IJN Suzuya, schwerer Kreuzer der Mogami Klasse von Fantom Model, 1 : 200

  • Moin

    Ich möchte euch heute mein neues Projekt vorstellen und zwar den schweren Kreuzer IJN SUZUJA, ein Kreuzer der Mogami Klasse. Das Schiff wurde am 11.12.1933 auf Kiel gelegt und war ursprünglich als leichter Kreuzer gebaut, aber gleich so konstruiert, das es ohne Probleme zum schweren Kreuzer umgerüstet werden konnte. Tatsächlich waren die Schiffe der Mogami-Klasse bis etwas 1939 mit 15 cm Geschützen ausgerüstet. Diese wurden sann 1939/40 durch 20 cm Geschütze ersetzt, so das es nunmehr schwere Kreuzer waren.

    Die Suzuka nahm an einigen Kampfhandlungen teil bis sie im Oktober 1944 durch amerikanische Trägerflugzeuge angegriffen wurde. Ein Nahtreffer am Steuerbord zerstörte einen Torpedorohrsatz. Dabei explodierte ein Torpedo und durch das entstandene Feuer explodierten weitere Torpedos, so das das Schiff später aufgegeben werden mußte.

    Im Gegensatz zur Mogami wurde die Suzuja nicht als Trägerschiff umgebaut.


    Zunächst einige Bilder vom Baubogen.




     


     




     


    Die Baubeschriebung ist durch 3 D Zeichnungen und eine schriftliche Bauanleitung sehr detailliert.


    lg


    Otto

  • Moin Zunächst ist das Skelett an der Reihe. Durch 1,5 mm Karton schon ziemlich stabil.


     



    Demnächst kommt das UWS an die Reihe.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke, ich freue mich über die zahlreichen Interessenten.


    Zunächst das UWS, das Deck und die Bordwände. Alles paßt genau, so wie man es von einem Modell auch erwartet.


     




    Dann kam die Torpedowulst an die Reihe und auch hier gibt es keine Probleme..


     


    Dann die Antriebsanlage


     


     


    Im Moment habe ich viel Zei, weil meine Admiralität zu ihrer Verwandschaft in Schlesien gefahren ist.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke für die zahlreichen Likes, die immer wieder ein Ansporn sind.

    In den letzten tagen habe ich einiges geschafft. Die vier Plattformen für die schwere Flak sind fertig, ebenso die beiden Kamine.



    Die Unterbauten unter dem Kamin


     



    So sollte es aussehen



    so sieht es aus, denn die Fussperde habe ich nicht gechafft


     


     



    Als nächsten geht es an das Brückenelement


    lg


    Otto

  • Die unterste Ebene ist relativ einfach, bei dem Skelett für die Brücke ein bisschen mehr und der Brückenaufbau wie bei den meisten Japanern. Verschachtelt bis ins kleinste. Überall Erker und Vorsprünge. Viel Formen und kleben und Fluchen (gut das mich keiner hört, sogar die Katze ist schwerhörig und kann nichts mehr hören)


     


     


     


     


     


    Ich wünsche allen eine schöne neu Woche.


    Otto

  • Hallo Otto,


    zusammen mit den Schornsteinen ein schönes Ensemble, erstaunlich, dass die Japaner bis zuletzt so merkwürdig verwinkelte Aufbauten hatten.


    VG


    Zaphod

  • Moin

    Danke an alle Daumenspender und die netten Kommentare. Ichhabe wieder einiges geschafft.

    Der Turmbau ist bis auf Kleinigkeiten fertig.


     


     


     



    Es macht Spß, weil alles paßt und selbst der Konstrukteut in seiner Baubeschrein´bung meint, das man einige ganz kleine Teile weglassen kann, weil man sie nicht sieht.


    lg


    Otto

  • Moin

    Ich will auch gleich weitermachen, denn der vordere Mast ist an der Reihe. Bis auf den Mittelteil, sind alle Teile selber zurecht zu schneiden. Es ist also Geduld beim Kleben gefordert.


    Das Gerüst


    eine erste Probe


    Das Ergebnis

     



    Nun geht es an Deck und Mittschiffs weiter.


    lg


    Otto

  • Moin

    Ich bin überwältigt von so vielen Likes. Herzlichen Dank an alle.

    Heute habe ich den ninteren Aufbau mit dem Großmast und dem Flugzeugkran fertig gestellt. Der Mast ist nicht einfach und er fordert eine ruhige Hand und viel Geduld.


     


     


     


     


     


    ein schönes Wochenende.


    Otto

  • Moin

    Danke für die zahlreichen Likes, doie mich jedes Mal erfreuen. Es lohnt sich auch dieses Modell zu betrachten und zu bauen.


    Als nächstes habe die Flakplattform zwischen dem Kamin und dem Großmast gebaut, sowie einieg Plattformen für die Feuerleitsysteme der Flak und Scheinwerfer. Auch die Transportschienen der Bordflugzeuge wurden gesetzt.


     


     




    Bis dann


    Otto