3D-Zubehör - Marine (Zubehör für Schiffs- und Bootsmodelle sowie zum Dioramenbau).

  • Hallo,



    Der Kartonmodellbau unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Annehmlichkeiten werden eingeführt, wie beispielsweise lasergeschnittene Rahmen, lasergeschnittene Details, fertige Flugzeugkabinen, Fässer und Details aus Metall (fotogeätzte Bleche oder gedrehte Elemente). Heutzutage erfreuen sich mit 3D-Druckern gedruckte Elemente immer größerer Beliebtheit. In letzter Zeit erreichen mich viele Anfragen und Wünsche nach ausführlicheren Vorstellungen solcher Produkte, Beschreibungen zum Umgang mit diesen beim Abschneiden der Griffe, Lackieren oder Bekleben. Ich werde versuchen, mein Wissen zu diesem Thema im Rahmen meiner Möglichkeiten mit Ihnen zu teilen.


    Bei den hier präsentierten Produkten handelt es sich nicht nur um Renderings, sondern immer auch um Fotos fertiger Druckerzeugnisse!!


    Aufgrund der großen Anzahl unserer Produkte werde ich diese Präsentationen in vier Abschnitte unterteilen. Flottenzubehör, Luftfahrtzubehör, Landzubehör und Komplettmodelle.


    Ich hoffe, dass Ihnen diese Abschnitte gefallen und dass die dort vorgestellten Produkte und Anleitungen Ihnen bei der Arbeit mit Ihren aktuellen und zukünftigen Modellen helfen. ;)



    Grüße


    Peter

  • Japanisches 12,7-cm-Schiffsgeschütz Typ 89.


    Die Kanone ist wie auf den beigefügten Fotos aus mehreren Teilen gedruckt.


    Bei dieser Variante besteht die Möglichkeit, den Höhenwinkel des Laufs einzustellen.


    Die Elemente werden über dünne Brücken mit der Basis verbunden, bei so kleinen Elementen empfehlen wir jedoch die Verwendung von Werkzeug. Modellbauer verwenden drei Hauptwerkzeuge, um Drucke von ihren Basen zu trennen:

    Skalpell

    Scheren für die Elektronik

    Lötkolben für die Elektronik mit nadelartiger Spitze.


    Bei größeren Artikeln empfehlen wir den Zuschnitt mit einer Elektronikschere oder einem sehr scharfen Skalpell. Um eine Beschädigung dünner Bauteile zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung eines Lötkolbens. Durch das Schmelzen des Harzes kommt es zu keiner Materialbeanspruchung und es kommt nicht zum Reißen oder Abbrechen von Druckteilen. Nach der Trennung des Produkts vom Untergrund sollte dieses vor dem Lackieren mit Alkohol oder einem anderen Mittel gereinigt werden. Es lohnt sich, eine Schicht Grundierung und anschließend eine passende Farbe aufzutragen.


    Diese Waffe kann für Karton- und Kunststoffmodelle im Maßstab 1:200 verwendet werden


    Auf Kundenwunsch drucken wir diese bei Kartonmodellen im Maßstab 1:100, 1:50, 1:250, 1:300 und bei Kunststoffmodellen in jedem beliebigen Maßstab, zB. 1:32, 1:35, 1:48 oder 1:72.