddhistischen Tempel in Südostasien sehen schon alle ähnlich aus.
Guten Morgen Ulrich,
vielen Dank für die Information.
Ich kenne nur die Shwedagon-Pagode, war dort 1962.
In Bangkok war ich auch, aber nur 1 Tag, also nichts gesehen, außer Hotel und Flughafen.
Beste Grüße aus dem wieder sehr sonnigen Andalusien.
Wolfgang