Ein kleines Photo so zwischen durch. Die Hydraulikzilinder von den hinteren Fahrbeinen. Vorn die Neuen, in der Mitte das alte Model und hinten Reste von einigen Versuchen. Nach dem Einbau muss ich noch die Druckleitungen anbauen.
F-15 Halinski
-
-
Hi,
das ist wirklich interessant zu sehen, was an Vorversuchen nötig ist, um zu so guten Ergebnissen zu kommen. Man vergißt schnell, daß man ein funktionsfähiges Fahrwerk nicht einfach aus der Box baut.
Also dranbleiben, deine Arbeit ist höchstspannend.Gruß
Jan -
Hallo Marc,
Schön, wieder mal Fortschritte von dir zu sehen. Es ist einfach unglaublich, was du da fabrizierst!!!
Was mir auffällt, deine Fotos sind auch besser geworden, hast du eine neue Kamera?Herzliche Grüße
Robert -
Gut beobachtet Robert. Habe mir vor kurzem eine Canon S80 geschenkt. Wenn ich etwas Zeit habe mache ich von der Tornado ein paar Photos für die Galerie.
-
Ein kleiner Schritt weiter.
-
Ich kann mir nicht helfen: Das rockt einfach, das ist Deep Purple und Status Quo und The Who zusammen, einfach Musik. Wow.
-
Morgen fahre ich in Urlaub, Landhaus bauen in der nähe von Limoge. Die nächsen Bauetappen gibt es erst mitte August wieder. Bis dahin "porter vous bien" und bis bald. ( So wie es aussieht wird die WMfinale Frankreich Deutschland sein) :]
-
Hallo Marc,
ich wünsche Dir einen schönen Urlaub, obwohl Du an Deinem Landhaus bauen musst.
Erhole Dich trotzdem gut, damit wir wieder so schöne Sachen zu sehen bekommen.
Genial, genial, genial =D> =D> =D>
Viele Grüße
René -
hi marcfro!
diese detailtreue ist der pure wahnsinn! hut ab!
jedenfalls auch von mir schönen urlaub und hoffentlich wieder
baufortschritte danach!ich will mehr von der f-15 sehen!
ps: werden die aussenlasten abwerfbar ?!
schönen urlaub, tommboy
-
Marc,
klasse Detailierung!
Mich wundert die mechanische Stabilität deiner Konstruktion! Es ist klar, dass die Hauptelemente mit Draht innen längsversteift sind. Aber zum Beispiel die mit Pfeilen markierten Elemente, die beim Einfahren des Fahrwerks ja nicht einknicken dürfen, sondern sich nur in den Gelenken bewegen sollen. Behandelst du solche mechanisch belasteten Kartonelemente (z. B. Versteifen mit Sekundenkleber?)
Grüße
Bernhard
-
Schöne Grüsse an alle. Binn aus dem Urlaub zurûck und werde also wieder weiterbauen können. Der Anlauf dürfte estwas schwierig sein da ein kleiner Lustmangel vorhanden ist. Deshalb ist nur ein Fahrwerksschacht mit ein paar Kabeln ausgelegt worden. Was die Frage von Bernhard betrifft, habe ich festgestellt das bei 100% richtig ausgeführten Hebellängen (was doch einige Versuche verlangt) ein einsteichen der Hebelarme mit Weissleim ausreicht. Da aber 100% nicht immer erreicht werden ist Sekundenkleber eine gute Sache um den auftretenden Spannungen stand zu halten. Die Achsen der Gelenke sind aus weichem Silberdraht und werden nach dem einsetzen von Aussen ganz leicht mit Skundenkleber fixiert, nur ganz wenig sonst verklebt durch die Kapilarwirkung das ganze Gelenk.
-
Da das Fahrwerk mir im Moment zum Halse raushängt, habe ich mit den Triebweren angefangen. Habe also ein paar Teile umgeändert und nochmals ausgedruckt und liefer Euch die ersten Ergebnisse von den ersten Lamellen der Verstelldüse. Man sieht die neuen Teile und die unverbauten Originalteile.
-
Der Verstellhebel ist jetzt auch dran. Jetzt muss ich nur noch 30 mal diese Kombination zusammenbauen. Ich werde bestimmt nicht so bald einen Panzer bauen, oder er hat seine Laufketten während der Fahrt verloren.
-
Schwerster Virus Cartonicus im Endstadium....
@) @) @) @)
-
Hallo Marcfro,
Ich glab´s ja nicht
Ich schließe mich da mal robson an.Wenn du so weitermachst würde es mich überhaupt nicht wundern wenn du beide Triebwerke auch noch aus Papier baust.
-
Quote
Original von Marcfro
Der Verstellhebel ist jetzt auch dran. Jetzt muss ich nur noch 30 mal diese Kombination zusammenbauen. Ich werde bestimmt nicht so bald einen Panzer bauen, oder er hat seine Laufketten während der Fahrt verloren.Du hast aber nicht zufällig auch noch vor, die Düsen verstellbar zu bauen ????
Das ist ja der HELLE WAHNSINN, was Du da fertigst - absolute Spitzenklasse!
=D> =D> =D>
-
Ich muss zugeben das ich tatsächlich einen Augenblick lang mit dem Gedanken gespielt habe die Düsen verstellbar zu bauen. Machbar, aber mit einem zu grossen Zeitaufwand.
-
Hallo Marcfro,
in welchem Maßstab baust Du eigentlich? Ich schätze mal 1:2 oder so!
Oder ist Deine Bildbearbeitung so ausgezeichnet?
Wahnsinn, eine super Leistung!
=D> -
Danke für die ganzen Blumen.
Für Interessierte ein Teilephoto. Oben Originalteile, mitte alle Neuteile und unten zusammengebaut. -
Marcfro,
Du bist verrückt!!!
-
Hi Marcfro.
Aber Du weißt doch, dass die Turbine einen Niederdruck und einen Hochdruckteil hat????? Gelle!!!??? :rotwerd: :rotwerd: :rotwerd:
Aber drehbar muß sie ja sein, nää!!
=D> Aber jetzt mal ehrlich: " Große klasse!! :yahoo: :yahoo: @) @)Fritz
-
Danke für die Komplimente, die stimulieren zum Weiterbauen sehr.
Es geht also etwas weiter mit den Triebwerken. Da die Lamellen durch die Veränderungen dicker geworden müssen einige Änderungen an den Triebwerksröhren durchgenommen werden. Es wird alles von Aussen nach innen aufgebaut um die Aussenmasse zu behalten und es muss ein zusätzliche Ring eingebaut werden auf dem die Lamellen aufliegen. Nur die innere Röhre wird im Durchmesser verringert. -
Ich konnte es nicht lassen und musste schon mal das Gestänge einer Lamelle montieren um zu sehen wie das ganze so passt.Ich hoffe die Anderen Gestänge werden etwas gerader sein.
-
Hallo Marcfro,
Was du hier betreibst ist schon Cartonicus Viribus im späten Stadium ich fasse es ja nicht welche Detailflut du in dein Modell einfließen läßt.
Mir bleibt nur der Mund offen stehen und mich vor dir :meister: :meister:zu verneigen -
Quote
Original von FRITZKARTON
Aber Du weißt doch, dass die Turbine einen Niederdruck und einen Hochdruckteil hat????? FritzDas mit dem Hoch- und Niederdruck-Teil vergiß bitte gaaaanz geschwind wieder viel wichtiger ist, daß die letzte Turbinenstufe in einem vernünftigem Abstand zum Flammenhalter eingebaut wird ... mal sehen, vielleicht finde ich da etwas :]
Und noch etwas: Wie willst Du den Lufteinlauf gestalten? auch beweglich? =D> =D>
:prost:
-
.....hierzu kann ich nur noch sagen: Hurra, wir spinnen, wenn es nicht schlimmer wird geh ich!!!!
Fritz
-
Absolutely stunning work!!
-
Endlich ist die erste Düse fertig, die zweite wird Heute oder Morgen fertig. In letzter Zeit baue ich selten.
Zur Information, jede Dûse besteht aus 478 Teilen. -
hallo marcfro,
also das was du hier zeigst, ist ja wohl kaum noch zu toppen ... sag mal, was machst du eigentlich "tagsüber" 8o?????
einen sack flöhe hüten, stell ich mir einfacher vor !!!einfach genial .............
beste(nsee'r) grüße
dett -
Hallo marcfro,
na, das ist aber nicht nett den anderen Bastlern gegenüber! Hier mit Borg-Technologie mal eben zwei Düsen materialisierenGruß
Jan -
Jan die Borg-Technologie hat noch ein paar Aussetzer die zweite Dûse ist immer noch nicht fertig.
-
Ich sage: Glotz!
Wirst Du die Verkleidung der Düsen abnehmbar gestalten? Wäre sonst elend schade um die Arbeit, oder?Ergebenste Grüsse, Gloomy
-
Endlich geschafft. :yahoo:
Beide Düsen sind fertig wobei die Borg-Technologie doch nicht so toll fonktioniert, der Durchmesser der Düsenaustritte ist nicht gleich, 32 und 34mm. Es kommen keine Verkleidung an den Düsen dran, die gab es auch nur am Anfang und wurden dann weggelassen. -
Ich weiß eigentlich nichts mehr, was man dazu sagen könnte......
Herzliche Grüße
Robert -
....ohne worte..... =D> =D>
-
@) @) @)
Also Marcfro,
ich hab mir mal die Düsenbilder vergrößert angesehen.
Dieses Feingefrimmel kann ja wohl nicht wahr sein. Das ist ja komplizierter als Klöppeln. Das Du da noch den Durchblick behalten hast!!
Kaum zu glauben, diese Feinarbeit. Bist Du mal Feinmechaniker gewesen???
Hast Du das wirklich mit Freude gemacht?? Ich hätte keine Ausdauer dazu.
Aber das Endresultat gibt Dir recht. Sieht einfach nur wahnsinnig echt und supertoll aus
applaudiert der =D> =D> =D>
Hansi
-
hallo marcfro!
:nono: mann, so geht das nicht! du kannst uns doch nicht ernsthaft richtige triebwerke als modelle unterjubeln. bei allem respekt, so nicht :nono:
mal sehen, wo ich die nächste mülltonne finde, die gross genug ist um mich mitsamt meinen modellen hineintreten zu können.
das war's mit dem modellbau - ich steig aus......
:meister: :meister: :meister:
grüsse
waltair -
Hallo Marc,
super Arbeit, woher hast Du die Detailinfos ?
Grüße Frank
-
Hallo Marc,
:yahoo: @) Da wird der Hund in der Pfanne verrückt @) :yahoo:
Wie du das mit der Düsenquersschnittverstellung das gemacht hast, bist darin ein Großer Meister.
Grüße
Ernst -
Habe angefangen etwas grössere Teile zu bauen. Es sind die seitlichen Aussenholme dran. Wie immer werden alle Teile gedoppelt und soweit möglich die ganze Aussenbeplankung zusammengeklebt und danach werden erst die Spanten eingeklebt. Mit dieser Technik bekommt man sehr saubere Fugen zwischen den einzelnen Teilen. Beim anpassen der Spanten schneidet man die Spanten der anderen Seite gleich mit wodurch man dann sicher ist das die andere Seite auch gleich wird.