F86 Sabre von Sajdak erschienen bei Fly Nr. 56

  • Alright,
    damit der Kreuzritter jetzt auch einen Säbel bekommt...

    Jetzt die F86.
    Erschienen bei FLY im Doppelpack mit der Mig 15 der nordkoreanischen Luftwaffe. Wenn mir die F86 gefällt, schieb´ ich das Ding vielleicht noch hinterher. Schaumerma.
    2004 hat ein "Berndio" sehr schöne Fotos beider Flieger eingestellt und schrieb, dass die Konstruktion von Grzeczak sei.
    Glaub´ ich nicht. Abgesehen davon, dass die F86 SzS gebaut werden soll, sieht das ganz und gar nicht nach dem Meister aus. Allein schon die - für diese Zeit - aberwitzige Spantenorgie im Rumpf... no way.
    Des Weiteren sind die technischen Zeichnungen fast vollständig mit dem Lineal gezeichnet, nicht per Hand.
    Und... Grzelczak ist ja irgendwann auch dazu übergegangen, seine Beschriftungen mit der Schriftschablone zu machen (schade... bis dahin hatten seine Zeichnungen den Charme von Comics mit Handlettering...). Aber er hat die Schriftschablone offenbar immer ans Lineal seines Zeichentisches angelegt; da wackelte keine Zeile und die Buchstaben-/Zahlenabstände waren wie gedruckt.
    Hier hingegen wackelt manches. Ist pillepalle und spielt keine Rolle, ist aber ein Indiz, dass diese Konstruktion nicht Grzelczak ist.
    Leider habe ich das Blatt mir den Bauanleitungen nicht (mehr), insofern weiß ich nicht, wer diese Konstruktionen verantwortet.
    Also, ich würde einfach mal Paczynski in den Ring werfen. Da würde alles stimmen.
    Was auch für Meister P. spräche, ist die Besonderheit, Spanten mit Großbuchstaben zu bezeichnen, also bspw. "8 A", andere Teile aber mit Kleinbuchstaben. Also neben "8 A" gibt es auch noch ein "8 a", das zwar zur gleichen Baugruppe gehört, aber etwas ganz anderes ist.
    Aber... herrjeh... mir kommen immer wieder mal Konstrukteure unter, von denen ich noch nie etwas gehört habe.

    Anyway... der Druck ist für das Alter ziemlich hübsch. Die Sabre hat so ein sehr mattes Silber-Grau, die Farbflächen sind nicht verrutscht (bei der MiG 15 möglicherweise schon..., mal sehen...), aber ob die Farben auf dem Rumpf auch aneinander passen, kann ich jetzt noch nicht sagen, klar. Gibt aber auch eigentlich nur dieses Gelbe Band um den Rumpf.
    Naja, und alles handgezeichnet... Wie schön!


    Die technischen Zeichnungen scheinen ziemlich klar zu sein, und es ist offenbar wirklich alles en Detail erläutert. Bis hin zum Bordklo - das ist dieses Bauteil mit dem Riesenabflußrohr hinten am Flugzeug.

  • Na alla hopp. Bin gespannt.

    Der Mensch lernt und klebt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.

  • Hallo Till,


    jetzt wird aber einer nach dem anderen gebaut, hohe Schlagzahl! Bin bereit Dich mit mehr als flüssigen Kommentaren anzufeuern!

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • HAllo Till,


    schicke Wahl !


    Schieb die MiG noch hinterher, die TA-183 als geistiger Vorläufer beider Modelle hattest Du doch schon gebaut?!


    LAut Bausatzbeschreibung bei HErrn Wojcik ist der Konstrukteur Zbigniew Sajdak - mir vollkommen unbekannt.


    VG


    Zaphod

  • Moin, Zaphod,

    Sajdak????
    Ach, wie großartig! Als ich vor ein paar Jahren aufgehört habe, war ich an der MiG21 von Sajdak dran (Liegt hier immer noch halbfertig rum...). Ich hatte von ihm auch noch nichts gesehen, und war gespannt, was mich erwartet. Die MiG stellte sich als eines der großartigsten Modelle heraus, die ich je gebaut hatte. Sowas von klar und logisch - und dazu absolut passgenau - ich war völlig geplättet. Der Mann ist in meinen Augen echt phantastisch.
    Na, das macht doch gleich noch mehr Lust auf die F86 hier.
    Auf der Suche nach einer hübschen Saab Draken habe ich gesehen, dass die FLY-Draken auch von ihm ist. Mal seh´n...
    Und... ja, die Huckevoll habe ich auch schon gebaut. Eine Macke an der Schnauze und ein schwieriges Leitwerk, wenn man unvorbereitet reineiert, aber ansonsten obertoll.


    Schönen Restsonntag

    Till


    P.S.: Auf jeden Fall ist die F86 nicht von Grzelczak. Das KONNTE eigentlich wirklich nicht sein. Da bin ich ja beruhigt :)

    Is das Kunst, oder kann das wech?

    Edited once, last by Gummikuh ().

  • Moin, Stephan,

    Nee, ich glaube auch, dass das ziemlich vollständig ist.
    Ich bin schon dabei, mich meditativ in diesen Bogen zu versenken...
    Mannomann, ist das Ding komplex!

    Cheers

    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Na, dann versenken wir uns doch zusammen... :D

    Im ernst... da nimmt man sich so ein uraltes Teil vor und denkt sich: na, die Urschel bau´ ich doch an einem Nachmittag zusammen.
    Ja, denkste...

    Je mehr ich durchblicke, wie dieser Vogel zusammengeschraubt wird, desto mehr ungewöhnliche, konstruktive Lösungen fallen mir auf.

    Die F86 dürfte in Sajdaks Werdegang um einiges früher liegen, als sein MiG21, aber ich erkenne schon vieles wieder, was mich bei der letzteren so begeistert hat.
    Ich kann da gar nicht so den Finger drauflegen... Das ist so, wie bei Spielen von bestimmten Autoren, die ich mag. Da kann ich auch nicht GENAU sagen, WAS daran so cool ist.


    Ich habe mal mit Segment 4 angefangen, das ist, wie bei der Crusader das zentrale Segment, in dem die Hauptfahrwerksschächte liegen.
    Etwas ausgeflippt... Die Tragflächen haben DREI Längsspanten - nicht nur einen, wie man bei einen Modell dieses Alters erwarten könnte.

    Die Flügelspanten 1 und 3 sind Teil der Rumpfspanten 4A und 4B, was etwas blöde ist, weil man während dem ganzen zukünftigen Rumgemenge mit diesen langen Spargeln rechts und links herumwirtschaften muß.

    Aber vielleicht einfach nach hinten weiterbauen, nach vorne weiterbauen, und wenn der Rumpf soweit fertig ist, beides mit dem Segment 4 zusammenfügen. Mal sehen.
    Schon irre... andere Konstrukteure hätten bei den Fahrwerksschächten vermutlich einfach geschrieben, dass man die schlicht ins Segment einkleben soll, finito. Hier wird aus den ganzen 4er-Spanten ein Abteil dafür konstruiert.

    Ich nehme an, dass die Außenhaut von 4 um dieses ganze Paket drumherumgewickelt werden muss. Deswegen auch diese Geschichte der mittleren Flügelspanten, die wohl nach dem Fertigstellen von außen in das kleine Spantenpaket in der Mitte geschoben werden sollen. Anders ginge das drumrumwickeln nicht.

    Mal schauen, vielleicht kann ich auch die Außenhaut zusammenfügen, von hinten auf die Spanten aufschieben und dann 4B einkleben.
    Ein kleiner Fehler Sajdaks: die beiden Spanten 4F, die die Oberseite des Fahrwerksschachts bilden zeigen mit kleinen Pfeilen auf einen nach vorn und hinten auf 4B und 4E - was richtig ist - und auf 4A und 4B - was natürlich nicht stimmt. Die Dinger kommen zwischen 4B und 4E. Aber man müßte ja im Koma liegen, um das nicht klar zu kriegen.


    Achja, ich dachte, mein Uhu Hart geht pünktlich mit der Crusader zuende, aber jetzt ist endgültig Schulz.

  • Gummikuh

    Changed the title of the thread from “F86 Sabre von ???/Fly” to “F86 Sabre von Sajdak erschienen bei Fly Nr. 56”.
  • Hallo Till,

    ich habe es auch gebaut. :cool:

    Moin, Henryk,
    naja, klar... WAS hast du noch nicht gebaut, hehe...?
    Nee, im Ernst... irgendwelche Probleme zu bedenken, die ich von vornherein vermeiden könnte?

    Wie hast du Segment 4 und 3 gebaut?

    Liebe Grüße
    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

    Edited once, last by Gummikuh ().

  • Hallo Till,

    du überschätzt mein Gedächtnis; das war vor ca. 25 Jahren! Im Klartext – ich weiß es nicht mehr. Ich weiß nur noch, dass der Bau „relativ“ unkompliziert war - was absolut relativ ist!!!

  • Segment 4 ist bis auf die Fahrwerksschächte soweit fertig und es passt (fast) alles sehr gut. Das Modell ist trotz Handzeichnung nicht nur genau, das ist schon fast präzise.

    Einzig die Ausschnitte in der Außenhaut für den Flügelpant 1 (=4A (die Bezeichnung "4D" auf dem Plan ist falsch)) sind zu knapp. Das könnte etwas tricky werden, da die Tragflächen weder oben noch unten Kehlbleche zwischen Flügel und Rumpf haben. Werde ich sehen, wie das passt, wenn ich mal an den Flächen bin. Notfalls auf einer Seite aufdoppeln, auf der anderen wegschleifen.
    Die blau markierten Stellen sind auch tricky... nach Sajdaks Willen sollen hier Stücke ausgeschnitten werden, in die später ebenfalls mit Einschnitten der Längsspant 18A rein soll. Aber dann wäre es wirklich sehr wahrscheinlich, dass man einen von den Dingern beim Herumhantieren abreißt. Der Spant 3 (=4B) hätte dann nur noch etwa 1mm Fleisch. Das wird nix.
    Ich lasse das erstmal und teile später 18A in vier Stücke, die stumpf zwischen die Spanten geklebt werden.


    Ansonsten scheint das so zu funktionieren, wie ich mir das vorstelle: das ganze Paket in 4 reinschieben, und 4B dann von hinten rein. Nach hinten wird das gut klappen, nach vorne muß erst das Segment 3 mit Cockpit fertig werden.

  • Darf ich mal blöde fragen wie Du den Graukarton so schön sauber geschnitten bekommst? Bei mir fasert das immer flott aus.

    Und: Wo sind da blau markierte Teile? :D

    Ich muss immer noch überlegen was ich als nächstes bau... Ne F-86 wäre ja auch nochmal was :)

    Der Mensch lernt und klebt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.

  • Moin, Chris,


    Tschulligung... ich hatte irrtümlich das Originalfoto hochgeladen, nicht das bearbeitete. Jetzt stimmt´s.


    Wie ich die Graupappe sauber geschnitten bekomme, kann ich dir auch nicht sagen. Gerade Kanten natürlich immer mit dem Cutter, gerundete Teile je nachdem mit Cutter oder Schere.

    Ich habe mit ausgefransten Kanten nur Probleme, wenn der Cutter stumpf ist. Oder, naja... sagen wir: nicht mehr scharf genug.
    Ich gehe mal davon aus, dass du immer darauf achtest, dass dein Schneidwerkzeug ausreichend scharf ist.
    Daher liegt´s vielleicht eher an der Graupappe, die du verwendest. Ist möglicherweise eher eine Qualität wie Finnpappe.
    Wenn du nach Frankfurt oder Darmstadt kommst... In Frankfurt weiß ich nicht, aber in Darmstadt gab´s in Sichtweise von diesem Heinz auf dem langen Sockel (Luisenplatz???) einen gut sortierten Künstlerbedarf. Da solltest du feste Graupappe in Dicken von 0,5-3mm bekommen.
    Eigentlich arbeite ich viel lieber mit Displaykarton. Ist fester, franst nur dann aus, wenn du das Zeug ausbeisst, und ist von der Dicke her viel exakter als Graupappe, die durchaus mal um 0,2mm oder mehr differiert (ist etwas blöd bei so hochpräzisen Modellen). Und du bekommst Displaykarton auch gestaffelt in 0,5mm-Stärken.
    Leider gab es das Zeug neulich nicht und ich wollte mit dem Kartonmodellbau anfangen :D
    Graupappe geht natürlich auch, aber gerade bei solchen Spantenorgien kommt das Zeug an seine Grenzen.

    Cheers


    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Danke für die Info. Frankfurt und Darmstadt ist beides in der Nähe, vielleicht mach ich mal nen Abstecher :)

    Den Laden da kenne ich glaube ich.
    Nuja Freitag erstmal stammtischen und Daniel löchern :) Vielleicht hat der auch noch eine Bezugesquellenidee faul wie ich bin ^^

    Der Mensch lernt und klebt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.

  • Du kannst Displaykarton auch online bestellen, aber das Minimum, was ich gefunden habe, sind 35 Bögen 700x1000. Und das ist dann nur in einer Dicke.
    Herrjeh... 35 Bögen...!!! Da hast du je genug bis an dein Lebensende.

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Mannomann, ich habe noch nie ein derartig detailliertes handgezeichnetes Cockpit gesehen!
    Und dabei absolut präzise. Mit irgendeinem CAD-Programm winzigste Teile zu produzieren, ist ja nun echt kein Problem - egal, ob sie nun jemand tatsächlich anschneiden und anfiddeln kann - aber handgezeichnet????
    Und die Abwicklungen sind samt und sonders perfekt. Nicht dieses Gemurkse von der Crusader und dieses "Ei-do-basteln-wir-ehmt-noch-son-Goggbitt-dodezu"-Gefühl...

    Die Seitenteile 14aL und 14aP habe ich allerdings geändert: da kommen auch wieder so tüddelige Klebelaschen dran. Ich bin ja eher der Mann fürs Grobe, ne? Und ich hab´ immer Schwierigkeiten solche Dinger einerseits festzuhalten, bis der Kleber abgebunden hat, anderseits nicht die Position zu demolieren, also in diesem Fall die Oberseiten nicht nach unten zu drücken. Da kamen also jeweils zwei Kartonstreifen auf die Passfläche, die diese Seitenteile später gut festhalten.
    Ich bin grad ein wenig euphemistisch oder wie das heißt.
    Ein paar Dinge sind mir noch nicht vollkommen klar, aber das findet sich schon.
    Ulkig war, dass ich verzweifelt die Teile 14k und 14l gesucht habe. Ich wurde ganz wuschig... Weggeworfen?
    Nach einer halben Stunde suchen (die sind winzig, die Dinger), kam ich dann auf die Idee, doch mal bei den Templates zu suchen. Und siehe... da waren sie...
    Sämtliche Drähte sind mit "W" bezeichnet - in nehme an für "Wzory z Drutu" - aber nicht diese beiden. Die tragen ganz schnöde die Bezeichnungen 14k und 14l.
    Sajdak ist ein Lümmel.

  • Hi Till,


    sehr lieblich, dass Du uns die Sabre vortanzt! Magst nicht das Cockpitinnere mit dem einen oder anderen Farbtupfer aufhübschen? Ich mach das gern auch bei präziseren Cockpitinnereien. Rote Warnlampen oder grüne Radarschirme oder sowas kommt echt gut, da hat man noch beim Bauen Spaß. Oder gezeichnete Schalter mit Kartonschnitzeln kleinster Art oder zweckentfremdete Nudelstückchen dreidimensionalisieren. Ob man es hinterher sieht oder ob das wirklich und welche Schalter oder Drehknöpfe sind? Keine Ahnung, aber darum geht es auch nicht. Es sieht wahnsinnig authentisch aus, auch wenn es gar nicht so ist. Aber denkt daran Du bist als Modellbauer ein Magier und zauberst ein tolles Modell!

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Moin, zusammen,
    @ Gerald: Ah, ja... das war´s, was mich genervt hat. Herzlichen Dank. Ich sinke immer auf die Knie angesichts dieser Cockpitkonstruktion (was dazu führt, dass ich mit dem Unterkiefer auf die Tischplatte schlage und mir auf die Tschunge beische...), aber es ist schon recht grau, das Ganze.
    Ich habe gestern noch nach Fotos gesucht, aber das bringts nicht. Das wäre wieder zu detailliert. Deine Idee ist toll. Ich schau´ mal.
    Aber Magier...???? Jetzt hör´aber auf...
    Ich werd´ ja ganz rot. Sieht authentisch aus, ist aber nicht so.

    @ Helmut: Herzlichen Dank. Morgens so einen Kommentar lesen, und der Start in den Tag ist ein Grinsen.

    Is das Kunst, oder kann das wech?

    Edited once, last by Gummikuh ().

  • Ein Termin heute hat sich verschoben, also gings noch etwas voran.
    Das Cockpit ist zusammen und eingebaut.
    Das passt so perfekt, dass es schon beinahe unheimlich ist.
    Kleben bräuchte man das eigentlich nicht.


    Die Stecknadel für den Gasgriff ist viel zu groß, fiel mit auf dem Foto auf. Ist schon ausgetauscht gegen einen veritablen (auch ROTEN, hehe...) Griff.


    (Gestern völlig verpeilt, dieses Update dann auch ABZUSCHICKEN... Also erst heute...
    Weiter geht´s mit den Fahrgestellschächten im Rumpf.)

  • Langsam wird mir der Mann WIRKLICH unheimlich...
    Wie kann man nur mit Geodreieck, Kurvenlineal und Tuschefüller eine derartige Präzision erreichen???
    Mir völlig schleierhaft.
    Ich bin gerade andächtig seufzend auf die Knie gegangen.
    Ich hab das ganze Bündel 4er Spanten inklusive leicht gehefteter Fahrgestellschächte in 4 reingeschoben und es passt unglaublich perfekt.
    (Man möchte ja angesichts der Erfahrung mit den Crusader-Schächten ausrufen: "Schau´ mal, Grabowski...! SO macht man das!!!!" (war gemein jetzt... hehe...))

    Nee, ernsthaft... Ich nehme an, dass Sajdak seine gesamte frühe Kindheit auf einem Stück Graupappe herumgenuckelt hat. So etwas prägt natürlich.


    Mittlerweile ist alles geklebt und die paar Spalten zwischen Spanten, Fahrgestelltschächten und Außenhaut gehören auch der Vergangenheit an. Die Fanten sind natürlich auch alle gekerbt jetzt.

    Auch die Steckplätze für die mittleren Flügelspanten passen perfekt.
    Wow! Einfach nur Wow!
    Man sollte dieses Ding gar nicht anschneiden, sondern goldgerahmt irgendwo an die Wand hängen.
    Andererseits... dann bekommt man die Großartigkeit dieses Modells ja auch nicht richtig mit.

  • Hallo Till,


    siehste so ein paar Farbtupfer heben im Cockpit die Stimmung ungemein. Tja, der Konstrukteur versteht wohl sein Handwerk, andere die eine ungeahnte Produktivität mit Computer aber ohne Kontrollbau (ich will jetzt keinen Verlag nennen) an den Tag legen, produzieren zum Teil schwer baubare oder leicht unbaubare Modelle. Womit ich nicht gesagt habe, wer am Computer konstruiert macht nur Mist, nein, es gibt viele Computer generierte gute Bausätze und die Auswahl, die man heutzutage deshalb schon hat, ist doch toll!

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Klasse geworden: Ich bin begeistert das man dem Cockpit die Handzeichnung nicht mehr wirklich ansieht.

    Und die Passgenauigkeit scheint ja auch sehr gut zu sein.

    Macht Lust auf ne eigene F-86 :)

    Der Mensch lernt und klebt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.