USS Gerald R. Ford (CVN-78) – 1:350 – umskaliert auf 1:400

  • Atomflugzeugträger der United States Navy „USS Gerald R. Ford (CVN-78)“, free download aus „papermodel.jp“, wurde von mir (durch 87% Ausdruck) auf 1:400, mein Lieblingsmaßstab für Schiffe umskaliert. Das Modell überzeugte mich mit seiner Größe, Silhouette und der reichhaltigen Flugzeugausstattung. Auch meinem, heute 9-jährigen Enkel gefiel es so gut, dass er sich (freiwillig!) angeboten hat, aktiv beim Bau des Modells mitzuwirken. Der Bausatz enthält 50 (!) DIN-A4-Blätter mit Schiffsteilen und 7 Seiten mit Flugzeugen (F-18, F-35, E-2D, MH-60 und V-22 Osprey), sowie Ausrüstung für Hangars, Decks, Bordfahrzeugen usw.



    Jetzt an die Arbeit! Zunächst wollten wir den Bau eines F-18-Flugzeugs wagen. Das Problem ist die Größe (oder besser gesagt die „Kleinheit“) der Teile sowie die Geschicklichkeit meiner Finger. Erstaunlicherweise (oder ist es nicht „normal“?) ist hier mein Enkel mir überlegen, und zwar mit großem Abstand! Und weil es so gut geht, gleich noch einige Maschinen dazu…


      


    Ein F-18 kostete uns 1 Std. 20 Minuten Arbeit, Zeit für Klebstofftrocknen ist mitgerechnet. Dazu noch gleich einige Raketen von der Bewaffnung.



    Die Flugzeugträger der Gerald-R.-Ford-Klasse sind in der Lage, bis zu 90 Luftfahrzeuge mitzuführen – ich bin gespannt, wie viele schaffen wir :) .

  • Hallo Henryk,


    auf den Baubericht bin ich gespannt: Das Modell liegt bei mir auch auf der Platte und wartet auf ein Anschneiden, allerdings finde ich die Rumpfkonstruktion eher suboptimal. Daher bin ich gespannt, wie das Ergebnis bei Dir aussehen wird.


    Servus, Woody

  • ...allerdings finde ich die Rumpfkonstruktion eher suboptimal. Daher bin ich gespannt, wie das Ergebnis bei Dir aussehen wird.

    Das finde ich auch. Die Bauweise des Rumpfes weicht von dem, woran ich gewohnt bin deutlich ab und erinnert mich eher an die Bauweise eines Flugzeugmodells. Ich baue daher mit „normalem“ Skelett und (wie fast alle meine Schiffsmodelle) nur bis zur Wasserlinie. Die notwendigen Teile habe ich mit einem CAD-Programm gefertigt.


    Ich baue in der vorgeschlagenen Reihenfolge – Text (automatisch von Chrome übersetzt) und Baufotos sind (bisher) einwandfrei! Wir fangen wird mit dem Heckteil an. Die Nummerierung im originalen Bausatz ist ein bisschen durcheinander geraten, man kann aber mithilfe der Montagezeichnungen ohne Probleme zurechtkommen.


  • Eigentlich ein spektakuläres Modell, aber die Konstruktion ist abenteuerlich.
    Bin gespannt, was Du draus machst. Viel Glück!

    Es muss nicht alles perfekt sein, was gut tut.