Komandozentrale d. Mondbasis 1:35

  • Ich habe zuletzt meinen Sci-Fi Mini-Markt fertig gestellt. Dieser wird ein kleiner Teil eines größeren Dioramas.


    Ich habe vor einiger Zeit die Aries 1B von Odyssee 2001 fertiggestellt ebenfalls 1:35.


    Diese bekommt nun eine Mondbasis als Diorama.


    Meine Frau hat vor einigen Tagen einen Transportnehälter für Kuchen ausrangiert und dieser bekommt num eine neue Verwendung.


    Das wird die Kommandozentrale der Mondbasis.


    Zuerst habe ich den Boden aus 6mm Wellpappe ausgeschnitten



    Dazu noch die Rückwand ausgeschnitten


    Danach habe ich die Rückwand mit der gleichen Textur bezogen wie den Mini-Markt.



    Den Boden habe ich mit einer Textur aus Hecagonalen Fliesen beklebt.


    Die erste Stellprobe sieht ganz gut aus.

  • O-Brian

    Changed the title of the thread from “Komandozentrale d. Moonbasis 1:35” to “Komandozentrale d. Mondbasis 1:35”.
  • Vorgenstern ging es etwas weiter mit dem Aufdoppeln der Rückwand.


    Für die Beleuchtung habe ich oben rechts und unten rechts die Papierstücke so zurecht geschnitten das dort später noch LEDs dahinter platziert werden.


    Alles muss doppelt gedruckt werden und es sieht besser aus dadurch das die Wand plastischer wirkt.



    Von meiner Schwägerin habe ich noch einen Lichtsatz aus einem Nookbook bekommen der übrig war und den habe ich auch gleich eingearbeitet. :D




    Die erste Stellprobe mit Licht sieht schon ganz gut aus.



    Zum Schluß hat die Kuppel noch ein paar Streben bekommen.

  • Es geht in kleinen Schritten voran.

    gestern habe ich mich mit der Treppenvorlage herumgeschlagen und 3 Tests mit verschieden Skalierungen heute morgen den richtigen Maßstab herausgefunden habe.




    Dazu musste ich 3 verschieden große Prototypen bauen. Die Vorlage kam ursprünglich aus dem Maßstab 1:32.

    (An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Betreiber von Carrera4fun.de)



    Nun habe ich eine Vorlage die für den Maßstab 1:35 passt.


    Unten im Vordergrund das original und darüber meine angepasste und verlängerte Version.


    Nachdem die Treppe geschnitten und gefalz'tet warmhabebich noch die Stufen aus weiss beschichteter Graupappe ausgeschnitten und mit Wessleim eingeklebt.



    Von unten habe ich Rohrstreben eingesetzt, damit sich dies optisch in der Gesamtstrukrur fortsetzt.



    Dazu noch eine Querstrebe und je eine Abschlussplatte oben und unten an der fertigen Treppe.



    Das Geländer habe ich aus silbergrauen Styrodur-Resten gebaut.

    (Bei mir wird fast nichts weggeworfen)


    Ebenso das Geländer auf dem oberen Stockwerk.



    Mit den Proportionen bin ich zufrieden und die Teppe passt vom Maßstab sehr gut.

  • Braucht man eigentlich Treppen auf dem Mond? Kann man nicht einfach von Stockwerk zu Stockwerk hopsen? :whistling:

    Gruss

    Bernhard

    Ewig währt am längsten.

  • Moin Brain

    Treppen im richtigen Format zubauen ist für mich schon ein Anspruch.

    Deine Treppe ist Dir gut gelungen. :thumbsup:

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Hi Stephan, das ist mir auch aufgefallen, aber da kommt noch der

    Durchgang zum nächsten Modul hin mit der entsprechenden Breite.


    Viele Grüße


    Wolfgang

  • Aufgrund unseres etwas stressigen Umzugs und Möbel bauen im Maßstab 1:1 komme ich nicht so richtig weiter.



    Daher nur kleine Fortschritte.



    Erst einmal habe ich eine Schablone für die Aussenstreben angefertigt.


    Nachdem Ausschneiden erstmal einem T-Träger formen und dann daraus einen H-Träger kleben.



    Das ist wegen der Rundung gar nicht so einfach..


    Und zur Entspannung angefangen das erste Computer-Terminal zusammen zu setzen.


  • Heute kam ich mach einigen Tagen Pause wegen des Umzugs endlich wieder zum basteln.


    Heute ging es an die Türen der Kommandozentrale.



    Erst habe ich die Tür 8-eckig ausgeschnitten und einen Rahmen aus grauen Fotokarton eingesetzt.


    Dann habe ich einen weiteren Rahmen von vorn aufgeklebt.


    Die Türen habe ich im Grafikprogramm gespiegelt und 2x aushedruckt.


    Als Türscheibe habe ich eine alte Dokumentenmappe verwendet. Die hat ein spaciges Streifenmuster.


    Nachdem die Türen fertig waren habe ich sie in die Rückwand eingeklebt



  • Ich habe noch ein wenig weitergebaut.


    Die Rückwand ist nun eingebaut und die Kabel durchgesteckt.


    Die werden später noch versteckt.


    Vor der Rückwand habe ich noch eine graue Säule eingebaut. Dort werden später noch einige Kabel versteckt.


    Da vom Aufdoppeln der Rückwand sehr viele Streifen übrig waren, wird die Kuppel damit gepanzert.


  • Heute habe ich mich an ein paar Pflanzen versucht.

    Es muss auch Grünpflanzen geben für das gute Raumklima. Zudem ist in der zweiten Kuppelhälfte eine Art Atrium oder Gewächshaus geplant. :thumbup:


    (Wie bereits erwähnt das Dioram wird ziemlich groß)


    Die meiste Arbeit macht erst einmal die Blätter ausschneiden.


    Da habe ich wieder auf einer der Dollhouse webseiten zugeschlagen.
    Dort gab es Pflanzenblätter zum Download mit eingefärbter Rückseite wenn der Drucker Duplexdruck beherrscht.



    Als Pflanzenstängel habe ich einfach den grünen Draht aus einem Telefonkabel genommen.

    In der Anleitung aus dem Netz geht auch grüner dünner Blumendraht.

    Als "Erde" habe ich weisses Substrat genommen und bei der ersten Pflanze noch Weissleim und Nachtkerzensamen als "Erde"..


    Ich bin gespannt wie es aussieht wenn der Weissleim getrocknet ist.



    So sieht die erste fertige Pflanze aus...

  • Ich habe noch eine etwas größere Pflanze aus den restlichen Blättern gemacht.


    Bei dieser habe ich rotbraunen Draht genommen und ein paar mehr Äste gebaut.



    Dazu habe ich alle Blätter etwas eingedreht, damit ging das Ankleben dann ziemlich schnell


  • In den letzten Tagen ging es wieder voran.



    Erst habe ich zwei Gelände aus 1,5 mm Kupferdraht gebogen und habe in den Boden kleine Löcher vorgebohrt. Danach habe ich die Enden abisoliert und eingeklebt.



    An der Rückwand habe ich noch Kabel und Rohre hinzugefügt.



    Das erste Steuerpult wurde gebaut.


    Dazu habe ich mir verschiedene Bilddchirme ausgedruckt und anschließend in Folie laminiert. Dadurch glänzen die Oberflächen und die Displays sind gleich "verglast"


    Da das Pult später noch von innen beleuchtet wird habe ich alle Bildschirme ausgeschitten.



    Zum Schluß habe ich noch Feuerlöscher und Erste-Hilfe Sets gebaut.


    Damit ist auch die Arbeitssicherheit auf der Mondbasis gesichert. :D

  • Hallo Renee, Du hast recht, das Geländer werde ich nochmal tauschen...

    Gruß


    Wolfgang

  • Heute ging es mit viel Blattwerk weiter, mit den Pflanzen der Hydroponik-Abteilung.



    Das ist der Rest der heute übrig war.


    Dabei sind zwei neue Bäume entstanden.


    Es gibt auch ausserirdische Pflanzen an Bord.



    Dem orangen Crewmitglied konnte geholfen werden... :thumbsup:

  • Moin Wolfgang,


    das Steuerpult im Beitrag #14 ist richtig cool! Man erkennt sogar den laufenden Test- und Einstellbetrieb! Woran? Na am analogen Testbild, da steht der Multiburst noch auf dem Kopf ;)

    Die Bildlage werden die Techniker sicher später noch abstimmen und - in der Schwerelosigkeit erübrigt sich oben und unten wahrscheinlich sowieso.

    Ein toller Bau! :)


    Gruß

    Lars

  • Irgendwer machte letztens eine Bemerkung es fehlt nur noch Audry II...


    Hier ist sie...


    Erst habe ich das Ober- und Unterteil in Kolourpaint4 gezeichnet und die Teile zurechtgeschnitten.


    Danach das Innenleben gedruckt.



    Dann zusammenkleben und Zähne und Zunge einsetzen-



    Die Blätter schneiden...



    Und zum Schluß etwas Draht für die Tentakel und die Blätter einkleben...

  • Gestern abend ging es etwas weiter..

    Ich habe das 4-eckige Geländer vorsichtig entfernt und neue Geländer aus Draht angefertigt.
    (Danke an Rene für den Hinweis)


    Diese habe ich durchgehend bis zum Etagenende angebracht.



    Danach habe ich noch ein paar Stühle für die Crew gebaut.