SS Rotterdam von Scaldis in 1:350

  • Jetzt kurz vor meinem Ausstieg versuche ich noch an Bord die SS Rotterdam von Scaldis im Maßstab 1:350 fertig zu bekommen.


    Sie hat zwar wenig Details, der Spantensatz macht aber den Rumpfbau dennoch herausfordernd.

    Und soweit finde ich ist das ganze für meine Verhältnisse bisher recht sauber geworden.


    Der Bau ist noch lange nicht abgeschlossen aber soweit bin ich erstmal zufrieden mit fast allem.


    Ich würde mich über Meinungen, Tips und Anregungen zum weiteren Vorgehen freuen. :)








  • Habe erstmal weiter gebaut und mir als nächstes die Brücke vorgenommen. Alles war sauber ausgeschnitten, angerizt und vorgebogen.

    und obwohl ich sehr vorsichtig vorgegangen bin, hab ich dennoch das Gefühl das ich es leicht versaut habe.


    Am ärgerlichsten war für mich das ich nicht gemerkt hatte, daß ich an einem Finger noch feuchten kleber hatte und damit die Steuerbord Front der Brückenaufbauten versaut habe.


    Den noch feuchten Kleber irgendwie rechtzeitig abzubekommen endete in einer abgerubbelten und beschädigten Papieroberfläche.


    Ich habe das Gefühl das egal wie langsam und vorsichtig ich vorgehe, immer landet Kleber wo er nicht soll und ruiniert die Oberflächen, wodurch das ganze sehr unsauber aussieht.


    Dann habe ich noch die Brücke auf das dazugehörige Deck geklebt. Das hat dann wenigstens recht gut geklappt und es sieht soweit auch sauber aus.

    Jetzt mache ich noch die Restlichen Aufbauten auf dem Deck fertig, bevor ich es mit dem Rest der Rotterdam verklebe.









  • Hallo Sascha.

    Das mit dem Kleber ist natürlich ärgerlich. Aber so ist eben die Backbordseite später deine Showseite.

    Womit hattest du geklebt? Mit Weißleim?

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,


    Ja ich verwende hauptsächlich den Weißleim. Die anderen Kleber ziehen oft unangenehme Fäden und brauchen deutlich länger zum trocknen, finde ich.


    Klar kann ich die Rotterdam dann nur mit der Backbordseite ausstellen. Aber ich sehe es trotzdem und es ärgert mich weiterhin. 😅


    Möchte ja gerne lernen so sauber und ordentlich wie möglich zu bauen, damit die Modelle am Ende auch gut werden. 🙂


    Deshalb sind das aber auch nur Übungsarbeiten.

  • Moin Sascha,

    auch wenn ich keine Modelle bastel, kann ich Dein Wunsch nach sauberer Arbeit sehr gut nachvollziehen.

    Meines Erachtens hat das Beispiel mit dem Kleber aber vordergründig nichts mit der Art des Klebers zu tun, sondern mit der eigenen Konzentration und Fokussierung.

    Ich bin auch gerade dabei meine Bastelergebnisse zu optimieren und merke mittlerweile sehr deutlich, wie wichtig die Konzentration ist.

    Was ich bei meinen Übungen auch gelernt habe, ist die genaue Betrachtung des Problems. Wenn ich das Erlebnis hätte, was Du hattest, würde ich mich fragen, wie ich arbeiten kann ohne mit dem Finger den Kleber zu berühren. Vielleicht führt dieses Frage bei dieser Herausforderung zur Lösung.

    Ich danke Dir sehr für Deine ehrliche Beschreibung, die mich zum schmunzeln brachte.

    Viel Erfolg beim optimieren

    Sylvia

  • endete in einer abgerubbelten und beschädigten Papieroberfläche.

    Niemals rubbeln, Sascha!

    Ganz vorsichtig abtupfen, evtl. mit einem Q-Tipp.

    Oder ganz vorsichtig mit dem Scalpell abschaben.


    Trocknen lassen ist übrigens besser als rubbeln.

    Man hat dann evtl. eine glänzende Stelle, aber besser als jegliche Beschädigung.


    Gruß

    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)


    Meine Modelle auf ecard: https://ecardmodels.com/vendors/hvc

  • Es gibt von Aqua Color eine matte farblose Farbe. Damit kann man solche Unfälle kaschieren.

    LG

    Kurt

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Ich danke schonmal vielmals für die Rückmeldungen und Ratschläge!

    Werde in Zukunft mal schauen was ich davon umsetzen kann.

    So lange ich jetzt noch an Bord unterwegs bin wird es wohl nichts mit neuem Material kaufen, da muss ich mit dem auskommen was ich dabei und an Bord habe. 😅


    Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden wie sich das Ganze entwickelt.

  • Moin Sascha,

    es klingt auch ein wenig nach zuviel - Kleber. Die Dosierung steuerst Du sehr gut mit einem Klecks auf einer Unterlage. Davon nimmst Du den Kleber mit einem passenden Werkzeug auf und bringst ihn an die zu klebende Stelle. Z.B. mit einem Zahnstocher für besonders geringe Mengen.


    Beste Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Moin Dirk,


    Das ist tatsächlich was ich bereits tue. Nur dann trocknet der Kleber zu schnell ein oder es war nicht genug, wenn ich dann nachfüren möchte, wird es gerne mal mehr als notwendig.


    Am schönsten ist es wenn andauernd der Kleber im Flaschenhals eintrocknet und man den dann jedes zweite Mal nutzen erstmal wieder frei bekommen muss.

  • Habe jetzt im nächsten Schritt endlich mal die Schornsteine in Angriff genommen.

    Das Rollen beider Schornsteine war nicht ganz einfach, aber ich habe es am Ende doch noch hinbekommen.




    Was ich bei der 1:350 Version nicht leiden kann, ist das viele Details durch flache Drucke dargestellt werden.

    In diesem Fall werden beide Schornsteine durch eine Brücke verbunden, die in diesem Bogen einfach nur aus einem flachen, zweidimensionalen Bauteil dargestellt wird.

    Das wollte ich ändern und habe mal eben aus Resten ein besseres Teil gebaut.



    Das selbe kam mit den schwarzen Endstücken der Schornsteine.

    Auch das hat mir in keinster Weise gefallen und ich verstehe nicht warum das so gelöst wurde. Meine Modifikation war auf jeden Fall ganz einfach zu machen und sollte von vornherein Teil des Original Bogens sein.



    Dann habe ich alles miteinander auf der Grundplatte mit dem Schornsteinhäuschen verklebt und nun ist das ganze bereit auf das Deck zu wandern.


    Es wurde etwas schief und krum am Ende, dennoch bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden.


  • Ein schönes Modell einer der schönsten Holländische Liner!

    Das Kartonmodell war schon in die 60-70er Jahren des vorigen Jahrhundert verfügbar von Veritas Bouwplaten.

    Damals in 1:250. Scaldis hat es 'upgradiert' und etwas kleiner gemacht.

    LS Bouwplaten hat das Original mit dunkelen Rumpf fast unverändert... Auch kleiner in 1:350.


    Aber es gibt auch ein hochdetailliertes Modell von Scaldis.

    Grüsze aus Holland


    Willem E.


    Sorry für meinen Blumenkohlen-Deutsch

  • Ja, das Hochdetailierte Model wartet auch noch auf mich daheim.

    Zusammen mit meinem Traumschiff Nieuw Amsterdam in 1:250, für dessen Bau ich ja die ganze Übung versuche zu bekommen.

    Habe auf jeden Fall noch eine Menge Modelle daheim die danach angefangen werden möchten.

  • Danke dir Helmut, hoffe noch ein paar kleine Dinge zu ändern und zu optimieren.


    Aber erstmal hab ich alle wichtigen Decks vorbereitet und kann als nächstes anfangen die zu verkleben.



    Hab sogar alles schonmal probeweise aufeinander gesetzt und soweit scheint alles ganz gut zu passen.


  • Hatte alles schön vorbereitet für die finale Vereinigung aller decks. Boots- und Brückendeck wurden schön verklebt, bevor ich die dann auf den Rest der Aufbauten anbringen wollte.



    Leider bietet das Spantengerüst das hier geboten wird nicht so viel Stabilität.

    Das aufeinander drücken viel schwer, da die Decks darunter immer wieder nachgaben. Erschwerend dazu ist auch der Kleber schneller getrocknet als ich wollte.


    Entergebnis: viel gefudel, frustration und rumgedrücke wo ich eigentlich vorsichtig sein wollte.

    Dennoch sitzen die Decks jetzt aufeinander.



    Die Schornsteinbasis hat dann auch noch mal Ärger gemacht. Irgendwie waren die Wände der Basis größer als die Platte die oben drauf kam und ich musste die unter nassem Kleber zurecht drücken.



    Ende vom Lied war das ich überall Kleber hatte, nur nicht wirklich da wo ich ihn haben wollte.

    Die Seitenwände der Aufbauten sind jetzt stellenweise schief und krum, aber zumindest ist alles soweit verbunden und fest.



    Nicht schön, aber selten, wie man so schön sagt.

    Jetzt geht es als nächstes erstmal mit den Rettungsbooten weiter.


  • Moin Sascha,


    hoffentlich hat sich Dein Frust wieder etwas gelegt, so schlimm ist es wirklich nicht!

    Was Du beschreibst, kann hier wahrscheinlich jeder gut nachvollziehen. Am Ende zählt das selbstgebaute Modell und der optische Gesamteindruck überzeugt meines Erachtens jetzt schon.

    Richtig gut gefallen mir Deine Modifikationen, der Blick aufs Detail, die Idee der Umsetzung und schließlich eine gute modellbauerische Aufwertung des Gesamtbildes.


    Also, nicht ärgern lassen und einfach weiterbauen!!! Deine Fans sind mit an Bord ;)


    Gruß

    Lars

  • Moin Lars.


    Ich wusste gar nicht das ich bereits Fans habe ! 😁


    Aber danke für die aufbauenden Worte, auch an Helmut. Ist schön zu wissen das es nicht ganz so schlimm war wie ich es empfunden habe.


    Muss mich jetzt auch ran halten, in ein paar Tagen geht es schon wieder nach Hause.


    Also habe ich flux die vorbereiteten Davits fur die Rettungsboote geschnappt und jeden einzelnen vorsichtig verklebt. Mag man gar nicht glauben wie viel Zeit das ganze frisst...


  • Moin Sascha,


    so dramatisch finde ich Deine Decks bisher auch nicht. einige Stellen lassen sich bestimmt hier und mit der Pinzette gerade biegen, andere Stellen wird man später mit den Beibooten nicht mehr sehen. Die Abgaspfosten hast Du toll gemacht, davon bin ich ein Fan :thumbsup:


    Viele Grüße auf See

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Hallo Sascha,


    Ich habe das Modell vor Jahren gebaut. Zugegeben es ist kein Werftmodell geworden . Aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

    Das was du zeigst kann sich sehen lassen. Klar man ist mit sich selbst nie zufrieden. Denke immer daran, der Betrachter sieht nicht alles, was du beim Bau siehst. Es sei denn, man stupst ihn mit der Nase drauf. :cool:

    Wenn du einverstanden bist, würde ich ein paar Bilder von meiner Rotterdam hier zeigen, aber nur dann.

    Mach weiter so.


    Gruß aus Rostock


    Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS, Fähren Deutschland. Diana, Robin Hood, Dampfer SÖDERHAMN


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500,




  • Moin Herbert,


    Ich würde mich freuen zu sehen wie du das ganze gebaut hast! 😃👍

    Für mich ist es immer wieder interessant zu sehen was die Profis erschaffen.


    An Klaus, danke für die lieben Worte. Dennoch hoffe ich in Zukunft besser zu werden als das. Mal schauen was ich daraus lernen konnte. 😁


    Von meiner Seite das Update aus der letzten Nacht. Ich habe mich an den Ladekränen versucht. Die im Bogen mitgelieferten Versionen waren einfach nicht verwendbar. Also habe ich aus Schnipseln und Resten meine eigenen gebaut. Und ich finde das Ergebnis sieht sehr gut aus! Weiß nur noch nicht ob ich noch die Ladebäume gebastelt bekomme, oder ob ich die erstmal weg lasse. 🤔


  • Sehr gut gelungene Ladepfosten!

    Die Bäume gehören auf jeden Fall dazu! Vielleicht solltest Du Messingröhrchen, eventuell ineinandergesteckt, verwenden.

    Oder Du nimmst weiße Polystyrolstäbchen (zum Beispiel von evergreen).

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Sascha,


    aus einfachen Bordmitteln (z.B. nicht rostender Draht in der gewünschten Stärke) ließen sich die Bäume auch mit einer Ummantelung aus Restkarton fertigen.

    Ich füge einmal drei Bilder einer Dampfpfeife (1:250) ein, die den Vorgang gut beschreiben:


               


    Einfach den Draht mit Karton stramm umwickeln, gut andrücken und verkleben. Nach dem Trocknen die überstehende Klebefläche abtrennen, und fertig ist ein stabiler Ladebaum.

    Ggf. kann mit einer weiteren Umwicklung eine Verjüngung der Enden plastisch dargestellt werden.


    Gruß auf See

    Lars

  • Hallo Sascha,

    finde auch, das deine Ladepfosten sehr gut gelungen sind. Helmut hatte schon einige Möglichkeiten genannt, um die Ladebäume darzustellen. Ich habe seiner Zeit diese aus Zahnstochern gefertigt und weiß angemalt.

    Allerdings baute ich mein Modell im Maßstab von 1:250 im Jahre 2009 hatte dies auch als Baubericht hier im Forum gezeigt- findet man noch.



    Ach und das Wort Profi in meinem Fall vergessen wir ganz schnell :P . Man sieht es auch an den Bildern, die sind nicht bearbeitet. :D

    Die Ankerketten habe ich aus Nähgarn gehäkelt- Luftmaschen, wenn dir das was sagt (als Kind mal gelernt und nicht vergessen).

    Die Takelung ist einfach gehalten

    Viel Spaß noch bei deinem Modell, was sich durchaus sehen lässt

    wünscht


    Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS, Fähren Deutschland. Diana, Robin Hood, Dampfer SÖDERHAMN


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500,




  • Moin zusammen,


    Danke erstmal an Herbert für die tollen Bilder. Und auch danke an Helmut und Lars für die Anregungen.


    Mangels Zeit habe ich mich am Ende für die Variante mit den angemalten Zahnstochern entschieden.

    Finde das ist eine gute und einfache Lösung gewesen.

    Habe sogar noch einen (leider etwas zu hoch geratenen) Wellenbrecher gebastelt, weil der Bug einfach so detailarm bei diesem Model ist.


    Wenn ich noch Zeit finde, mache ich noch zwei Ankerwinden, aber wichtig wird jetzt als nächstes die Rettungsboote zu fertigen.


  • Man mag es kaum glauben wie anstrengend und Zeitaufwendig es ist die ganzen Rettungsboote zu falten.


    Sogar wenn sie eine so einfache Bauweise haben.

    Hat mich sicher 5 Stunden gekostet die kleine Flotte fertig zu machen.



    Dafür waren die dann nach einer weiteren Stunde schon an der Rotterdam verklebt.



    Anschließend war ich dann doch noch unzufrieden mit dem mittleren mast den ich selbst gebastelt habe, also musste der wieder runter.

    Der war einfach zu dick geraten und stattdessen wollte ich was mit der flachen Vorlage aus dem Bogen probieren.



    Hab das gerollt und zusammen mit einem weiß gemalten Zahnstocher verklebt und Das Ergebnis sieht deutlich stimmiger aus!



    Dannach musste ich nur noch die restlichen selbst gemachten Details anbringen.

  • So, zum Abschluß hab ich mich den restlichen Abend nur dem anbringen von Details gewidmet.

    Hab also nochmal die Mühe auf mich genommen im Nachhinein die Stützen für die achterne Promenade einzusetzen, die beim Baubogen fehlten.

    Auch habe ich gleichzeitig dem Heck einen Flaggenmast spendiert.

    (Leider nicht so sauber geworden wie gehofft, aber sieht trotzdem ganz gut aus)



    Dann noch am Bug die Ankerwinden angedeutet, die Lüfter vor der Brücke gebastelt, den Mast mit Radarplatform versehen und die Kräne mit einfachster Takelung ausgestattet (erste Takelung die ich je gemacht habe!).

    Das gleiche bei den achternen Kränen.



    Die Masten mit den Flaggen beklebt und dann noch einmal mit Schnur verbunden.

    Damit wäre ich diesmal zumindest fertig!


    Ich könnte sicher noch mehr Details basteln und anbringen, aber übermorgen fliege ich schon wieder nach Hause und das Model soll ja noch an die restliche Besatzung übergeben werden!


    Ich finde das Endergebnis kann ich schon rumzeigen.



    Jetzt ist es der Mannschaft überlassen dafür zu sorgen das es einen guten Platz findet und für kommende Jahre bewart bleibt!


    Ich hatte auf jeden Fall Spaß mit dem Bausatz, auch gerade weil er einfacher gestrickt war und gut zur Übung diente.

    Jetzt fühle ich mich auf jeden Fall selbstsicherer und freue mich schon auf mein nächstes Projekt!


    Wenn ich erfahre was mit dem Model geschieht würde ich das eventuell hier auch nochmal posten.


    Ansonsten danke ich für alle die meine kleine Bastelei verfolgt haben und mit mir auch gerne Ratschläge und ihre Gedanken darüber geteilt haben!

  • Hallo Sascha,

    Gratulation zur Fertigstellung,

    Toll geworden

    Gruß Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS, Fähren Deutschland. Diana, Robin Hood, Dampfer SÖDERHAMN


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500,




    Edited once, last by Herbert ().

  • Moin Sascha,


    mir gefällt Dein Modell auch gut. Mit jedem Modell wachsen Deine Fähigkeiten. Und mit dem nötigen kritischen Hinterfragen was Du gezeigt hast, bist Du auf dem oberrichtigen Weg.


    Viele Grüße

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»