American Eagle, Walter Schwaiger, 1:33, skaliert 1:50 - 2 Dioramen - Weltrekordversuch in der "Alvord Desert" / Oregon
-
-
-
-
Sehr realistisch, besonders finde ich die Schatten der Menschen und Fahrzeuge in der Wüstensonne. Sehr gut in Szene gesetzt und gestellt.
Viele Grüße Andreas
-
Klasse gemacht, Harald
Viele Grüße
Dieter
-
Ich bin überwältigt, grosse Klasse!
Viele Grüße
Michael -
Also ich find's toll
Von Schaffenskrise ist nichts zu sehen...
Gruß
Klaus
-
Sehr schön!
-
Echt toll geworden!
-
Man riecht die Festival/Wettkampf/Flugzeugatmospäre förmlich bis ins Wohnzimmer.
Faszinierte Grüße aus Hannover, Dirk
-
Transport des "North American Eagle" 1:100
Hallo!
Bevor ich hier den Schlusspunkt setze, erst einmal ein großes Dankeschön für die vielen Daumen sowie die Antworten
didibuch, schirel, Horst_DH und hbauers - Dankeschön
Andreas Hübner - Hab ich beim fotografieren gar nicht bemerkt, aber auch die mitteleuropäische Sonne kann harte Schlagschatten werfen
und Dirk H. - freue mich über das Lob!
Zu Klaus ( fretsche) - Ich bemühe mich ja immer ein vorzeigbares Bauwerk zu bringen, auch wenn ich nicht so motiviert bin, aber gerade hier, hätte ich noch mehr rausholen können!
So nun zum Abschluss des Themas "North American Eagle" Bei meinen Sattelschleppern (hier) hatte ich ja schon angedeutet, dass ich da auch noch einige Auflieger dazu bauen will. Und hier ergab sich eine gute Möglichkeit. In irgendeiner Dokumentation zum Eagle hatte ich gesehen, wie das Fahrzeug abgeladen wurde. Leide habe ich versäumt die Seite zu speichern (war auch deshalb blöd, weil ich noch ein paar Details braucht) Aber so habe ich eben aus der Erinnerung gebaut. Was ich noch weiß, der Eagle hatte Gummiräder und war auch nicht so breit. Bauen ließ er sich auch in 1:100 sehr gut
Als Zugmaschine dient ein Peterbilt 359.
Hier jetzt meine Version -
-
Hallo Harald!
Da hast Du uns eine imposante Schau dargeboten! Ich bin ganz begeistert!
-
So eine Schaffenskrise möchte ich auch manchmal haben
Gruß
Klaus