Zuerst fertigte ich einen der drei Deckel zum Verschliessen der Rohrmündungen an, um warm zu werden. Ich liess es mir nicht nehmen, die Haltegriffe mit abzubilden (0,1 mm Draht).
Prinz Eugen / CFM / 1:250
-
-
Nun kam der Kabinenkörper, ein komplexes Objekt wegen der vielen Kurven. DAS war ein rechtes Stück Nerven-Gymnastik, kann ich euch sagen. Ächz...
Ganz wichtig:
So wenig wie möglich mit den schweissigen Patschefingerchen an dem Teil herumgrapschen!!
Ich nehme immer ein winziges Stückchen Kleenex (einlagig, hihi) in die Finger, erst dann das Werkstück.
Sonst habt ihr nach einer Weile nur noch Papierbrei in den Händen... -
Die Türflügel versah ich mit Scharnieren. Ein Irrsinn, wollte man das bei jeder Tür machen, aber hier habe ich mir den Jux erlaubt...
-
Die Fensterrahmen: Auch die wollte ich plastisch haben. Spätestens jetzt wünschte ich mir die Stichel von Dieter Pongratz; ich müsste ohnehin mal eine Weile mit dem Mann zusammensitzen...
Die Folie für die Frontfenster habe ich von der Verpackung für WC-Papier. Lässt sich hervorragend verarbeiten! -
Nun lief's wie am Schnürchen: Haltegriffe, Befestigungen etc. Nichts Schlimmes mehr, nur Drahtstückchen zurechtbiegen und anbringen.
Generell: Ich habe mich auch hier entschieden, bestimmte besonders filigrane Elemente zu schwärzen. Das hat mehrere Gründe:
Erstens waren ja zumindest Haltegriffe, Stiegen u.ä. im Gefechtsfall geschwärzt, soviel ich weiss.
Zweitens verschwinden diese superfeinen Details schlicht und einfach, wenn sie den gleichen Farbton haben, ausser man beleuchtet sie sehr gut.
Drittens entspricht das Schwärzen dem allgemeinen "Design" des Modells, bei dem schliesslich jeder Knick schwarz ist.
Viertens gefällt's mir einfach -
Muss halt sein.
Nun muss ich für vier Tage nach Scuol, Davos und Klosters, ich habe da einige Auftritte. Viel lieber würde ich weiterhin herumfitzeln und Weissleim schnüffeln...
Habt einen schönen Wochenrest!!!
-
Moin Nachtarbeiter,
nun weiß ich, was die letzten Monate (Jahre?) gefehlt hat: Die schweizer Fitzel-Orgien! Obwohl man beim Betrachten dieser Bilder immer ernsthaft überlegt, sich ein anderes Hobby zuzulegen, Grobmotoriker der man ist... Holz-Hacken vielleicht...
Ich stelle fest: Du hast nichts verlernt, da können wir ja noch spannende Dinge erwarten...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete -
Hallo Glue me
Da wo andere eine Lupe verwenden braucht Glue me ein Fernglas! Man beachte das Ding auf denm Stuhl. Meine Hochachtung mein Freund ich ziehe meinen Hut und verfeuere gleichzeitig meinen Prinz Eugen Bogen. Generationen von Kartonmodellbauern werden noch von diesem Ereignis erzählen.
Grüsse Niklaus -
Fassungslos.
Eugen -
Hallo Glue Me,
das ist sie wieder, die hohe Schule der Detaillierung, was für ein Genuss, man fällt von einer Extase in die andere.
Die Scharniere - einfach unglaublich.Zaphod
-
Moin Gloomy,
wahrlich beeindruckend und von mir nicht nachvollziehbar (in jeder Beziehung). Zwischen Bastler und Künstler liegen gut erkennbar Welten.
Nichts Schlimmes mehr, nur Drahtstückchen zurechtbiegen und anbringen.
Naja, bei Dir, aber bei mir
? Auf jeden Fall sind deine Bauwerke und dein Baubereicht wunderbar. Vielen Dank, Dass Du uns teilhaben lässt.
Gruß Gustav
-
Mein lieber Thom,
Du hast das Micro-Papierschweißen erfunden und verratest nicht wie Du das machst, das find ich ehrlich gesagt gemein!
Und wie geht es eigentlich den Nervenbündeln zwischen den Augen und dem Hirn? Das muss doch Schmerzen bereiten?
LG
René -
Wirklich tolle Arbeit. Aber wie hast du diese kleinen Ösen auf dem Dach hinbekommen?
-
Moin Thom,
.....melde mich ab zum Holzhacken
- vielleicht zusammen mit Fiete, da können wir dann gegenseitig uns unserer grob-motorischen Hochachtung versichern....
!
Gruß von der Ostsee
HaJoPS: Sehen wir uns in Bremerhaven?
-
heee Tom, also so geht das nicht!
Stellst da Fotos von einem RiesenOSCHI während der Konstruktionsphase rein und dann is das so groß wie ein Mückenfurz!
Das is ja Betrug am Kartonzuseher! Das geht doch nicht. Wo kommen wir denn da hin, wenn das jeder macht? Also das schlägt ja dem Fass den Boden raus!
walter
der wieder einmal erstaunt darüber ist, WIE klein man baun kann - faszinierend! -
Guck mal da, da ist man ein paar Tage nicht im Netz und schon werden Highlights vom aller Feinsten gezeigt.
Ich bin sprachlos und ziehe meinen Hut.
Gruß
Frank
-
Unglaublich!!
Da heisst es also für mich üben, üben,...
-
Glue me!
Da bleibt mir ja die Spucke weg.
Sag schon - wie heißt das ferne Sonnensystem aus dem zu uns gekommen bist.
Können da alle so klein basteln wie du? Habt ihr einen Vergrößerungsblick?Galaktische Grüße
Markus
-
So, zurück aus dem Engadin, den schneebedeckten, sonnenbeleckten Hängen und Höhen, mit schmerzenden Fingern und steifem Genick.
Eure Rückmeldungen sind mir eine grosse Freude, vielen lieben Dank!!!
Fiete
QuoteIch stelle fest: Du hast nichts verlernt.
Kartonmodellbau, das Fahrradfahren unter den Hobbys, haha!
Nik
QuoteDa wo andere eine Lupe verwenden, braucht Glue me ein Fernglas!
Ach ja, das! Gabriela hat ein Vogelhäuschen im Garten, und sobald ein Piepmatz anschwirrt, muss natürlich feinbestimmt werden. Mein Anker in der realen Welt sozusagen, denn wo käme man hin, wenn man nicht erkennen würde, dass es noch andere schräge Vögel gibt...
René
QuoteUnd wie geht es eigentlich den Nervenbündeln zwischen den Augen und dem Hirn? Das muss doch Schmerzen bereiten?
Auf dem Bild siehst Du meinen kleinen Spezialmalkasten. In den Vertiefungen waren mal Aspirin. Ich denke, das sagt alles...
-
Thomas
QuoteWirklich tolle Arbeit. Aber wie hast du diese kleinen Ösen auf dem Dach hinbekommen?
Keine Magie: ich habe einfach einen 0,1mm-Draht um die Borste einer Zahnbürste gewickelt. Ist wie Aluminiumrohre verbiegen im Zirkus
Walter
QuoteStellst da Fotos von einem RiesenOSCHI während der Konstruktionsphase rein und dann is das so groß wie ein Mückenfurz!
Meine Oschis sind mein Backup. Sollte ich meine PE in 1:250 verhauen, kann ich es immer noch in 1:10 versuchen...
Markus
QuoteSag schon - wie heißt das ferne Sonnensystem aus dem zu uns gekommen bist?
Nun, im elften Quadranten gibt es ein System namens Microcellurus Fibrosa. Dort bauen die in der Grundschule Bismarcks in 1:1'250 aus Verbandsgaze. Ich bin viermal sitzengeblieben, und da MUSSTE ich mich einfach nach einem anderen Umfeld umsehen...
Nun kommt eine turbulente Woche. Ich werde aber soviel Modellbau wie möglich einbauen!
Seeya soon on that very program!
Glümeli
-
Moin Glümi,
DAS war ein rechtes Stück Nerven-Gymnastik, kann ich euch sagen.
Für mich war das auch ein Stück Augengymnastik, Deine Kunstwerke hier zu betrachten.
Kleine Frage dazu: Wo findet man etwas über die sagenhaften Stichelwerkzeuge von Dieter Pongratz?
Weiterhin viel Glück beim Sticheln.
Beste Grüße,
Manfred
-
Hallo Glue me!,
das ist ja echt Wahnsinn! Baust du unter dem Mikroskop?
-
Hallo, Roland
Danke für die Blumen!
Nein, ich habe einfach eine sehr gute Nahsicht (bin hingegen sehr kurzsichtig). Wenn ich die Brille ausziehe, kann ich völlig entspannt Objekte betrachten, die direkt vor meiner Nase sind. Ein Segen und ein Fluch zugleich... -
SODELE...
Ich bin ein Schneckenbauer der höchsten Güte. Meine Backe, was schleiche ich dahin!!! Und das alles nur, weil ich mich mit JEDEM Detail so fürchterlich laaaaaaaange abgebe...
Hach, Jammern tut manchmal so gut... -
Der Fluch am guten Planmaterial ist, dass man eigentlich viel zu viel Informationen hat. Man könnte jeden Mückenpupser abbilden, was natürlich völliger Blödsinn ist. Nur leider scheine ich zwanghaft diesen Blödsinn zu praktizieren.
Anders gesagt: Es spielt nun wirklich keine Rolle, wie genau die Plattform geformt ist und wieviel Stützen sie hat. Dennoch MUSS ich sie genau so bauen und nicht anders. Mühsam ist's... (kann es sein, dass ich schon wieder am Jammern bin?)Nun gut, hier unkommentiert die Bilder dazu:
-
Bildli.
-
Ich habe unendlich lange experimentiert, um die - mein Gott, wie soll ich sie bloss nennen - Kupplungsringe mit ihren Nieten (Bolzen?) abzubilden. Ich habe schliesslich einen Strahlenkranz hergestellt, den ich ausstanzen konnte. Dies ein Detail, das einerseits erneut an der Sichtbarkeitsgrenze liegt, von dem ich mir aber letztlich einen guten Effekt erhoffe.
So, und jetzt gehe ich in die Haia!
Grüsse und Küsse vom Gloomerich!!!
-
Hi Gloomy,
fein, neues von der Nachtschicht. Finde es immer höchst anregend zum Morgenkaffee zu sehen, was rundherum so gebaut wurde ...
Mühsam ist's... (kann es sein, dass ich schon wieder am Jammern bin?)
Schon ein wenig
was angesichts der gezeigten Ergebnisse aber wohl ziemlich egal ist, ist doch dieses Hobyy selbstgewähltes 'Elend'.
Im Ernst - einfach klasse! Auch wenn diese kleinen Details natürlich irgendwann einfach verschwinden im Gesamtmodell, hin und wieder schaut man (Erbauer selber oder ein anderer Betrachter) genauer hin, entdeckt sie und ist einfach von den Socken, an was alles gedacht wurde. Der Sockel mit seinen Stützen sieht höchst überzeugend aus. Die Kupplungsringe ebenfalls!Wieviele davon waren das nochmal bei der PE?
VG
Peter -
Hallo Thomas,
Du kannst hier nicht vom Bau der PE als Modell sprechen, sondern vom Bau vieler Modelle, die zu zum "Gesamtkunstwerk" PRINZ EUGEN zusammenfügst!
Viele Grüße
Hans-Jürgen
-
Manfred
Vielen Dank! Die Werkzeuge habe ich leider noch nicht gesehen. Ich werde mich aber um detaillierte Einsicht bemühen.Peter
Du hast natürlich recht. Ich denke, ich baue hier für den ersten, zweiten und vielleicht dritten Blick. Wenn man's so sieht, ist alles halb so schlimm
Auf der PE waren vier von den Drillingen. Nach diesem baue ich also - voraussichtlich, haha - noch zwei. Den einen in der einfacheren Version behalte ich bei.Hans-Jürgen
Auch Du sprichst wahre Worte. Und je länger ich baue, desto wohler ist mir mit dieser Sicht der Dinge. Ein Modell aus Dutzenden Einzelmodellen - Ja, so kann ich leben... -
hi Thom,
Ex------qui---------sit.
Aber mal was ganz anderes:
hast du denn das Lotsenschiff schon fertig? Waren doch nur 40 Teile.Gruß
Robi -
Hallo, Robi
Danke schön!
Das Lotsenschiff ist in meiner Tatter-Kiste. Meine jugendlichen Fitzelkräfte werden ja leider eines Tages schwinden, und so wird man froh sein um geriatrisch kompatible Bögen. Auch mit 90 werde ich so messerfuchtelnd meine Pfleger in Angst und Schrecken versetzen können!
-
Meine Lieben!
Das Motto der letzten Tage: Wie kriege ich gewölbte Verschlussdeckel?
Klar, dass ich wieder am Weissmodell Erprobungen durchgeführt habe. Dabei hat sich erneut herausgestellt, wie formbar Papier ist.
-
Das Ganze dann im Kleinen. Der Effekt ist in der Tat hübsch, aber zu einem hohen Fitzelpreis, meine Güte. Zum Glück habe ich mein kleines Stanzmaschinchen. Ich versuchte zuerst, das Kreislein von Hand auszuschneiden. NO BLOODY CHANCE! Also, falls jemand je meine Grenzen erfahren möchte: Ausschneiden von Kreisen unter 5 mm Durchmesser - Dat jeht nüschd!!
Seeya!!
-
Quote
Ausschneiden von Kreisen unter 5 mm Durchmesser - Dat jeht nüschd!!
Hömma Du Clown, meine Grenze ist schon bei 5 cm...Die Bilder mit dem Handschuh sind gut, sieht so richtig nach Labor aus; technischen Werkstätten GLUEME...
-
Wanni
Die Show ist natürlich super, aber ohne Handschuhe hätte ich bald nur noch Papierbrei in den Fingern.
Manchmal aber vergesse ich aber, die Dinger auszuziehen und reisse sie mitten im Fitzeln entnervt von den Pfoten, weil ich sie mit meinen Teilen verklebt habe, ächz... -
Heute schlugen die Stunden der Wahrheit: Rohre, Kabine und Sockel mussten miteinander verbunden werden. Würde wohl alles passen? Würde ich Erfolg haben? Die Launen des Schicksals umschiffen können? Das hässliche Haupt des Misserfolgs daran hindern, sich dräuend zu erheben? Die Götter der Gunsthaftigkeit milde stimmen durch Gebete, Kontemplation und Verzicht?
Fragen eines Modellbauers halt...
-
Zuerst noch ein kleines Detail: Die Rohrmündungen haben Wulste. Ich hätte sie mit allem Möglichen darstellen können, doch ich wollte dem Originalbogen noch etwas Referenz erweisen. Schliesslich werde ich kein einziges Original-Teil verbauen für den Drilling
Also: Wenigstens der Wulst soll vom Bogen sein, und hier das Vorgehen.
(Das Runden geht sehr sauber, wenn mann das Werkstück auf einen weichen Radiergummi legt und unter den Nägeln, Nadeln etc. abrollt.) -
Etwas Kopfzerbrechen machte mir die Feinausrichtung der Rohre: In ihrer Länge, ihrem gegenseitigen Abstand und in ihrer Querschnittsachse müssen die ja aufeinander abgestimmt sein. Ich konnte mir nur helfen mit einer weiteren Behelfskonstruktion. Und siehe da: Plötlich war's einfach!
-
A propos Behelf: Nun kam ich in die Situation, das Ganze fixierend halten zu müssen. Also schon wieder Krücken bauen...