Ich habe durch Zufall den Bogen (Originaldruck von leipzig-einundleipzig) schon etwas angegilbt und an den Rändern angestoßen erwerben können und freue mich über die tolle Qualität. Aber ich habe Angst, das mir der Karton bei Bearbeitung unter den Fingern kaputt geht. Darum habe ich eine Kopie gezogen und baue diese.
Mein Plan ist, das Thema von Johannes P. mit den Mac-Gregor-Ladeluken aufzunehmen und bei meiner Anneliese so zu bauen, wie ich es umsetzen kann. Also auf geht´s: zunächst mit den Vorbereitungen - ausschneiden, Maßnehmen für die Laderäume (denn offene Ladeluken setzen darunterliegende Laderäume voraus) und zusammensetzen.
Ein kleiner Überblick - Stecklaschen für die Aufbauwände (geht prima) Spanten von der Bodenplatte bist zum Peildeck durchgehend ( etwas fummelig) Schanzkleid am Deck befestigt (kollidiert mit meinem Plan das Speigatt offen zu bauen) und gedruckte Relinge (werden durch LC-Standardrelinge ersetzt)...
Maßnehmen für die Laderäume, die ich aus schwarzem Tonkarton konstruieren werde (s.u.)
Voilá, so sehen sie aus. Den Längsspant geteilt aber vorsichtig (kleine Extrakopie), die Querspanten beiseite gelegt zum Maßnehmen.
Ups. Der vordere Laderaum ist etwas zu groß geraten. Die Neigung der Bordwände muss nachträglich eingearbeitet werden.
Letztlich ist aber alles gut gegangen. Der Längsspant ist an der richitgen Stelle geschnitten und die Querspanten füllen den Bereich zwischen Laderaum und Bordwand gut aus. Alles noch wabbelig - aber auf der stabilen Schneidematte bleibt alles gerade.
Aber es bleibt doch noch einiges zu tun. Davon beim nächsten Mal.
Modellbaugrüße aus Hannover, Dirk