Güterwagen G10 "Homann" 1:45 - HS-Design

  • Moin,


    Von meiner Bayerntour mit dem Besuch mehrerer Museen Luftfahrt/ Eisenbahn bin ich nun zurück und habe zuhause mit großer Freude Hartmuts Homann Waggon vorgefunden.

    Die S3/6 und der Königsbacher Bierwagen gehen nun vorrübergehend aufs Wartegleis, beide etwa zu 80% fertig.

    Der Homann Waggon wird als spezielles Modell dazwischen geschoben.


    In Osnabrück gibt's ja einiges an Eisenbahnvereinen, direkt dort oder im nahen Umkreis. Und auf Rad- oder Motorradtouren schau ich immer mal gern bei denen vorbei, ob sich gerade was besonderes tut.

    So auch bei den Osnabrücker Dampflokfreunden, die im Norden von Osnabrück am Zechenbahnhof ansässig sind. Sie haben u.a. die einzige betriebsfähige V65, einige Kleinloks, einen schönen Zug mit historischen Personenwaggons, einen wunderschönen Zug alter Güterwagen und natürlich die Dampflok 41 052, an deren Aufarbeitung sie schon lange arbeiten.


    Der Güterzug, teilweise :



    Eine Lok der Dampflokfreunde hab ich schon im Scratchbau erstellt, die Lok 22 der Georgsmarienhütter Eisenbahn, mit Zollstock vermessen und skizziert.




    Ein weiterer Hingucker ist der gelbe Homann Waggon, der optisch aus dem Güterzug heraussticht :







    Von diesem Waggon hab ich Hartmut etliche Fotos geschickt und gefragt, ob er nicht vielleicht Lust hätte, den als Modell aus seinen schon vorhandenen G10 Varianten zu erstellen. Und, große Freude, Hartmut hatte Lust und irgendwann auch Zeit, sich damit zu befassen. Das Ergebnis liegt nun bei mir auf der Schneidmatte, es ist farblich nicht die grellgelbe Version, sondern die, die einem optischen Zustand eines ca 5..10 Jahre altem Anstrich entsprechen würde. Und der Farbton sieht wirklich gut aus. Die Beschriftung und viele Details des Vorbildes sind perfekt übernommen worden.

    Gegenüber der bisherigen HS-Modelle hat dieser G10 eine Bremserbühne. Hartmut hat die Konstruktion noch weiter mit Details gegenüber der älteren G10s verfeinert ... ich bin sehr gespannt !


    Die Firma Hohmann gabs in Dissen, rund 20km südöstlich von Osnabrück. Mittlerweile ist der Standort geschlossen und aufgelöst, Homann wurde verkauft.


    Das Deckblatt des Waggons :



    Der Anfang :



    Nun geht's ans Versteifen der Wände, was ich mit hinterkleben von 1mm dicken Kartonplatten machen werde ... wie schon bei anderen Modellen bewährt.


    Beste Grüße, schönen Sonntag, wünscht Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Da bin ich sicher dass Dein MODELL wieder mal Topp wird !

    Es bleibt spannend :thumbsup:

    ________________________


    Herzliche Grüße, Dieter


    ______________________________________________________
    Fertig:
    US-Diesellokomotive CFA-16, HS-DESIGN
    Sporadisch: Eigenbau E-Lok ES09 in 1:45

  • Hallo Frank und Dieter,

    es ist soweit : Es schlägt wieder die Stunde der Wahrheit bezügl. meiner neuen Konstruktion !

    Frank, wenn die Konstruktion passt, erhälst Du die anderen Homann-Bögen. Die Gelbton-Stärke suchst Du Dir aus.

    Gruß an Euch, Hartmut

  • Hallo liebe Bier-Güterwagen-Interessierte,

    muß mein Angebot um den "Scheidmantel"-Wagen einschränken.

    Kann den im Moment nicht anbieten.

    Dafür hätte ich eine Frage an alle Eisenbahner :

    Kann mir jemand den schon älteren englischen Modellbaubogen von Alphagrahix

    einer Lynton Schmalspurlok mit coaches in 1:43 verkaufen ?

    Möchte versuchen, die Lok mit einem Elektroantrieb zu versehen und auf meiner 0-Anlage lauffähig einzusetzen !

    viele Grüße, Hartmut, HS-Design

  • Moin zusammen,


    Ganz vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung auch bei diesem Modell und die Kommentare von Dieter, Thomas, Hartmut und Horst.

    Hartmut, den Fiege-Pils Waggon mit Bremserhaus werde ich auch noch eines Tages bei Dir bestellen ... der gefällt mir optisch sehr, auch wenn ich mit Biertrinken nicht viel am Hut habe ... 🤭


    Der Homann Waggon ist gut vorangekommen, der Wagenkasten ist bis auf 3 U-Profile fertig und sieht allerfeinst aus. Hartmut hat Details umgesetzt, die mir bisher noch nicht aufgefallen waren und bisher passt alles perfekt.

    Das Innenleben kann man so machen wie konstruktiv vorgesehen, ich weiche hier bei meinen Modellen jedoch immer ab und mache die Kästen mit Kartonverstärkungen sehr steif und formfest.


    Vor der Montage des Daches :



    Mit Dach :



    Der Unterboden :




    Und weiterhin mit den Verstärkungen, Türen, Eckprofilen, Doppel-T-Trägern an der Stirnseite ohne Bremserbühne, seitlichen U-Profilen und den ersten beiden Puffern ... die wollten einfach schon dran.




    Ich bin von dem Kasten bisher schon ganz begeistert.

    Folgenden Stift hab ich zum Kantenfärben benutzt, der Farbton passt hier sehr gut. Man darf ihn nur nicht zu lange auf eine Stelle halten :



    "Zielfoto" ist, wenn der Waggon vorm Teutoburger Wald auf dem Diorama mit der Hasberger Brücke (Nähe Osnabrück) von Lok 22 geschoben wird ... dem komme ich nun näher !


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Moin Frank, Hartmut!

    bei 2 Spanten im Bereich links und rechts der Türen liesse sich - Einbau eines Bretterbodens vorausgesetzt – durch Öffen der Türen eine gewisse Belebung erzielen. Front- und Stirnseite kopieren, auf 1 mm Finnpappe kleben, graues Tonpapier dagegen für den Sichtbereich ... gut ... :D innen einsetzen und ... ja, muß nicht sein. Vielleicht als Anregung :D

    Macht einen guten Eindruck, Frank.

    Gruß
    kartonskipper

  • Moin,


    Nach Ausflügen nach Bremen mit einem Besuch abends bei der IG Kartonbau Bremen (👍👍👍) und gestern zur Intermodellbau in Dortmund gings parallel auch am Homann Waggon weiter.


    Er hat nun seinen Rahmen und die Achsträger bekommen. Hartmut hat den Rahmen gegenüber früheren G10 etwas anders aufgebaut. Die Längsträger und Längsverstärkungen haben nun über die gesamte Länge Klebelaschen bekommen. Damit sind sie beim Einbau steifer und haben eine definierte Klebefläche. Lässt sich sehr gut montieren, das Untergestell wird deutlich präziser und lässt sich sauberer kleben. Die trapezförmigen Achsträger sind nun separat und 3-lagig ... auch gut zu verarbeiten und gute optische Wirkung.

    Alles passt bisher perfekt.


    Der aktuelle Stand :





    Die Unterseite :




    Geht nun mit Achsen, Achslagern, Federn und weiterem Kleinkram weiter.


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Moin,


    als erstes ganz großer Dank für die zahlreichen Likes und die Beachtung für meinen Margarinefrachter, der gut vorankommt ... mittlerweile auf eigenen Achsen.


    Vorneweg noch was zur Farbauswahl ... man kann die würfeln ! Hab den Waggon Samstag nochmal angeschaut, auch um paar Details noch einzuordnen. Er hat je nach Ausbesserungsgrad verschiedene Farbtöne. Den meines Modells findet man zum Beispiel auf dem Foto links oben.



    Ein Sahnestück am Modell sind übrigens noch die Türen, die Hartmut sehr detailreich nachgebildet hat - bis in die Nachbildung der Scharniere - doch dazu später.


    Die Achsen haben als Neuerung einen Zwischenring bei den Rädern bekommen, der ein Einfallen der vorderen und hinteren Radfläche nach dem Trocknen des Klebers verhindert. Ausserdem ist ein Ring dazugekommen, der vor die Aussenfläche geklebt wird und das Rad plastischer erscheinen lässt.

    Ich hab meine Zusammenbaufolge etwas geändert womit nun von aussen nirgendwo mehr Kleber - Weissleim - zu sehen ist.




    Die eingebauten Achsen mit Radlagern und Federn :




    Weiter mit Kleinkrams ... Zughaken, zwei Tritte, Bremsschlauch :



    Und das Übergangsgeländer, auch sehr plastisch umgesetzt :




    Das Original :



    Volle Punktzahl für den Konstrukteur ... sogar die aktuelle Position der Kurbel passt ...


    Als Letztes muss nun nur noch die Bremsanlage, die schon angesprochenen Türbeschläge und paar Griffe und Tritte angebracht werden ... Ziel in Sicht ...


    Ich freu mich schon auf die Aussenaufnahmen vorm Teutoburger Wald ...


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Ganz schön schnell :thumbsup:

    ________________________


    Herzliche Grüße, Dieter


    ______________________________________________________
    Fertig:
    US-Diesellokomotive CFA-16, HS-DESIGN
    Sporadisch: Eigenbau E-Lok ES09 in 1:45

  • Moin,


    Ganz vielen Dank wieder für Likes und Kommentare.

    Klint, danke für die Einschätzung. Ja, das macht mit Hartmut großen Spaß.

    Dieter, Hartmut wartet ja gewiss auf Deine und meine Rückmeldung zu dem neuen Bogen in teilweise neuer Bauweise, da hau ich auch gern rein ... ausserdem ... diese Neugier auf das fertige Modell ...

    Und die ist nun auch befriedigt, die Margarine-Auslieferung kann beginnen ... 😇.

    Die letzten Arbeitsschritte :


    Die Bremsanlage





    Die fertige Übergangsbühne und ihr Vorbild :




    ... 👍👍👍



    Die Türen mit ihren Beschlägen, ein echtes Highlight am Modell, man beachte allein die gerollten Scharniere :




    ... geht gleich weiter ...

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • ... hier nun das fertige Modell ... ein G10, aber was für einer 😇 ...









    Die fertige Unterseite :





    Mit Lok 22, mit der er im Original auf demselben Gleis steht :



    Danke Euch für die nette Begleitung meines Bauberichtes, ist mir eine Ehre.

    Und ein großer Dank an Hartmut für dieses vorzügliche Modell. Das kann gern so weitergehen ...

    Bei passendem Wetter gibt's demnächst noch paar Aussenaufnahmen vorm Teutoburger Wald auf dem Diorama.


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

    Edited once, last by Frank_N ().

  • Frank_N

    Added the Label Completed
  • Moin Frank!


    Klasse geworden und mit Lok 22 toll in Szene gesetzt! Fast schade, dass vom filigranen Rahmengestell und dem Bremsgestänge so wenig zu sehen ist. Auf Ausstellungen wäre vielleicht ein Spiegel unter dem Wagen ganz gut...


    Viele Grüße


    Lars

  • Sehr schönes Modell durch Deine exakte Bauweise :thumbsup:


    Um das Foto mit der Rangierlok muss man Dich absolut beneiden.

    Zwei klasse Modelle :thumbsup:



    Wenn es Dir nichts ausmacht stelle ich meinen "Wärmeschutzwagen der DampfbierbrauerZwiesel"

    auch hier ein - natürlich in einem neuen Bericht - . Hab das Fahrwerk geändert.

    ________________________


    Herzliche Grüße, Dieter


    ______________________________________________________
    Fertig:
    US-Diesellokomotive CFA-16, HS-DESIGN
    Sporadisch: Eigenbau E-Lok ES09 in 1:45

  • Hallo Dieter,


    sehr gern. Du kannst hier auch gern Fotos von Deinen Waggons einstellen, ganz nach Belieben. Zwiesel ist ja dann für Dich das lokale Modellhighlight. Grosse Neugier !!


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Moin,


    Als letztes nun noch paar Aufnahmen draussen kurz vor Bissendorf, im Hintergrund etwas Wiehengebirge.

    Sonne war nur mässig, leider.


    Die letzte Homann Fotoflut :











    Irgendwo steht auf dem Dio auch mein Fahrrad ... das gehört wie die Käppi einfach dazu ...


    Schöne Ostern wünscht Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Tolle Aufnahmen - und wie schon geschrieben - beneidenswert Deine Lok :thumbsup:

    ________________________


    Herzliche Grüße, Dieter


    ______________________________________________________
    Fertig:
    US-Diesellokomotive CFA-16, HS-DESIGN
    Sporadisch: Eigenbau E-Lok ES09 in 1:45

  • Servus Frank,

    bin wieder begeistert vom Ergebnis Deines neuesten Kartonmodells ! Bautempo und die Qualität waren wieder atemberaubend.

    So müssten unsere Schlafmützen in Berlin ihre Jobs angehen !

    Habe das Titelbild zum Homann-Bogen wieder mit einem Modell von Dir bestückt !

    Ich bin gerade mit dem Ausbau meiner 0m-Anlage beschäftigt.

    Im Oktober ist eine Ausstellung zu absolvieren. Es ist zwar noch Zeit bis dahin, aber wir wissen alle, wie schnell die Zeit beim Modellbau verfliegt.

    Der Schuppen (Sperrholz) hat jetzt eine kleine Einrichtung und Beleuchtung erhalten.

    Auch der Bhf (Balsaholz) erhält eine kleine Einrichtung. Dann muss ich die ausgebleichten Dächer der Mühle (Karton) austauschen.

    Grüße und Danke für die tollen Bilder, Hartmut_HS-Design