Ich beschäftige mich gerne mit Schiffen, recherchiere intensiv und versuche, das Beste aus meinen Modellen herauszuholen. In letzter Zeit habe ich aber gemerkt, dass ich mir damit oft selbst im Weg stehe. Modellbau ist mein Hobby und soll mich entspannen. Wenn ein Thema aber zu ausufernd wird, schleppe ich mich eher an den Basteltisch, als dass ich mich darauf freue.
Um schnell und unkompliziert zum Ergebnis zu kommen, habe ich mir überlegt, nach Jahren der Abstinenz mal wieder Modelle im Maßstab 1:1200 zu bauen. Das Buch von John Bowen „Miniature Merchant Ships" gab dazu den Ausschlag. Einfach so drauflosbauen wollte ich, unkompliziert mit wenig Material und Werkzeug. Es sollte aber schon nach Bauplan und mit eigener Bemalung gemacht sein.
Also nahm ich Transparentpapier und pauste die erforderlichen Bauteile aus den schönen und übersichtlichen Plänen im Bowen-Buch ab und übertrug sie auf Karton. Manchmal klebte ich die Pause direkt auf Karton, manchmal arbeitete ich in Frottage-Technik (die Rückseite durchreiben).
Vom Rumpf machte ich mir Abwicklungen, von komplizierten Teilen ebenfalls. Ich hätte alles scannen und mit dem Rechner sauber ausführen können. Ich hätte mir den Bauplan mehrfach auf Karton kopieren können und die Bauteile direkt herausschneiden können. Ich hätte noch so viel mehr zur Perfektion machen können.
Das wollte ich aber nicht. Zum einen wollte ich schnell und unkompliziert zum Modell kommen. Zum anderen spielt die Feststellung eine Rolle, dass oft nur bei Makroaufnahmen, die bildschirmfüllend vergrößert werden, die vielen mühevoll gemachten Details erkennbar sind. Das bloße Auge nimmt diese Fülle auf den schnellen Blick nicht wahr. Das Modell soll als Ganzes wirken; Vereinfachen und Weglassen werden die Schritte sein. Wie eine Skizze einen flüchtigen, doch wirkungsvollen Eindruck geben kann, sollen die kommenden Modelle ein Bild des Originals liefern.
Ich würde gerne eine Reihe von motorisierten Frachtschiffen des 20. Jahrhunderts als Wasserlinienmodelle bauen. Der Betrachter wird am Ende mehrere Modelle zum Vergleich haben und auf einzelne Details nicht mehr achten. Der Gesamteindruck soll zählen. Also: Buch aufgeschlagen und losgebaut. Herrlich!
An die Admins: Dieser Beitrag wird ein Gemischtwarenladen, eine Mischung aus Baubericht und Galerie. Ich möchte den Schwerpunkt jedoch gerne auf bauen legen und hoffe, hier in der richtigen Rubrik gelandet zu sein.