Boeing B-47 E STRATOJET LI Wilhelmshavener M 1:50

  • Hallo Freunde der Luftfahrt in 1:50


    nachdem ich erfolgreich die TU104 abgeschlossen habe , ist mir durch Zufall ein weiterer dicker Brocken in die Hände gefallen: Günter Plath hat verschiedene alte LI Bogen angeboten und da konnte ich nicht widerstehen und habe von ihm die alten A2 Bogen der Stratojet gekauft.

    Es sind genau 3 Bogen A2 und 1 Bogen A3 aus der 2. Auflage; noch ohne Bestell-Nummer.

    Diesen tollen Silberdruckbogen habe ich vor etlichen Jahren bei meinem Freund Joachim Heider gesehen und war begeistert.

    Deshalb habe ich mir damals die Neuauflage vom Möwe Verlag gekauft und war dann sehr enttäuscht über die Papierqualität. :cursing: Die Flügel sind Propeller geworden und sie ließ sich schlecht bauen. Deshalb ab in die Rundablage.

    Umso mehr freue ich mich über den alten Originalbogen und möchte einen Baubericht anfangen. Wenn der Flieger mir Spass macht, dann geht er mir flott von der Hand


    Hier schon mal die Bauanleitung



    Gruß Werner

  • Helmut B.

    Changed the title of the thread from “Boeing B-47 E STATOJET LI Wilhelmshavener M 1:50” to “Boeing B-47 E STRATOJET LI Wilhelmshavener M 1:50”.
  • Moin, moin Werner,


    sehr schön :thumbup: !


    Ganz klar eine 2. Auflage, da der Silberdruck etwas blaustichig daherkommt. Bei der 1. Auflage ist es ein "reiner" Silberdruck. Beide Varianten sind bei mir im Archiv.

    Ich gucke mir dein Schneidewerk mal ganz genau an....... :) !


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Oh Mann, Du schaffst es immer wieder, Erinnerungen wach zu rütteln. Dieses wunderschöne Modell habe ich auch gebaut und es hängt heute noch an der Zimmerdecke - genau wie die Tu-104.

    Ich schau Dir auf jeden Fall zu.


    Servus, Woody

  • ...so ganz langsam merkt man wo es hingeht mit dem Rumpf


    hier mal die ganzen Elemente:





    aber es kommt noch dicker: insgesamt 18 Startdüsen müssen verklebt werden um dann in das Rumpfsegment eingefügt zu werden... Puh ;( ganz schön heftig



    Gruß Werner

  • So und weiter geht's


    Ich habe mal 4 Bilder auf denen man sieht was das mal für ein Großflugzeug wird und doch in M 1:50 noch einigermaßen ansehlich aber seht mal selbst


     


      



    das war's für heute und ich mache erst weiter wenn ich die 18 Starterdüsen fertig habe


    Gruß Werner

  • Oh, Boy,
    wo bekommt ihr all die coolen WHV-Bögen her???
    In meiner wilden Jugend habe ich alle verfügbaren Bögen durchgehechelt, Spitfire, Arado, Mirage, Viggen, Hustler und so weiter. Und wenn ich damit durch war, alle weggeworfen und von vorne angefangen. Und jetzt gibt´s ein Crusader, eine Cutlass, Stratojet und wwas noch alles.
    Wo kommen diese Dinger her? Warum gab es die damals nicht??? Schluchz...!

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • ....so und weiter geht's mit dem Flieger.Ich habe alle 18 Starterdüsen gebaut und verbaut und konnte somit den Rumpf fertigstellen.


    Aber seht selbst:



    gruß Werner

  • hier stelle ich mal diverse Detailbilder ein


            



    warum die Farbe manchmal so unterschiedlich ist, kann vom schmutzigen Silberdruck herrühren. Im Original sieht das gleichmäßiger aus



    Gruß Werner

  • Hallo Gummikuh,


    du fragtest nach den Originalbogen von den Wilhelnshavenern --- nun da gibt es mehrere Möglichkeiten: Die diversen Treffen und die "Bucht" und auch Angebote hier auf den Foren.

    Da habe ich auch meine Stratojet her.


    Werner

  • .... und nun die andere Seite



    Ihr seht hier nochmals die 9 Starterdüsen auf der STB seite



    hier mal mit dem Ausgeschnittenen Seitenleitwerk


    so das wars für heute


    Gruß Werner

  • Servus Werner,


    sieht doch sehr gut aus. Vor ca 62 Jahren hatte ich die auch unter meiner Schere. Anschließend die Hustler - an der war ich allerdings gescheitert.


    Viel Spaß weiterhin.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Mellum

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste; MS Finnmarken; LKr Nürnberg

  • Erstmal vielen Dank für die tollen Kommentare und die "Likes" bis jetzt passt alles ganz gut aber nun wird es beim Weiterbau spannend.


    Schaut euch mal an wie die schraffierten Flächen laut Bauanleitung bearbeitet werden.


                                           



    Abenteuer pur : man nehme eine Rasierklinge und fahre fort ....... 8o :rolleyes:



                       




    demnächst geht's weiter


    Gruß Werner

  • Quote

    Abenteuer pur : man nehme eine Rasierklinge und fahre fort ....... 8o :rolleyes:

    Na ja, sooooo sklavisch musst Du Dich ja nicht an die Bauanleitung halten. Wir haben ja auch gute Skalpelle.

    Wobei ich das wahrscheinlich vor dem Ankleben des Seitenleitwerks gemacht hätte.


    Servus, Woody

  • Schick wirds :) Vielleicht sollte ich doch mal einen der Wilhelmshafener angehen die hier so rumgammeln. Hatte ich noch nie unter dem Messer :)

    Der Mensch lernt und klebt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.

  • Die B 47 als Modell kam im September 1957 auf den Markt. Als Konstrukteuer wird ein E. B. angegeben. Damals wurde das Modell auf 3,5 A2 Bogen gedruckt. !998 änderte man das Format auf 8 Seiten DIN A 3. Bei der Neuauflage von 1998 wurde das Blausilber auf Silber geändert.

    Die B 47 gehört wie auf der maritimen Seite die Bismarck u. a. zum Urgestein der Flugzeugmodelle des Lehrmittelinstitutes.

    Allein die reine Größe des Modells ließen mich vom Bau absehen. Denn in einer Mietwohnung hätte das Modell zu viel Platz eingenommen.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Freunde,


    erstmal vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge. Tatsächlich hat man ja durch viele Jahre einige Erfahrung gesammelt, aber man sollte die Bauanleitung nicht achtlos beiseite legen.

    Z.B. steht bei der Stratojet in der BA beim hinteren Höhenleitwerk: Achtung alle Teile für die rechte Seite befinden sich auf Bogen 2 , die für die linke Seite auf Bogen 3, Nicht verwechseln!!


    Wohl dem der sie noch nicht ausgeschnitten hat :D :D . Aber sei es drum ich hab sie richtig angebracht


    Hier mal ein Bild über die beachtliche Grße des Bombers....




    und hier nochmal das Heckleitwerk mit und ohne Verkleidung :thumbsup:



    kartonbau.de/attachment/916467/                                                     




    Gruß Werner

  • Hallo Werner,


    ich verfolge mit Ihteresse deinen Baubericht, denn ich hatte das Modell vor Jahrzehnten gebaut. Es ist aber leider den Umbaumaßnahmen am und im Haus zum Opfer gefallen.

    Viele Grüße


    Hans-Jürgen
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Früher oder später, aber gewiss immer wird sich die Natur an allem Tun der Menschen rächen, das wider sie selbst ist. (Johann Heinrich Pestalozzi -1746 - 1827)

  • Hallo an alle,

    wie Ulrich schreibt war der Konstrukteur E.B.: Ellhardt Brückner .


    Jürgen Quetting hatte im Heft "Zur Geschichte des Kartonmodellbaus Heft 1" über den 1925 in Delmenhorst geborenen Konstrukteur berichtet.


    In der Liste über die Konstrukteure der Wilhelmshavener hatten Jürgen und ich ihn auch so vermerkt und namentlich angegeben.


    Seine Konstruktionen für das LI waren: 1613, 1611, 1610, 1602, 1516, 1509.


    Ellhardt Brückner hatte auch für den Schreiber Verlag gearbeitet, z.B. Weltraumrakete, Chris Craft Futura, ... .



    Hallo Werner,


    Du hast Dir somit sehr schöne Vorlagen ausgesucht, Hut ab.



    Viele Grüße


    Klaus

  • Hallo Klaus


    das freut mich sehr. Ich werkle gerne an dem Flieger ----- manchmal glaube ich , das kann doch nicht passen, aber das alte Papier macht mir keinen Strich durch die Rechnung und schmiegt sich immer wieder an. Ich habe mal gelesen, dass der alte "wollige" Karton sich bestens anpasst


    Gruß Werner

  • Hallo Werner,

    Ich finde es richtig gut, dass Du Dich - wie schon seit ewigen Zeiten - immer noch mit den alten Vorlagen beschäftigst. In der Tat sind sie es immer noch Wert und haben vor langer Zeit vielen jungen Bastlern Spaß gemacht und Freude bereitet.

    Viele Grüße

    Klaus

  • sodele...das Heckleitwerk ist soweit verklebt bzw. angepasst.


    Hier die beiden kleinen Flügel .....


                               




    ....und ein etwas schwierigeres Teil: Nämlich die Stromlinien Verkleidung dazu . Sie ist aber nur aufgesteckt und noch nicht verklebt.

    Dafür müssen erst die 3 Teile noch gebaut werden.


                                   




    Stört euch nicht an dem großen weißen Heckteil; da kommt noch viel später ein Zwillingsgeschütz hin.


    Gruß Werner


    PS: Papiertechnisch läßt sich der Vogel wunderbar bauen!!!

  • Hallo Freunde,


    ich sitze gerade hier auf meiner Terasse bei strahlendem Sonnenschein. Über mir die anfliegenden Riesenflugzeuge für die Ramstein Airbase....die müssen alle über Mannheim um Kaiserslautern vom Osten her anzufliegen , anders geht das nicht und da habe ich mir gedacht, ich mache mal ein paar Bilder beim basteln.


    Viel Spass beim anschauen :thumbsup:


              



          



    .....bis bald



    Werner

  • Hallo Andreas


    Ich schau mal ob ich eine Galaxy erwische , aber ich habe leider keinen Flugplan von der Ramstein Airbase.

    Die verraten mir nicht wenn sie aus dem Osten angeflogen kommen und wenn sie da sind, geht das unheimlich fix, man kann es nur hören wenn sie über Mannheim den Autopiloten abschalten um dann knapp über den Haardtbergen zur Landung ansetzen.


    Gruß Werner

  • Voll geil..... ich bin in Rothenburg/ Oberlausitz, wohnhaft, Flugplatz, welcher der einzige ist, welcher in Nord-Süd Richtung ausgelegt ist. Alle Flugplätze sind in Ost West ausgelegt, jedenfalls üben die Verkehrsfliegerei den Landeanflug bei Westwinden bei uns....

    Und es kommen im dunkeln richtige grosse Karren runter........Landebahn 3000x80m bis 37 Tonnen zugelassen.....

  • ....Inzwischen sieht das Ganze schon etwas kompakter aus --- die Kabine ist drauf und mit den Flügeln kann man beginnen.

    Ich habe die Pilotenkanzel nicht verglast - zum Einen hätte ich die kleinen Fenster auch ausstechen müssen und zum Anderen war das eben die Zeit, dass man mit gezeichenten Fenstern zufrieden war


        



    Gruß Werner