Bismarck Halinski 1:200 nach Original-Fotos

  • Hallo Millpet,


    danke für dein Lob.


    Muss sagen, am anfang habe ich nicht mit einem so guten Ergebnis gerechnet.


    Der Rumpf ist echt Super geworden. Muss nur noch einige Tage schleifen.

  • Heute habe ich mich mal an den Regenrinnen versucht. Diese habe ich aus 1mm Karton im winkel 3x2mm hergestellt.
    Nach beidseitigem lakieren habeich diese mit Sekundenkleber befestigt.


    Vorher habe ich die gedruckte Regenrinne weggeschnitten. Die äußere Kante habe ich dann schräg zur Bordwand gefeilt.

  • Also das Deck macht mir doch Mächtig Probleme. Und kostet Mittlerweile eine Menge Kohle.


    Da ich am Anfang Stundenlang mit dem Farbton herumexperimentiert habe ist eine Menge Fotokarton und Druckertinte draufgegangen.


    Dann habe ich, (nach meiner Meinung den richtigen Farbton getroffen, musste ich feststellen, (bedingt durch DinA4 Scanner und DinA4 Drucker,) dass das Deck aus 21 DinA4 Seiten nicht so richtig passt.


    Nach einem zweiten Versuch hatte ich das Deck aufgeklebt, wahr so einigermaßen Zufrieden, da habe ich den Fehler gemacht und das Deck mit Seidenglanz Sprühlack eingesprüht. nach kurzer Zeit entstanden weiße Flecken.


    ganzes Deck wieder ab und in die Tonne. Alles Neu.


    Jetzt habe ich es mit lack zum Pinseln versucht. Misst. Blasen!!!


    Alles wieder ab. Da ich Vermutet habe es liegt am Fotopapier, habe ich das nächste Deck auf weißen Karton gedruckt.


    Jetzt passt es noch schlechter. alles wieder ab.


    Schon 100 Blatt Fotopapier und 100 DinA4 Blätter Karton und weis nicht wie viele Stunden verballert.


    Jetzt habe ich mir heute im Plottershop das Deck einscannen und Drucken lassen.


    Jetzt habe ich nur noch 4 Segmente in 1:100


    Zu Hause angekommen, Zweifel ich am Farbton.


    Füge mal ein Bild vom neuen Deck bei.


    Gruß
    Andreas

  • Moin Nikon,


    Du schreibst, dass Du das Einscannen und Ausdrucken mit einem DIN A4-Scanner und Drucker bewältigst. Das heisst, dass Du verschiedene größere Teile nicht als Ganzes einscannst und ausdruckst, sondern in kleinen Stückchen, die Du dann vermutlich wieder zusammenklebst.


    Funktioniert dieses Verfahren - außer bei den beschriebenen Problemen mit dem Deck - ansonsten recht gut auf diesen A4-Geräten ?


    Ahoi Jo

  • Alles andere passt Super. Habe bis jetzt mit keinen anderen Teilen Probleme.


    Habe jetzt das ganze Deck bei mir eingescant, und im Copy Shop auf A3 ausdrucken lassen.


    So habe ich nur noch Quernähte und keine Längsnähte mehr.


    Jetzt passt das Deck einwandfrei.

  • So, habe jetzt an ca. 7 Tagen das Deck in der Stärke verdoppelt. Hat jetzt 3mm.


    Den kompletten Rumpfhabe ich 3x beplankt. Ist jetzt 1,5mm stark. Mit nur einer Schicht ist er viel zu dünn gewesen.


    Bei der Länge von über 2,50m und dem großen Rippenabstand konnt man das Schiff nicht heben ohne den Rumpf einzudrücken.


    Der Rumpf wiegt jetzt bestimmt einige Kilo.


    Habe auch das Deck jetzt neu drauf. So wie ich es wollte. Habe meine Scans auf A3 drucken lassen.


    So habe ich nur noch quer Nähte. Auch die Farben stimmen.


    Gruß
    Andreas

  • Hallo Leute,


    so langsam ist nach dem Tod meines Vaters einigermaßen Normalität in mein Leben eingekehrt,
    So weit dies möglich ist.
    Das Bauprojekt Bismarck in 1:100 habe ich erst mal aufgegeben.


    Werde das Modell in 1:200 bauen.


    In den letzten Tagen habe ich auch schon einiges geschafft. Der Rumpf ist soweit fertig.
    Habe ihn doppelt beplankt, mit Sprühspachtel grundiert, geschliffen und mehrmals vorlackiert.
    Als Bullaugen habe ich die Röhrchen von Q-Tipps genommen. Diese haben einen Innendurchmesser von 1,5 mm.
    Diese habe ich mit Sekundenkleber eingeklebt, und den Überstand abgeschliffen.
    Bilder folgen!


    Gruss
    Andreas

  • Hallo meine Herren,ich bin seit Gestern in diesem Forum,bin jetzt 60 Jahre und Baute! Kartonmodelle als Muster für RC-Modelle,habe dieses Jahr mit dem RC-Modellbau wieder angefangen,mache es auf die gleiche Art wie früher.
    TIP: UM ein Kartonmodell in einem RC-Fähiges Modell umzusetzen,sollte
    man meiner Meinung nach den Kartonbausatz als Schablone nutzen,und über einen Kopierer per Zoom anpassen,das geht super.Und das Modell in Holzbauweise erstellen.Ist mehr Aufwand ,aber billiger als normale Baupläne.Und das Modell schwimmt,wasserdicht!
    Auch mein Modell ist die BISMARK M 1:200 ,das Rumpfgerüst ist fertig,jetzt kommt die Beplankung (Leisten).Wie ich es abchecke wird die Baudauer bei cir. an die 500 Stunden sein.Den PLan habe ich fertig gekauft,aber die Aufbauten werde ich nach einem Kartonbausatz erstellen.Muß nur noch den idealsten finden,
    nun eine bitte an euch alle, ich suche im Maßstab M 1:200 ein Fluzeugmodell TYP: Arado Ar 196 A-3 ist ein flugzeug mit Schwimmern,wer kann helfen?
    Das wars nun führs erste .
    MfG Edgar Wagner
    Hallo,liebe Leute, bin aus dem Urlaub von Polen zurück,(03.01.2007) in derZwischenzeit ist mein Bismark-Rumpf bis auf den Bug und das Heck (beides Gußteile) fertig verspachtelt und verschliffen.
    Der Mittel Antrieb ist das Stevenrohr auch schon eingebaut,der Ausgang besteht auch aus einem Formteil(die Formteile alles Expoxyharz weis eingefärbt).Auch das Deck ist montiert,muß nur noch Wasserdicht gemacht werden. Dicht-Leiste plus Dichtung noch intallieren,für den Mittelantrieb habe ich ein Alu-Rohr 8mm Außen ,innen 6mm Durchmesser,der eigentliche Antrieb wird in dieses Rohr eingeklebt,das tat ich, weil durch das aufbohren das Spantgerüst geschwächt habe.
    Nun zu meinem neuen Projekt :erst in Karton M 1:200 die BREMEN ca.1936 Schreiberbogen,muß den Plan noch vergrößern,habe in Kolberg(Polen)in einen kleinen aber feinen Modellbau-Shop SUPER Bögen gefunden.Sind durch den unterschied von Euro zum Sloty (3,85) sehr preiswert und ich habe festgestellt die sind Super in der Verarbeitung.Polen ist für das Hoppy immer eine Reise wertWeitere Berichte werden folgen.
    MfG Edgar Wagner

  • Da gibt's einen Bogen von Modelik,
    der is in 1:33, aber du hattest ja schon
    das Kopierer-Zoomen erwähnt.


    Guck mal hier.


    Gruß
    Dennis

    nothing's impossible, the impossible just takes longer :D

    Edited once, last by Dennis1993 ().

  • @ Dennis 1993-> Ich wage es zu bezweifeln, das ein 1:33 Modell in ein Modell in 1:200 zu skalieren ist. da siend bestimmt eine Menge Teile, die man in dem kleineren Maßstab nicht mehr darstellen kann!? Ich will mich br gerne eines besseren belehren lassen.


    @Nikon


    Wow! Was für ein Hammer! Ich bin sehr beeindruckt von deiner Bismarck! Ich bin eh ein großer Fan von dem Schiff! Das liegt nicht zuletzt an den soper tollen Bauberichten und den dazugehörigen Bildern, die es in diesem Forum zu sehen gibt! Nur weiter so; ich bin ja schon so gespannt auf weitere Bilder!!!



    :respekt:MEHR! MEHR! MEHR! MEHR! MEHR! MEHR! MEHR! :respekt:

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"

  • Bitte eine Tarnung aufs Vorschiff sonst gibt es wieder Ärger den keiner will.
    Gruß Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Hallo Nikon,


    Dein Modell sieht schon echt gut aus. Schade dass Du an Deiner großen Bismarck nicht mehr weiterarbeitest. Das wäre mit Sicherheit ein höchst interessanter Bericht geworden, der nicht von Pappe wäre!! :P :P :P
    Eine Frage allerdings, Du hattest Dein Papp(Modell mit Sprühspachtel bearbeitet. Was meinst Du damit??
    Als ich heute in zwei hiesigen Baumärkten (Obi , Max Bahr)war,bin ich lediglich auf ziemliches Unverständnis gestoßen. Oder meinst Du Mioltofil?
    Könntest Du vielleicht so freundlich sein , und Namen und Bezugsquelle des Spachtels nennen!?.


    Vielen Dank und Frohe Festtage wünscht
    Der Oldenburger