Betriebstofftanker EIFEL/ 1:250/ WHV

  • Hallo Modellbaugemeinde !


    Nach meiner Beobachtung werden Bauberichte von alten Wilhelmshavener Modellen in diesem Forum immer sehr gern gesehen, obwohl über sie hier bereits berichtet wurde und obwohl sie bereits gebaut in der eigenen Vitrine stehen. Deshalb will ich mich mit einem erneuten Baubericht zum Marinetanker EIFEL nicht zurückhalten. Er wird sicher keine neuen modellbauerischen Aspekte vermitteln, vielleicht aber eine nette Erinnerung an vergangene Zeiten.


    Quelle: Wikipedia


    Den Bogen der EIFEL habe ich in Mannheim, aus den stark besuchten Grabbelkisten des AGK erworben.


      


      


    Beim Bau des Spantgerüstes habe ich den Mittelträger und die Spanten verdoppelt und im Bereich des Hauptdecks zwei Längsträger hinzugefügt, um die Torsionssteifigkeit des flachen Rumpfes zu verbessern. Das Hauptdeck mit seinen ersten Aufbauten habe ich auch schon angebracht.


    Ich hoffe, euch mit diesem Bericht nicht zu langweilen und wünsche viel Spaß beim Lesen !


    Henning

  • Beim Bau des Spantgerüstes habe ich den Mittelträger und die Spanten verdoppelt und im Bereich des Hauptdecks zwei Längsträger hinzugefügt, um die Torsionssteifigkeit des flachen Rumpfes zu verbessern. Das Hauptdeck mit seinen ersten Aufbauten habe ich auch schon angebracht.


    Ich hoffe, euch mit diesem Bericht nicht zu langweilen und wünsche viel Spaß beim Lesen !

    Interesting to see the RAS detail

  • Ich hoffe, euch mit diesem Bericht nicht zu langweilen und wünsche viel Spaß beim Lesen !

    Unbedingt.......an diesem Modell bin ich so ca. 1965 grandios gescheitert 8o ! Ein Geburtstagsgeschenk meiner Eltern......ich wollte unbedingt den Bogen anschneiden, aber es fehlte noch der richtige UHU-Kleber...... da entdeckte ich im Schreibtisch meines Vaters UHU-hart......und das Verhängnis nahm seinen Lauf. Die Reste des DIN A2-Bogens liegen noch heute bei mir und dienen von Zeit zu Zeit als Ersatzteil- oder als Kartonspender in der passenden Farbe......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin Zusammen;


    wie der Zufall mal wieder Brücken schlägt.


    Die HANSA hat 1958 Sonderbuch " ABTEILUNG SCHIFFBAU " herausgebracht. Pläne und Zeichnungen gibt es auch.


    Die " EIFEL " ist mit dabei. Mal sehen vielleicht gibt es was in der SI.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Hallo Henning,

    die alte Eifel kenne ich auch noch. Das Modell aus Wilhelmshaven hat aber wohl den Umbau des Tankers nicht ganz mitgemacht.

    Es hat noch 3 Aussparrungen in der Bordwand unter der Brücke. ( ich weiß nicht wie man das nennt ) .

    Wirst du da was dran ändern und die letzte Version herstellen ?




    Liebe Grüße

    Harald Steinhage

  • So wie ich dich kenne, Henning, bleibt das Ganze ja nicht nur out of the box, sondern ein wenig Pinselstrich hie und da. Und da wird die Sache hochinteressant, bin dabei.

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Moin Henning, moin Zusammen;


    so, ich habe mir die HANSA Beschreibung durchgesehen. Außer einen kompletten Generalplan gibt es einen Eisenplan, eine Zeichnung für die Beladungsanzeige.


    Des weiteres sind noch Schnitte von den Tankdeckeln.


    So, noch ein paar Worte zur Bauwerft.


    Gebaut wurde das Schiff auf der Köser und Meyer Werft.

    Diese wurde dann von der Sietas Werft als Tochterunterhemen geführt.


    Es wurde in den Jahrzehnten Neubauten von der Sietas Werft zur Endausrüstung dorthin verholt. Zum anderen war sie an zahlreichen Verlängerungen und Umbauteen beteiligt.


    Henning, Du bekommst morgen Nachmittag eine Mail.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • So, noch ein paar Worte zur Bauwerft.


    Gebaut wurde das Schiff auf der Köser und Meyer Werft.

    Diese wurde dann von der Sietas Werft als Tochterunterhemen geführt.

    Moin,

    damit ist die Angabe der Bauwerft mit Norderwerft bei Wikipedia also nicht richtig? Wo war/ist die Köser und Meyer Werft?


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Die EIFEL wurde einmal umgebaut, wobei das Poopdeck bis zum vorderen Aufbau verlängert wurde, das RAS-Geschirr wurde verstärkt und die Front des achteren Aufbaus verbreitert. Das waren wohl funktionale Verbesserungen, schöner ist das Schiff dadurch aber nicht geworden. Deshalb baue ich es auch so, wie es der WHV-Bogen vorsieht, abgesehen von einigen Details wie die dreieckigen Lüfter und die kastenförmigen Rohrleitungen.


    Die Flächen für die Lukendeckel auf Haupt- und Poopdeck sollte man eigentlich ausstechen und die Lukendeckel darin versenken. Das kollidiert aber teilweise mit den beiden zusätzlichen Längsträgern, die ich eingezogen habe. Die Lukendeckel werde ich deshalb stumpf auf die Decks aufsetzen.


    Die Bordwände sind zwar geometrisch nicht besonders schwierig, trotzdem ist die sehr gute Passgenauigkeit der Bordwände hoch anerkannenswert.



  • Moin Zusammen,


    hier mal 2 Bilder aus den Fundus des Tanker " FRIEDRICH JUNG "


    Fiedtrich Jung 10-1958 SI.pdf Quelle " SI 7 7 1958


    Quelle : Hansa 1958 Abteilung Schiffbau

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Was wurde oben im Text aus Hansa im erwähnten 'Trockenladeraum' gefahren? Das Proviant für den Tanker? Oder gab es begrenzte Kapazitäten auch Stückgut zu transportieren?

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Vielleicht liegt die Antwort bei den ersten Tankern die Anfang der 1920 ger Jahre gebaut worden sind.


    Es waren schon in diesen Jahren Tanker und Erzfrachter für alle Reedereien in Deutschland gebaut worden.


    Aber um die Beschreibungen zu finden, muss man akribisch suchen,

    " FRIEDRICH JUNG " sieht Tanker aus den 1920 und 1930 ger Jahren ähnlich

    Files

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

    Edited once, last by Shipbuilder ().

  • Gestern und heute habe ich die 17 Tankluken gebaut. Auf einem Foto, das Wilfried hier eingestellt hat, kann man sehen , dass die Deckel oben abgerundet sind, was sich im Modell gut umsetzen lässt.


    Die auf dem Bogen als Kasten abgebildeten Rohrleitungen hinter dem Pumpenhaus habe ich etwas differenzierter ausgebildet.


      

  • Jetzt habe ich auch das vordere Deckshaus gebaut. Anders als beim achteren Aufbau habe ich das im Bereich der Aufbauten hochgezogene Spantgerüst mit schwarzer Plaka-Farbe bestrichen um für die Fenster und Bulleyes einen stärkeren Farbkontrast zu erzielen.



      

  • Zuletzt habe ich die Laufstege mit Stützen, Deckskanten und Niedergängen gebaut - Details, die für einen Tanker ja durchaus typisch sind.


      




    Meine Werft macht jetzt 2 Wochen Betriebsferien ! Danach geht´s mit neuer Frische weiter.