Thanks a lot for translation. Now it seems clear to me.
Radek
HMS Bounty / Maly Modelarz / 1:100
-
-
@leif
@jimthank you very much for your comments. the kit already has a good coloring so adding color to the edges pays the effort. i added a 3d drawing (juhu my first with metasequoia) to show the assembly with the cutting. i hope this is more clear than the 2d version
jim, perhaps you should proof your idea. i do not remember why i choosed the above schema
greetings from austria
raimund -
That's great!
Do you have whole Bounty in 3D?
-
Hi Raimund
Love the way the blocks have been done, and the build
More good ideas when you can
Take care
Rob
-
Congratulations on conquering "metasequoia" as well as the wonderful build
regards
-
das steuerrad komplett getakelt
-
Looks good.
Did you use usual sewing thread or something special? (Usual threads use to dilate in time, so I try to find something else for my Revenge.)
Radek
-
-
Thanks ...and sorry - late evening and my abstractedness...
Radek
-
Oh, isn't that pretty... Leif
-
Sevus Raimund !!!
Spitze hast Du das wieder hingekriegt =D> =D>
Hast in Deinem Schlauen Buch gestöbert
Liebe Grüße aus Fernitz
Kurt
-
Beautiful work, Raimund!
That block building technique makes fantastic looking blocks!
Looking forward to more!
Cheers!
Jim
-
um die klebekantenlänge 8) zu minimieren, habe ich den teil total auseinander geschnitten und auf einem sehr dünnen papier (40g/m²) neu angeordnet geklebt, ausgeschnitten und dann erst zu einem achteck zusammengebaut.
-
das ergebnis (neben den pumpen ist der gangspill auch schon fertig) dann auf dem deck ...
-
It still makes me very happy to see every little exquisite detail you add, Raimund.
Leif
-
@leif
danke für die blumen - zum glück sehen manche sachen nicht so schlecht aus - wie man sich nach dem zusammenkleben fühlt
.
auch das nächste bild ist ein gutes beispie für kaum verpfuscht schon vertuschtl. die elf törns des wuhlings am bugspriet (für alle landratten der schwarze faden um den masten am vorderen ende des schiffes 8)) habe ich auf sieben reduziert - mehr habe ich durch das nachträglich gebohrte loch am bugkiel beim besten willen nicht gebracht. mein tip, bevor man die verzierungsteile am bug anbringt sollte ein länglicher schlitz direkt in den kiel über der markierung für die teile 28a und 28b schneiden. je grösser desto einfacher das einfädeln.
grüsse aus österreich
raimund -
das ganze fixiert (die klampen sind scratch built)
-
Truly a comfort for tired eyes, Raimund! - Leif
-
Raimund
It looks fantastic
-
Raimund,
I hope you're having as much fun building this little jewel as I'm having following it!
-Gil
-
der bug - jetzt komplett von beiden seiten
-
der klüverbaum
-
und der versuch die seitentufen scratch zu bauen - zum glück gibt es da immer 'spare' teile 8)
-
Hello, Raimund!
I'm really enjoying this build thread, particularly all the superb photographs...thank you!
I am looking forward to your rigging phase, which is fast approaching from the looks of things, and how you use those excellent blocks you developed a wonderful technique for making.
I have just a single question about the stove pipe...I would imagine you would want the pipe opening facing aft so as not to catch spray and what not as the vessel works in the seaway. Just a thought, mind you.
Really looking forward to more!
Cheers!
Jim
-
Grüß Gott Raimund,
diese Frage wurde schon mal von mir gestellt, da hast du dich nich nicht entschieden.
Wie machst du jetzt die Masten aus Karton oder desen Vorstufe Holz ?
Schöne Grüße nach Österreich
Ernst -
@jim:
you're right concerning splash water - on the other hand if the ship is sailing the wind is blowing from behind (and the ship is normaly slower than the wind) - so i choose the same direction for the stove pipe as for the flags. furthermore i plan to apply only reaped sails so the is no movement at all 8)
danke für die erinnerung, die bisher verbauten bäume sind aus verschiedenen testversuchen entstanden, der eine hat eine um einen draht gerollte papierseele, der andere hat nur eine gerollte papierseele. für die rahen werde ich zahnstocher zurechtschleifen, und die restlichen masten werde ich um eine 2mm starkes rundholz (mit seidenpapier auf mass gerollt) herumkleben.
grüsse aus österreich
raimund -
Hallo Raimund,
ich nehme für dünne Holzteile wie Rahen oder Flaggenstöcke immer Bambus. Ich habe mir einen Satz Eßstäbchen aus Bambus angeschafft, die sind ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für sowas. Bin kein Purist, nicht alles kann und soll aus Papier sein, hab' noch kein maßstabgerechtes Antennenkabel aus Papier gesehen!!!
Grüße aus dem Lipperland,
Hajo -
hallo zusammen,
nach all den gesellschaftlichen veranstaltungen und beschäftigungsprogrammen geht's wieder weiter - das beiboot ! noch schaut es recht einfach aus.
-
dann aber (mit dem klebrigen finger - genügend weissleim und gleich überschüssigen klebestoff abputzen - natürlich eine hand zu wenig 8o)
-
besser geht's leider nicht (die scheuerleiste ist nicht im bausatz) und jetzt schön durchtrocknen lassen.
grüsse aus österreich
raimund -
Hallo Raimund, nice boat!
I'm working on rudder just now and watching your Bounty's. It's inspiring.
radek
-
Hi
good work
-
die erste stellprobe des fertigen beibootes
-
Hallo rkelterer.
Bin mal so durchs Forum "gereist", und bin hier auf deinen Bericht gestoßen.
Wirds hier noch weitergehen?
Ist sie schon fertig?
Gruß Chrissi -
Hello rkelterer
How marvelous @)
Your ship looks like made from wood. And clean build.
Unbelievably nice :super: -
Hallo Kollege Raimund!
Bin jetzt über Deinen Baubericht gestolpert. Super gebaut, alle Achtung. Und das aus Karton.
Grüße,
Otto. -
hallo zusammen,
danke für die erinnerung - ist schon länger her dass ich an der bounty
gearbeitet habe. der bau pausiert noch immer. ich werde sicher weiter
bauen. die frage ist nur wann. so ist das kartonleben
grüsse aus österreich
raimund -
Administrator
Moved the thread from forum wbb.board.SHIP_REPORTS to forum Construction Reports.