• Heute habe ich sozusagen eine Skizze angefertigt. Ich möchte eine schöne Form mit Muster erstellen. Auf dem Weg von der Zeichnung zur Form gilt es die Herausforderung zu meistern, dass das Muster sich praktisch umdreht. Das was bei der Zeichnung innen ist, ist bei der Form aussen. Deshalb habe ich einmal eine Blüte fertig gebastelt, um meine Vorstellung etwas zu unterstützen.

    Den Weg der Entstehung habe ich für Euch fotografiert :

    Zunächst zeichne ich den Kreis mit dem Sechsstern. Dann zeichne ich ein Raster hinein, aus lauter Parallelen. Das ich natürlich nur notwendig, wenn ich ein Muster einzeichnen möchte, was ich dann im folgenden gemacht habe.

    Ja und anschließend zerschnippel ich alles in die 6 Dreiecke und der Rest ist selbsterklärend.

    Da die Blüte nicht so platt wie die Zeichnung ist, passen 5 Blätter zu einer Blüte.

    Jetzt habe ich eine Vorstellung vom Muster und Ihr von der Blüte.

    Ich werde es noch etwas größer machen und das Muster über die gesamte Raute.

    Ich zeige es Euch, wenn es fertig ist.

    Bis dahin, fröhliches Basteln...

    Sylvia

  • Moinsen Sylvia,

    ich sehe da Werkzeug im Hintergrund, der auch der meine sein könnte. Trotz aller Rechnerspielereien, die eigentlich nur auf dem menschlichen Wissen basieren, liebe ich deren Haptik. Haptik heisst für mich, hier entsteht etwas aus meiner Hand. Aber welcher Wischfinger kann dass noch nachvollziehen ...

    Lieber Gruß

    kartonskipper

  • kartonskipper

    Für mich ist das kreative Tun mit meinen Händen immer auch ein Gespräch mit meinem Gottselbst. Durch das Zeichnen habe ich gelernt genau hinzusehen, das wirkt sich auf alles aus und ist sehr spannend.

    Wenn ich aber einen Rechner hätte, wäre es für mich etwas einfacher für den Formenbau, weil ich nicht jedes Teil selbst zeichnen müsste und weil es am Rechner eben doch auch wesentlich genauer machbar ist, was sich natürlich auf die Perfektion der Formen auswirkt.

    Bis ich wieder einen Rechner habe erschaffe ich alles weiter mit der Hand und habe große Freude daran.

  • Ich grüße Euch Ihr Lieben,

    Nachdem ich die Musterblüte weiter oben erstellt habe, musste ich es einfach tun.

    Ich habe für Euch die Schritte von der Fläche zur Form dokumentiert und freue mich wie Bille.

    Es sind noch Öffnungen vorhanden. Daran kann ich jetzt 3 Blüten mit jeweils 4 Blütenblättern andocken, oder ich kann mit weiteren 5 solcher Formen einen Kreis entstehen lassen.

    Das entscheide ich morgen. Nun noch ein paar Fotos für Euch:


    Hier ist nochmal eine etwas andere Perspektive...

    Edited once, last by Deichtante: Ein Beitrag von Deichtante mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Moin, Moin

    bevor ich in den Tag starte, wollte ich noch schnell die Viererblüte mit der Form verbinden und sollte mal wieder feststellen, schnell mal geht gar nichts. 😊

    Inspiriert durch Eure tollen Berichte, durch die ich Euch etwas über die Schulter schauen darf, kam ich auf die Idee, es nochmals mit einer Steckverbindung zu versuchen.

    Die Herausforderung besteht darin, dass die Blüten unterschiedliche Winkel haben und die Blätter unterschiedlich breit sind.

    Es geht bei der Verbindung irgendwie ein wenig um die Kurve.

    Deshalb habe ich ein etwas breiteren Schlitz in die Viererblüte geschnitten, und wollte von unten die etwas schmalere Fünferblüte hineinschieben.

    Das ging auch ganz gut, allerdings macht die Breite der Viererblüte das gewünschte Ergebnis zu nichte. Es entsteht ein Spalt, den ich nicht haben will.

    Natürlich habe ich die Blütenblätter dann einfach etwas schmaler geschnitten, aber dann wird es keine schöne Blüte mehr.

    Also werde ich mich später ganz in Ruhe hinsetzen und die Struktur der Viererblüte etwas verkleinern, indem ich den Durchmesser des Kreises verkleinere.

    Ich werde Euch das Ergebnis natürlich zeigen...

    Hier noch ein paar Bilder, damit Ihr nachvollziehen könnt, was ich geschrieben habe:

  • Nach alter Baumeistermanier habe ich Kreise gezeichnet, damit ich das vielleicht korrekte Maß für die Vierer Blüte finde. Ich dachte mir so, dass ich 1/8 weniger nehmen sollte. Wenn ich aus einem Kreis 1/8 herauszeichnen möchte, muss ich eine Seite praktisch 4x halbieren. Auf dem Foto könnt Ihr es vielleicht erkennen, wie ich es gemacht habe.

    Es war stimmig und damit habe ich meinen Blütenbau regelrecht revolutioniert. Drei Jahre habe ich gebraucht, bis mir dieser Zusammenhang auffällt.

    Zu 100 % zufrieden bin ich mit dem Ergebnis zwar noch nicht, aber ich brauche zumindest keine Werbeprospekte mehr, um die Verbindungen haltbar zu machen.

    Ein echter Schritt nach vorne... Yeah.

    Nun noch das Ergebnis:

    Ich habe 72 Blütenblätter zu 9 Blüten verbastelt. 6 Blüten mit 5 Blättern und 3 Blüten mit 4 Blättern.

    Dadurch entstehen völlig unterschiedliche Winkel und das Muster wandert über die Form mit 9 Spitzen. Aber seht selbst:

    Das letzte ist noch schnell ein Blick nach innen, bevor die letzte Blüte angedockt ist. Ich freue mich....

  • Da kniff der Hund ein Auge zu und fragte:' Mensch was sagste nun?'

    Hier seht Ihr, warum ich mich gestern so sehr gefreut habe. Durch die neue Verbindung kann ich nun erst die Muster malen und dann in die Form bringen. Eine ganz neue Welt der Kreativität ist damit entstanden und ich freue mich wie Bolle.

    Gestern schrieb ich ,das es 72 Blütenblätter waren, das ist TüddelKram es sind 42.

    Vielleicht fällt es Euch auf: Gestern habe ich aus dem Sechser Stern heraus gebastelt. Das mache ich immer dann, wenn ich nochmal ganz von vorne anfange, es ist am einfachsten.

    Heute habe ich es dann mit dem Achterstern als Struktur gemacht. Es ist luftiger und irgendwie geschmeidiger und durch die Steckverbindung jetzt auch schon wesentlich gerader.

    Das Muster ist zum Glück noch nicht optimal, so habe ich einen Grund mehr alles zu optimieren. Die Herausforderung beim Muster ist die, das es sich praktisch umdreht, was beim malen aussen ist, ist beim Basteln innen. Das ist an den goldenen Punkten sehr schön zu sehen.

    Ich denke, Ihr werdet hier noch einige Formen betrachten können.

    Bis bald...

  • Dein Tun hat etwas ungeheuer Inspiratives, Sylvia ... versunken in dein Tun entschwebst du der Wirklichkeit und findest deinen inneren Frieden ... hatte ich mal irgendwo geschrieben ...

    Lieber Gruß

    kartonskipper

  • Ich grüße Euch Ihr Lieben,

    nachdem ich nun die Steckverbindung etwas optimiert habe, gehe ich noch weiter zurück zum Anfang meiner Blüten- Bastellei. Die ersten Blüten entstanden aus Papier, das ich aus meinem Collegeblog entnommen hatte. Also wirklich sehr dünnes Papier.

    So dünn mache ich es jetzt nicht, aber ich steige zunächst wieder auf Papier um, weil ich jetzt üben will, eine saubere Kante hinzubekommen. Es nervt mich, wenn ich tolle Muster zeichne und anschließend ewig nachbessern muss, bis es einigermaßen aussieht.

    Ich habe mich für Tonpapier entschieden. Mit 130g ist es zwar relativ dünn, aber zum üben einer geraden Kante hoffentlich gut geeignet.

    Außerdem nervt mich die Spur des ritzens. Bei einer weißen Form nicht so dramatisch, aber wenn ich mit viel Mühe alles anmale und dann diese weißen Kanten habe, nein will ich nicht.

    Also drehe ich einfach alles um und falze.

    Ich zeichne also auf der Innenseite die Informationen auf, die ich unbedingt benötige und falze dann von innen.

    Die Form wird dadurch schon ganz gut, ist aber an den Seiten eher flatterich, deshalb habe ich es von innen etwas verstärkt.

    Die Verbindungen sind hier erstaunlich stabil, was mich sehr freut.

    Daraus werde ich nun das Gebilde basteln mit dem ich mich hier vorgestellt habe, das sind genügend Kanten und sollte zum üben ausreichen.

    Auf Muster verzichte ich zunächst.

    Und jetzt noch ein paar Bilder, damit Ihr sehen könnt, was ich meine:


    So und nun geht's ans üben...

  • Ich grüße Euch Ihr Lieben,

    mit meinen Übungen komme ich gut vorran. Es ist fast so, als ob ich nochmal ganz von vorne anfange und nun entdecke ich die Feinheiten, die ich vorher gar nicht wahr genommen habe. Meine Übungsformen sind mit recht dünnen Papier gebastelt und es war viel Konzentration notwendig, um sie ganz passabel hinzubekommen.

    Bevor ich die einzelnen Formen nun zum großen Ganzen zusammen füge, stelle ich sie Euch vor, damit auch Ihr vielleicht die Genialität dieser Formen erkennen könnt.

    Für das, was ich bauen möchte, brauche ich drei unterschiedliche Formen. Die Unterschiede entstehen dadurch, dass ich die Anzahl der Blütenblätter verändere. Ich habe also drei unterschiedliche Blüten mit denen ich bastel:


    Auf dem Bild könnt Ihr die unterschiedlichen Blüten sehen, sie haben 4, 5 und 6 Blütenblätter

    Hier könnt Ihr die Form aus der vierer Blüte sehen. Mit ihr kann ich praktisch einen geraden Strich basteln, sowohl senkrecht, als auch waagerecht.

    Diese ist die Form aus 5 Blütenblätter. Sie hat 3 Öffnungen, die es ermöglichen praktisch um die Kurve zu basteln.

    Das ist die dritte Form. Ich hoffe Ihr könnt es erkennen, sie ist zu 6 Seiten offen. Ich kann mit Ihr also wie mit der Vierer Senkrecht, aber auch in alle vier Richtungen.

    Was sie alle gemeinsam haben, sind die Öffnungen, die immer aus vier Blütenblättern besteht und dadurch kann ich sie miteinander verbinden.

    Ja, und davon habe ich jede Menge gebastelt:

    Die werde ich die nächsten Tage zusammen fügen.

    Bis dahin...

    Sylvia

  • Moin Ihr Lieben,

    Nun habe ich alle Formen zusammen gefügt und einige Fotos dabei gemacht. Ich lerne selbst gerade erst die Vielfalt der Möglichkeiten kennen und stelle einige davon hier vor. Also los geht's:

    Auf dem Bild oben könnt Ihr sehen, dass ich die Form für die Kurve mit den für die gerade Linie verbunden haben. Dadurch entsteht der Rundbogen, der häufig bei älteren Bauten zu beobachten ist. Ich kann ihn endlos fortsetzen und auch höher " wandern" lassen, indem ich nach unten die geradeaus Form andocke:

    Das Ergebnis könnt Ihr hier sehen. Das schöne an den Formen ist praktisch die Endlosigkeit, ich kann ewig weiter verbinden.

    Hier seht Ihr zwei Beispiele, wie ich es immer wieder neu hinlege und so auf neue Ideen komme.

    Mich erinnert diese Art der Formen irgendwie an eine Wirbelsäule. Vielleicht ist auch genau das eine Super Idee, wenn ich mein Gartenpavillon und die Hütten bauen werde. Dann habe ich immer ein akkurates Maß und sowohl einen Luftkanal, als auch die Möglichkeit Leitungen durch die Wände zu ziehen.

    Das ist ein Blick ins inner der "Wirbelsäule" Irgendwann ist aber auch gut mit all den probieren und dann habe ich mich für zwei sich spiegelnde Ovale entschieden:

    und noch ein Blick von oben:

    Ich könnte es jetzt in 8 (!) Richtungen weiter bauen und genau wie bei den geometrischen Zeichnung würden sich die gespiegelten Ovale in alle Richtungen wiederholen. Vielleicht sollte ich neben dem Gartenpavillon auch ein Klettergerüst bauen, dafür wäre die sichtbar gewordene Idee ideal.

    Bis es soweit ist, werde ich noch viel rumprobieren und wer weiß, vielleicht zeige ich hier schon bald ein kardanisch aufgehängtes Kunstwerk. Ich kann es vor meinem inneren Auge schon sehen, aber noch nicht anfassen 😊

    Bis bald und viel Spaß beim Betrachten der Bilder.