Scania R 620 1:25 Angraf
-
-
Hallo guten Abend,
Teile 1 bis 9 sind ausgeschnitten, der Rahmen als solcher wird nur verdoppelt, Lasercut sind für die Zwischenstege vorgesehen.
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Abend,
Jetzt einfach nur zusammen setzen, und der Rahmen wird seine Stabilität haben.
Viele Grüße Andreas
-
....ich klebe alles mit "Pritt" das ist das "Beste", denke ich, für unsere Materialien.
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Abend,
Das ist jetzt das Scania Chassis, Teile 1 bis 15.
Die Anbauteile laut Skizze 1 Sattelplatte Auspuff und Aufstieg können jetzt zugefügt werden.
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Abend und einen schönen noch Feiertag,
Die Anbauteile aus dem ersten Abschnitt sind soweit, ausser dem Tank dran. Aus Rys. 3
habe ich den Motorblock von unten montiert wegen der besseren Standsicherheit.
Beim Teil 24, die 3 Stege der Sattelplatte ist die linke Seitenwand vom Steg noch hinzuzufügen. Das ist oben im Teileblatt schön zusehen. Rys.2 beinhaltet dann Radaufhängung hinten.
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Abend,
Etliche Teile aus Rys.2 konnte ich herstellen, die 3 Druckluftbehälter mit zusätzlichem Schutzblech im Heck, Aufhängung für die Feder Heckachse und die Kardanwelle, welche geteilt ist und mit einem geröllten Zwischenstück verschiebbar auf die Länge zur Hinterachse einstellbar wäre. Vom Getriebe kommend ist der Anschluss für die Kardanwelle sichtbar.
Ich stelle jetzt einfach alle Bilder ein, Nahaufnahmen, das geht ja jedem so, sind immer fürchterlich.
Achso, alle Rys. Zeichnungen sind eigenständige Baugruppen, welche man dann zusammensetzen kann.
Wenn also keine Lust auf schwarzes Chassis,
Weitermachen mit rotem Fahrerhaus.
Oder so.
Viele Grüße Andreas
-
...die hintere Abdeckung vom Druckluftbehälter noch .....
Vielen Dank für das Interesse von euch, am Scania R 620 , welcher sehr viel Spaß macht. Alle Teile, die meisten, sind auf einem Bogen plaziert, kein großes suchen.
Ich bin, war, schon immer zufrieden mit den Bausätzen von Herrn Adrian ....
Viele Grüße Andreas
-
Hallo Andreas,
Dein Anfang sieht doch schon sehr gut aus. Wünsche gutes Gelingen weiterhin. Ist auf alle Fälle ein Interessantes Modell!
Lg
Thomas
-
Hallo guten Abend,
.......die riesen Dämpferbalgs sind montiert, jedes besteht aus 11 Teilen. Wichtig ist die vorgesehenen nach Rys 2, Blattfedern erst mit der Differenzialachse und an dieser , erst anzubauen weil man nicht mehr rankommt. Differenz.achse ist vorbereitet und einer von uns bekommt heute kein Schaschlik.
Wie im Orginal , die U -Verschraubung Achse- Feder. Es folgen die Stoßdämpfer nach Rys.2 und 4
Viele Grüße Andreas
-
Hallo Andreas,meine Hochachtung! Das Teil wäre für mich viel zu kompliziert...
Viele Grüsse!
Steffen
-
Moin Andreas,
Bisher gut gebaut
Nur schade das am Modell kein richtiger Motor nachgebildet ist.
Dann hätte man dann auch noch eine kippbare Kabine mit ins „Programm“ nehmen können.
Ist bei der Hinterachse eigentlich der ganze Holzstab drehbar oder drehen sich sogar die einzelnen Räder?
Gruß
Stephan
-
Hallo Stephan,
Kippbare Kabine ist auch mein Wunsch, die Seitenteile lassen sich sicherlich mit den Haken 153 abnehmen, das heißt, man kann dann damit richtig spielen, Das Differenzialgetriebe habe ich im Scania 770S8x4/4 von Tamiya.
Hier muss ich leider auf ein Schaschlik verzichten.
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Abend,
Da ich seit heute wieder arbeiten darf, bleibt nur ein kleiner Abstecher in Rys.12 . Und siehe da, was für eine kleine Mulde von 55 x 30 x15 mm unter dem Fahrerhaus entstand, Stephan, so Unrecht hast du nicht. Ein Zylinderkopf hätte es schon sein können. Wenn jetzt ein Konstrukteur sagt, kein Problem, ich Wechsel schnell das Programm, da habe ich alle Varianten LKW Motoren.........
Die Kippvorrichtung werde ich realisieren wenn das Fahrerhausskelett vorhanden ist.
Viel Grüße Andreas
-
Hallo Guten Abend,
Die hintere Differenzialgetriebeachse ist soweit vorbereitet zum einhängen.
Gehalten wird sie von den zwei Stoßdämpfern welche vertikal montiert, der Blattfeder die auf den Dämpferbalgs und der Federhalterung liegt. Das Achsengehäuse hat keinen Kontakt mit dem Rahmen.
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Tag,
Das ist jetzt die vorbereitete Vorderachse wie sie eingebaut werden könnte. Die Achse ist mit den Blattfedern verbunden. Befestigt wird das an den vorderen und hinteren Blattfederhalterungen sowie an den beiden Stoßdämpfern. Die Achse hat keinen Kontakt zum Rahmen. In meinem Fall natürlich, würden die Blattfedern unten an der Motorwanne schleifen
.Wenn die Achse sitzt können die Lenkungsteile folgen. Die Hinterachse ist noch nicht eingehangen, sie wartet auf die "1.Grosshochzeit ". Bis die "2.Grosshochzeit" gefeiert wird dauert es noch ein bißchen. Hoffentlich kommt es nicht noch zu einer Scheidung
Viele Grüße Andreas
-
......kurz vor dem Einbau, schnell noch ein Bild, bevor die Vorderachse verschwindet......
Viele Grüße Andreas
-
Hallo guten Abend,
Die Vorderachse ist drin,
leider keine Schatten Bilder, voll ausgeleuchtet, wie bei der Kripo, Mordkommission, wo besondere Beleuchtungen angewandt werden um wirklich alles sichtbar zu machen.
Also nicht erschrecken, das ist das selbe Modell Scania 620. Furchtbar,
die Bremsscheiben sind auch in der Flucht......
Ich mache wieder Schattenbilder .
Viele Grüße Andreas
-
......nein Spaß,
diese ganze Konstruktion Vorderachse, wenn separat nach Rys. 7 aufgebaut wird, passt wirklich saugend in die entsprechenden
Haltepunkte. Die Hinterachse wird morgen noch verheiratet, das Ersatzrad kommt an den Rahmen und dann fehlt nur noch der Tank, welcher eine besondere Spezies ist.
Dann geht es schon weiter mit bunten Bauteilen, die vorderen und hinteren Radkästen mit der Mittelverkleidung, d.h. der Tank kommt ganz ganz zum Schluss. Irgendwie.
Viele Grüße Andreas
-
Moin Andreas,
das Fahrgestell sieht fast genauso aus wie bei meinem Actros vom selben Konstrukteur. Bei mir ist nach der Fertigstellung mit der Zeit folgendes Phänomen aufgetaucht, geschuldet durch das Éigengewicht der Zugmaschine. Die Vorderräder standen nicht mehr Senkrecht, sondern sind schräg geworden. Wenn man die filigrane Vorderachse betrachtet, wundert es mich eigendlich auch nicht. Als Abhilfe habe ich dann eine kleine Stange D 3mm als Unterstützung und zur Korrektur des ungewollten Sturzes der Räder mit Epoxidharz eingeklebt. Das Ganze natürlich so angebracht und mit Farbe versehen, dass es nicht auffällt. Somit sieht es wieder perfekt aus.
Meine Meinung zu manchen Bausätzen mit solchen filigranen und teilweise auch lenkbar dargestellten Vorderachsen, dass kann man machen, muss aber nicht unbedingt sein. Leider wird heutzutage quasi bis in die letzte Schraube hinein konstruiert. Eine gewisse Konstruktionstiefe ist schon schön, aber es wird gern übertrieben. Wie gesagt nur meine persönliche Meinung und auch eine gewisse Erfahrung, denn ich habe schon einige Trucks dieser Größe aufgebaut.
Weiterhin gutes Gelingen.
Noch eine Frage, ist der Bausatz auch in Digitaldruck gehalten?
Viele Grüße
Eberhard
-
Oh ,man Andreas
Ich würde eine Krise bekommen.
Eine akkurate von Dir.
-
Hallo Eberhard, Hallo Classic, Hallo liebes Forum,
vielen Dank für Euer Interesse an meinen baulichen Ergüssen.
Eberhard, das ist ein ganz ganz wichtiger Hinweis welchen du ansprichst. Ich wollte das erwähnen bei der Fertigstellung Chassis Scania.
Wenn die Verstärkungen hinten und vorne nicht gesetzt sind, die Kabinenlast vorn, der Auflieger hinten drückt , sind die Räder vorn 45 Grad abgewinkelt, die Hinterachse schlägt am Rahmen und die Räder schleifen im Kotflügel. Der Sattelzug rutscht dann mehr oder weniger in Richtung Papierkorb . Es ist ein Kartonstandmodell, ohne Roll und Lenkeigenschaften, der fest steht, und die einzigen Spieleigenschaften , kippen des Fahrerhaus und öffnen der Seitenwände des Chassis.
Ich verstärke ganz unorthodox. Ähnlich wie bei uns im grenznahen Raum, hin und wieder ein PKW aufgebockt auf Steinen unter der Achse steht , und die Räder fehlen......
Ich werde 4 Stäbchen mit kleinen Kartonscheiben an den Enden, so unsichtbar hinter den Rädern am Rahmen platzieren, das die Zugmaschine stabil stehen wird.
Viele Grüße Andreas