Lange hab ich überlegt, aber irgendwie möchte ich doch teilen, was ich gebaut habe... Aber erst die Vorgeschichte: Es war einmal... Vor vielen Jahrzehnten war ich leidenschaftlicher Leser der Micky Maus. In einer Zeit mit drei Fernsehprogrammen war die wöchentliche MM ein Highlight! Und ich hatte schon früh eine Schwäche für den American Way of Life, Disney, Barbie und Musicals fand ich schon als Sechsjähriger viel interessanter als Fix & Foxi, Familie Sonnenschein und Derrick. Und das wiederum beste an der Micky Maus waren....: die Bastelbogen in der Heftmitte! Was war das schön! Auch, wenn unter Kinderhänden die guten Vorsätze in ein Drama aus Klebstoff, Rissen und schiefen Kanten mündeten. Und dann das erste Kindheitstrauma: Irgendwann (1978?) stellte man die Bastelbogen auf "perforiert" um! Ich habe drei Wochen nichts gegessen. Perforation! Häßliche Sägekanten an allen Bauteilen! Verschobene Druck-/Perfo-Kanten!! Das beleidgende Mißtrauen des Verlags in meine kunstgewerblichen Fähigkeiten!!! Fortan also ein Leben ohne Bastelbogen. Und letztes Jahr, im Urlaub an einem Regentag in der Nordsee, ich blättere gelangweilt durchs Internet und finde: "Seite42". Ein Forum, in dem alle (!) in der MM veröffentlichten Bastelbogen (und noch mehr) vollständig und in guter Qualität selbst heruntergeladen und ausgedruckt werden können! Und dabei: der Bausatz, den ich als Kind sooo gerne gemacht hätte, wegen der Perforation aber nicht mehr machen wollte, das Disney-Schloß in Florida! Zum ersten Mal habe ich mich darauf gefreut, daß ein Urlaub in der Nordsee zu Ende geht! Zuhause dann alles auf Karton ausgedruckt, Schneidmatte, Skalpell, Uhu, Schneidschiene zurechtgelegt und los!
Es war ein Traum! Eine echte Zeitmaschine, zurück in die Grundschule! Mit dem heutigen Können und Wissen um Modellbau. Zuhause wurde ich für verrückt erklärt, aber ansonsten in Ruhe gelassen. Und hier ist das Resultat:
Da ich gar nicht vorhatte, zu veröffentlichen, habe ich leider - in meinem Überschwang - auch keine Fotos vom Bauprozeß gemacht, sorry.
Ausgedruckt habe ich alles mit einem Canon-Laserjet auf Clairefontaine 200g.
Was ich sehr erstaunlich finde: Der Autor des Bausatzes, Hubert Siegmund, der auch viele andere MM-Bausätze gestaltet hat, hat das Schloß in leuchtenden Rosa- und Türkistönen gehalten, obwohl es zu der Zeit - gerade einmal sieben Jahre nach Erbauung - noch weiß mit mattblauen Dächern war. Das Rosa-Blau-Ding kam erst Jahre später. War Siegmund Hellseher? Oder hat sich das Disney-Orlando-Team an der deutschen Micky Maus ein Beispiel genommen?
Ganz ehrlich: für einen Grundschüler eine fast unmögliche Aufgabe, so nadelspitze Türme zu bauen!
Ich habe alle Bogen auch rückseitig bedruckt, um nicht in ein weißes Inneres zu gucken.
Herr Siegmund hat aber auch Fehler gemacht: Der hohe Hauptturm wäre mit der ersten Plattform mit dem Haupthaus kollidiert. Ich habe selbst einen Sockel entworfen, um den Turm etwas anzuheben.
Die Rückseite. Das gesamte Sockelgeschoß ist nicht "nach Anleitung" gebaut, sondern rundum und mittig mit Stützbauten aus 2mm-Graupappe gebaut und mit den farbigen Teilen praktisch nur "tapeziert". Dadurch steht alles solide und gerade und ist so steif, daß das Podest auch als Sitzgelegenheit hätte dienen können.
kartonbau.de/attachment/913405/
ier sieht man mein selbstgebautes Podest unter dem Hauptturm. Dafür habe ich einen Sockel in Form eines tangential angeschnittenen Kreises entworfen (damit er ans Haus anschließt) und mit Grafik-Ausschnitten aus anderen Partien gefüllt.
[Blocked Image: https://live.staticflickr.com/65535/54195458210_9eedc34af5_4k.jpg]
Mit insgesamt 12 A4-Seiten, verteilt auf sechs MM-Ausgaben zu Weihnachten 1978 war dies der größte, mindestens der prächtigste aller MM-Bausätze (von denen es gar nicht so viele gab, wie ich zu erinnern meinte). Damit das Schloß nicht isoliert wirkt, habe ich eine einfache Bodenplatte entworfen, in passenden Farben, und die Grafik auf 2mm-Graupappe aufgezogen und mit Textil-Buchrückenband eingefaßt. Ein kindisches, mindestens kindliches Projekt, aber manche Dinge müssen einfach sein, oder?