Aus einer Fläche soll eine Kugel werden!

  • Tach Kartonfreunde!

    Mir kam da so eine ganz verrückte Idee:

    Kann man eine ganz normale 2-dimensionale Zeichnung / Bild in eine annähernd kugelige Form bringen? Kann auch ein Würfel oder ein ähnlicher Vielflächner sein!

    Kann mir da jemand einen Tipp geben???

    LG Jürgen

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Hallo Jürgen,


    da gibt es diverses zu schreiben:


    1) Aus einer planen Fläche wird nie eine Kugelhülle werden, wenn man den Werkstoff Papier verwendet.

    2) Die plane Fläche muss Teile enthalten, die dann in 3d näherungsweise eine Kugelhülle ergeben.

    z. B. ein Würfelnetz gibt in 3d eine angenäherte Kugel.

    3) Wenn die die plane Fläche Abwicklungen einer Folge von Kegelstümpfen oder von Zweiecken aus einer

    Zylindermantelfläche (Siehe Bild 1) enthält, können schon sehr schöne Kugelhüllen daraus werden.

    4) Ein Dodekaeder oder Ikosaeder sind schon gute Näherungen für Kugelhüllen.

    5) Man betrachtet das Netz aus Fünf- und Sechsecken von althergebrachten (die neueren Fußbälle haben

    andere Hüllenteile) Fußbällen, da wird es auch schon sehr kugelig.

    6) Man klebt die Zarkow-Abwicklung (Siehe Bild 2) zusammen, jeder Strang ergibt eine Halbkugel.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht. @K. Valentin

  • Hallo Stephan!

    Ein altbewährtes Multiknickverfahren! :rolleyes: Ich kenne es eher als Finalelösung für die Rundvetrine unter dem Tisch. :whistling:

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller


    :!: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es den "Hohenhof" in Hagen als Kartonmodell geben soll :!:

  • Hallo Jürgen,


    Ich hab ein paar Modelle, bei denen kugelformige oder 3D-förmige Flächen entscheidend den Eindruck des Modells prägen.

    Gemeint sind z.B. die Ecken von Lokvorbauten, bei denen zwei unter 90° aufeinandertreffende Radien eine Kugelform ergeben, praktisch ein Achtel Kugelausschnitt.

    Zum Beispiel die oberen Ecken des Vorbaues einer Köf III :

    Ich habe dazu erst einen Unterbau aus Karton gefertigt, die Kanten per kleiner Feile gerundet und die Ecken kugelig gefeilt.




    Dann den Karton passend draufgeklebt und die Ecken soweit eingeschnitten und angeformt, dass sie sich mit Ponal auf die Kugelkontur aufkleben und anformen ließen ... der Daumennagel ist hier ein wertvolles Werkzeug. Durch die Feuchtigkeit des Ponalleims wird der Karton modellierbar, bei kleinen Kugelflächen wichtig.



    Überstehenden Karton hab ich dann nach dem Aushärten sauber abgeschnitten :




    Das Ergebnis reichte aus für den Weiterbau ... hätte das nicht geklappt hätte ich die Lok nicht gebaut ...




    Bei den CFA16's habe ich den oberen Teil der Vorbauten auch mit einer massiven Unterfütterung aus auf Form gefeilten Karton gefertigt ... hat auch eine gute 3D-Form erzielt :




    Muß man sich mit Geduld rantasten ... aber das Ergebnis ist zufriedenstellend und zeigt, das Karton doch in gewissen Grenzen formbar ist. Kommt allerdings auch etwas auf den Druck an ... wenn der eine empfindliche Farbe hat, die sofort aufplatzt, geht nichts. Mit Farbkarton hingegen könnte man sogar einen VW Käfer bauen ...


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Hallo Jürgen,


    ich persönlich halte Geralds Art und Weise für die vernünftiste herangehensweise. Ob nun Radome oder auch Turmhauben, Beispiele gibt es genug.

    Zugegeben, etwas Fingerspitzengefühl und Geduld sind schon notwendig,


    Mir bleibt nur, Dir alles Gute, und viel Fingerspitzengefühl zu wünschen.


    Thomas

  • Man kann Papier etwas an die 3. Dimension heranführen.

    Nicht so toll wie Metall oder Tiefziehplastik, aber ein wenig geht.


    Mein Vorschlag: www.templatemaker.nl


    Und dann die Anzahl der Segmente und Ringe nach der Versuch- und Irrtum-Methode so hoch wie möglich ansetzen,

    solange das Ergebniss noch baubar bleibt (z.B. man beachte die Breite der Kleblaschen...),

    und bearbeite die Einzelteile noch mit einer großen Kugel (Glas, Metall...) auf einer Filzunterlage zur Vorwölbung.


    Auf jeden Fall viel Spaß bei der Arbeit

  • Hallo Falwin,


    der Templatemaker macht sicher schöne Netze, aber die Zweieck-Methode sorgt für runde Längenkreise und die Kegelstumpf-Methode sorgt für runde Breitenkreise (aber nur dort wo die Teile zusammengeklebt werden, ansonsten kommen weder die Zweiecke noch die Kegelstumpfmäntel auf der Kugelhülle zu liegen). Der Templatemaker nutzt Trapeze, das führt aber überall zu "unrunden" Längen- und Breitenkreisen. Wenn man die Zahl der Trapeze für ein "Kugelhüllensegment" groß genug wählt, hat man am Ende doch wieder Zweiecke.

    Ich habe es ausprobiert und Zahl der Ringe = 20 gewählt, schönes Tool.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht. @K. Valentin

  • Ich habe den Eindruck, dass Jürgen nicht danach fragt, wie aus Papier eine Kugel geformt werden kann. Vielmehr möchte er, scheint mir, ein Bild/eine Grafik so auf eine Kugelfläche projizieren, dass die Proportionen erhalten bleiben und nicht völlig verzerrt oder zusammengestückelt erscheinen. Trivial ist es, wenn das Bild relativ zum Radius der Kugel klein ist. Wenn aber z.B. die Mona Lisa einen Großteil der Kugel umspannen soll, muss die Grafik umgerechnet werden. Am "Äquator" würde das Bild 1:1 auf die Kugel übertragen, aber je mehr man sich den "Polen" nähert, desto stärker muss die Breite der Grafik gestaucht werden (laienhaft ausgedrückt).


    Vielleicht lässt sich das mit Programmen wie Blender machen?

    1. Schritt: 2-D-Grafik in Kugelform bringen

    2. Schritt: Abwicklung erstellen


    Viele Grüße

    Johannes

  • Tach Kartonfreunde!

    Mir kam da so eine ganz verrückte Idee:

    Kann man eine ganz normale 2-dimensionale Zeichnung / Bild in eine annähernd kugelige Form bringen? Kann auch ein Würfel oder ein ähnlicher Vielflächner sein!

    Kann mir da jemand einen Tipp geben???

    LG Jürgen

    Moin Jürgen,

    Genau das mache ich und staune immer wieder über das Ergebnis.

    Ich hoffe Du kannst es erkennen. Ich setze einzelne Blüten zusammen.

    Gerade haber ich solch eine Blüte mit Muster fertig gebastelt. Ich zeige die Blüte gleich, auch wie sie entstanden ist. Ich nenne die Überschrift " Blütenbau" . Vielleicht ist es was für Dich.

    Gruß Sylvia