Schaufelraddampfer "James Watt" von 1845, 1:200

  • N' Abend Kartonfreunde!

    Bei der Suche nach einem neuen Modell fand ich in meinem Archiv den (uralt) Bogen der "James Watt". Gezeichnet wurde der Bogen von Herbert Thiel im Maßstab 1:200 für den Verlag "Junge Welt".

    Der Bogen liegt schon eine Ewigkeit bei mir rum, keine Ahnung wann der erschienen ist. Ich habe den Modellbogen vor vielen Jahren von einem älteren Modellbauer geschenkt bekommen, er konnte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mit der Bastelei beschäftigen.

    Zum Modell: Es gibt eine 4-seitige Bauanleitung als Umschlag für die 8-Teileseiten. Das Modell kann mit oder ohne Unterwasserschiff gebaut werden. Da habe ich mich noch nicht entschieden. Zur Sicherheit habe ich mir die Teileseiten auf 160 Gramm Papier ausgedruckt, werde aber das Original verbauen. Bin gespannt wie sich mit dem Papier arbeiten lässt, ist schon ganz schön vergilbt. Ich will es aber mal probieren!

    Zur "Einstimmung" schon mal die Bauanleitung und eine Teileseite:


    Was ich mit der Takelage mache weiß ich noch nicht so genau? In dem Buch "Vom Wikingerboot zum Tragflächenschiff" gibt es auch einen Modellbogen sogar mit recht ausführlichem Takelplan, mal sehen!


    Nun werde ich erst mal die Bauanleitung und die Teileseiten "durchdenken"!

    Also, bis demnächst viele Grüße, Jürgen :D

    PS: Achtet mal auf den Preis, ist auf Seite 4 der Bauanleitung zu finden!

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Oh mein Gott,

    sorry, solchen Bogen zerschneidet man doch nicht, das sind Antiquariaten und werden richtig gehandelt..... baue ja kein Orginal.... :)


    Viele Grüße Andreas

  • Auf den Modellbogen der Jungen Welt gibt es immer ein ausführliches Impressum, u. a. was der Bogen gekostet hat. Da müsste auch die Jahreszahl zu finden sein. Konstrukteuer war Herbert Thiel, der von 1959 bis 1971 insgesamt 14 Modelle für JW gezeichnet hat. James Watt erschien im Jahre 1970. Gekostet hat das Modell 1,50 Mark. Wer mehr über die Kartonmodelle der Jungen Welt bzw. aus der DDR erfahren möchte, dem sei auf das Sonderheft 1 Kartonmodellbau 1949 bis 1989...

    "DDR in Karton, eine Dokumentation" aus dem Mitteldeutschen Kartonmodell-Verlag, Berlin verwiesen.

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



    Edited once, last by modellschiff ().

  • Moin, moin Jürgen,

    ....keine Ahnung wann der erschienen ist....

    Jedes Druckerzeugnis in der DDR bekam ja eine staatl. Genehmigungsnummer. Hier unter den Angabe des Druckhauses auf S. 4 ........ AG 715 40M 70 .... wobei 70 die Jahreszahl sein könnte, also 1970. So eine Nummer stand z.B. auch auf jeder Postkarte, Buch etc.


    Schönes Teil :thumbup: !


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • also 1970

    Na dann wisst ihr ja, wann ich dieses Modell das erste Mal gebaut habe. :rolleyes:

    Das Geld habe ich mir mit Altpapier- und Altglas- sammeln in der Nachbarschaft erarbeitet. Musste dafür mit dem Handwagen immer den Berg zur Abgabestelle runter. Gut, denn zurück also Berg hoch war er ja leer und die Aluchips ( kamen immer so 7 bis 8 Mark der DDR zusammen) waren nicht ganz so schwer :D


    Aber tolles Projekt, bin ja auch gespannt, ob das Papier noch mitmacht.

    Viel Spass, Jürgen.


    Gruß

    Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS, Fähren Deutschland. Diana, Robin Hood


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500, Dampfer Söderhamn




  • Hallo Jürgen,


    ein Bogen den ich gerne hätte. Wünsche viel Erfolg und ich werde schon mal Platz nehmen und dir zuschauen. Allerdings würde auch ich dieses antiquarische Original nicht anschneiden.


    Gruß

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Tach Kartonfreunde!

    Die ersten Schnitte an dem Modell sind getan! Bevor ich darüber berichte erst mal ein paar Gedanken zu dem Bogen. Es gibt anscheinend verschiedene Meinungen zur "Bearbeitung" von so alten Modellbögen, könnte man ja ordentlich drüber philosophieren.

    Ich habe dazu folgende Meinung:

    1. Der Bogen wurde ja extra dafür gezeichnet um daraus ein Modell zu bauen!

    2. Mit dem Bau so eines alten Modells kann man dem Konstrukteur auch noch mal für seine damalige Arbeit danken.

    3. Warum soll ein unbenutzter Modellbogen nur im "Archiv" rumliegen und darauf warten das er alt wird?

    4. Das gebaute Modell lässt sich doch viel besser auf Ausstellungen, oder auch in Foren, präsentieren!

    Und als Nr.5 zum Schluss, kann man Erfahrungen bei der Ver-/ Bearbeitung solch alter Materialqualitäten sammeln.


    Aber das muss jeder für sich entscheiden!

    Ich werde also den Originalbogen verbauen, habe mir aber trotzdem einen Sicherheitsscan gemacht, falls mal ein "Ersatzteil" gebraucht wird :D

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Und nun die ersten Bilder!

    Los geht es mit dem Spanntengerüst:


    Die Bodenplatte besteht aus zwei Teilen


    Der Längsspannt wird gedoppelt:


    Die Spanntenbauweise habe ich bisher noch nicht gehabt, meine bisherigen Schiffchen sind alle vom MDK konstruiert.

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Das Hauptdeck wird ebenfalls gedoppelt:


    Und schon gibt es die erste kleine "Hochzeit"

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Das ist der derzeitige Bearbeitungszustand!



    Im nächsten Bauabschnitt wird das Achterdeck ( heißt das in diesem Fall eigentlich auch so???) aufgesetzt, danach kommen dann die Bordwände an die Reihe!
    Ich melde mich dann wieder!

    Noch einen schönen Pfingstsonntag,

    Gruß Jürgen

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Hallo Jürgen,

    anstatt Achterdeck könnte man auch Poop sagen.

    Die Argumentation zum Thema Alter Modellbogen hat was für sich.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



    Edited once, last by modellschiff ().