MS Finnmarken (1956) / KvJ / 1 : 250

  • Hallo Gemeinde,


    der Bau der Oste neigt sich dem Ende zu. Um einen "reibungslosen" Übergang bemüht habe ich mich entschieden, das Spantengerüst des neuen Projekts kurz vor Abschluß des BB der Oste schon mal zu starten, damit es gut austrocknen und sich festigen kann.


    Die MS Finnmarken ist zum 1. März bei KvJ neu erschienen. Da ich von Andreas schon einige Modelle mit bestem Ergebnis umgesetzt habe, war es natürlich für mich eine Pflicht, die Neuerscheinung zu ordern, obwohl ich mir eigentlich generelle Zurückhaltung im Kauf neuer Bogen auferlegt habe. Aber keine Ausnahme ohne Regel grins 3


    Dann will ich den Bogen mal vorstellen. Die MS Finnmarken wurde in HH bei Blohm und Voss gebaut, so wie die Nordstjernen ja auch, die bei mir in der Vitrine steht und schonb lange auf Ergänzung wartet. Ein Schiff also, dass noch wie ein solches aussieht von einem Verlag, den ich sehr schätze. Der Bausatz besteht aus 7 1/2 Bögen, die das Modell im jetzigen "Ausstellungszustand" abbilden. Ein Zusatzbogen ist vorhanden, um den ursprünglichen Zustand mit dem alten Kran und einem schmaleren Deck hinter dem Schornstein zu bauen.


    Die Bögen sind unterschiedlicher Grammatur. Für das Spantengerüst und die Decks ein "leichter Karton" - schätze mal 300 bis 350 - gr - Papier - ein halber "dünner Bogen" für zu rundende Kleinteile sowie in normale Stärke für die Bordwände, Aufbauten etc.


    So sieht der Hurtigruten aus.



    Die Bauanleitung ist farbig und sehr detailliert, wie bei KvJ üblich.



    Die Teile auf den Bögen ist sehr geordnet mit Begrenzungslinien der jeweiligen Nummernfolgen. Suchen wird es so wohl kaum geben.



    Wie bei KvJ üblich ist farbiger Rückseitendruck üblich. Das spart ne Menge Zeit, weil man z.B. die Ritzlinien für hochzuklappende Laschen von hinten ritzen kann und man sich das vorherige "Durchstechen" sparen kann.

    Außerdem ist das Verfahren wohl auch qualitätssteigernd in der Bauumsetzung.



    Selbstverständlich gibt es auch ein Teileliste.



    Auf den mitzuordernden Lasersatz habe ich nicht verzichtet. Jabietz beschränkt sich hier auf das Notwendige.



    Dann kanns losgehen.

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Und wie üblich beginnt es mit dem Spantengerüst. Die Grundplatte.



    Die auf stärkerem Karton gedruckten Spanten sind ausgeschnitten.



    An Bug und Heck gibt es jeweils kurze Mittelspanten, im Mittelteil zwei seitliche Längsspanten.


     


    Wenn ihr das erste Bild mit den Querspanten 3 bis 5 betrachtet, werdet ihr auf der Bb-Seite Markierungslinien erkennen. Eine Klasse Idee. So sitzen die Querspanten wirklich "mittig" - außer man hat ne krumme Optik.


    Die Querspanten im Mittelteil sind verklebt.


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Abschließend am Bug der Mittelspant gesetzt.



    Die restlichen Querspanten eingeklebt.



    Das komplette Spantengerüst.



    Die seitlichen Stringer im Bugbereich habe ich lediglich "eingesteckt" aber noch nicht verklebt.


     



    Leicht beschwert kann das Gerippe nun trocknen.



    Nun wird's noch "a bisserl" dauern, bis es hier weitergeht. Denn die Oste soll zuerst fertig werden.

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Servus Dirk,


    danke - aber ich weiß doch, was ich euch aktive Konstrukteuren schuldig bin. Schön, Dich dabei zu wissen.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Moin Günter,

    ich wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung der FINNMARKEN! Sie ist ja eine Art "Halbschwester" der NORDSTJERNEN und beide gehören zu meinen Jugenderinnerungen aus Molde...

    Beste Grüße

    Fiete

  • Moin Günter,


    ich schließe mich mal dem Olli an, auch bei mir liegt der Bogen "auf dem Stapel". Die überzeugende Druckqualität und reichhaltige Detaillierung lassen keine Wünsche offen.

    Bin gespannt auf Deine Expertise!


    Gruß

    Lars

  • Moin Fiete, Olli, Lars,


    schön, dass ihr dabei seid. Das gilt natürlich auch für die Daumenspender.


    Die Stringer im Bugbereich sind fest. Dazu habe ich die beiden Teile etwas "nach außen" gezogen, an den Markierungen UHU angebracht, dann die Stringer reingeschoben und mit dem Mittelspant verklebt. Letztendlich dann die Spanten ausgerichtet und verklebt.



    Das"A-Deck" ist das einzige, das in normaler Kartonstärke im Bogen vorhanden ist. Der Druck sieht Klasse aus. Das Deck ist mit Laschen versehen. Das Aufkleben auf dem Spantengerüst war einfach. Passte haargenau.


       

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • What a lot of Viewers! Ich freue mich. Aber ein neu auf den Markt gebrachtes Modell interessiert wohl doch sehr. Danke für die Daumen.


    Die ersten Aufbauwände auf das A-Deck. Basieren tut das Ganze auf "vervierfacht starkem Karton" als Schablone und logischerweise den Wänden ohne untere Klebelasche.



    Dann rauf aufs Deck. Erst die Schablone.



    Dann die Wand.


     



    Hinten dann ein Niedergang mit Verkleidung.


       



    Bevor die nächste Schablone an der Reihe war.



     

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Moin Fiete,


    das verstehe ich voll und ganz. Als ich 1965/66 immer wieder den Hamburger Hafen von Pinneberg und Uetersen aus besuchte ging mein Blick immer wieder rüber zu Blohm & Voss und all die unterschiedlichen Schiffe, die dort entstanden oder zur Überholung waren. Und das waren viele der damals "neuen" Geleitboote und Zerstörer der Bundesmarine, die dort auch lagen. Seitdem haben mich die nicht mehr losgelassen. Schöne Erinnerungen, die durch das Hobby lebendig bleiben.


    So ist's auch bei mir mit der Finnmarken. Als Passagier war ich selbst auf der Lofoten, die der Finnmarken ja ähnlicher ist als die Nordstjernen. Und natürlich sollte die auch ein "Schwesterschiff" in der Vitrine bekommen. Außerdem hatte ich auch den WHV-Hurtigruten gebaut. Die Kong Harald steht aber nicht mehr bei mir rum, sondern bei meinem Sohn, der während seiner Hochzeitsreise durch Norwegen in 2006 das Teilstück Bergen - Lofoten darauf verbrachte. War ne Zugabe von mir zur damaligen "Geldspende".


    A weng g'schwafeld. Obber muss a mol sa.


    Ade aus Franken


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Danke für die Daumen.


    Weiter ging's mit den Wänden auf dem A-Deck. Da baugleich wie vorab der Baufortschritt in Bildern ohne Kommentar.


     


     

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • .... und so weiter


       



       

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Moin Günter,


    ich erdreiste mich mal und schiebe ein wenig „Hintergrund“ in Deinen Baubericht.


    NORDSTJERNEN (Bergenske Dampskipsselskap), FINNMARKEN (Vesteraalens Dampskipsselskap) und RAGNVALD JARL (Nordenfjeldske Dampskipsselskap) wurden 1956 bei Blohm & Voss gebaut. Die beiden letztgenannten Schiffe waren auch vom Äußeren her Schwesterschiffe mit der weiter achtern liegenden Maschine und einem stromlinienförmigen Schornstein, die NORDSTJERNEN kam eher klassisch daher mit mittschiffs angeordneter Maschine und traditionellem Schornstein; sie war also eher eine Halbschwester… In der norwegischen Literatur werden die drei Schiffe als „Hamburgbåtene“, also „Hamburgschiffe“, geführt.


    Alle drei B&V-Schiffe haben mich durch meine jungen Jahre hindurch begleitet. Bei den Urlauben in Molde in den Jahren 1960 bis 1988 gehörten die täglichen Anläufe durch Hurtigruter - einer nordgehend, der andere südgehend - schlichtweg zum Tagesablauf dazu. Es gab für mich nichts Schöneres, als nachmittags auf dem Storkai zu stehen, ein Soft-Is zu genießen und beim Be- und Entladen zuzusehen. Und meine Kinder haben diese Begeisterung geteilt, als wir zwischen 1992 und 2006 mit ihnen nach Norwegen gereist sind. Gut, nicht mehr jedes Jahr und bei den Schiffen handelte es sich inzwischen auch um viel modernere Fahrzeuge, aber die Begeisterung für Schiffe haben beide geerbt…


    Und alle drei o.g. Schiffe existieren noch! Die NORDSTJERNEN ist für die Reederei Vestland Classic (und mit der ursprünglichen Schornsteinmarke) in den Sommermonaten unterwegs, die RAGNVALD JARL soll, nachdem sie unter den Namen GANN und SJØKURS als Ausbildungsschiff in Fahrt gewesen ist, auch wieder unter ihrem alten Namen für Vestland Classic in Fahrt kommen. Und die FINNMARKEN liegt in ihrem alten Heimathafen Stokmarknes als Teil des Hurtigrutenmuseums in einer Halle an Land.


    Weiterhin gutes Gelingen, irgendwann werde ich mich auch an die FINNMARKEN heranwagen…


    Beste Grüße aus dem halbhohen Norden


    Fiete

  • ging mein Blick immer wieder rüber zu Blohm & Voss und all die unterschiedlichen Schiffe, die dort entstanden oder zur Überholung waren. Und das waren viele der damals "neuen" Geleitboote und Zerstörer der Bundesmarine, die dort auch lagen.

    Genau genommen wurden sie bei H.C. Stülcken gebaut, die erst später von Blohm&Voss übernommen wurden. Das war zwar vor meiner Zeit, aber ich mochte als Kind in den 70er/80er Jahren gerne das Holzmodell der Stülcken-Werft im DSM, das auch die Geleitboote im Bau und nach meiner Erinnerung auch Rohbauten der HAMBURG-Klasse zeigte.


    Viel Erfolg bei der FINNMARKEN! Ich bin gespannt, ob sie demnächst auch bei mir landet, stand schon auf dem Wunschzettel zu Weihnachten, hat ja da aber noch nicht sollen sein.


    Gibt es eigentlich auch das Unterwasserschiff? Ich hatte mich sehr über die Konstruktion gefreut, habe aber nicht mitbekommen, ob es mittlerweile erschienen ist.

    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)


    Viele Grüße, Nils

  • @ HaJo: ... das ist wirklich des Guten zu viel, selbst für einen gestandenen Hamburger :cool:

    @ Unterfeuer: im Shop von Jabietz ist das UWS noch nicht verzeichnet. Ich frage mal nach, wie es aussieht.

    @ Fiete und allgemein.


    Ich verbrachte 2018 einen Urlaub in Norwegen. Die Rundreise im südlichen Teil dieses wunderschönen Landes beinhaltete auch eine Hurtigrutenfahrt von Geiranger nach Alesund. Lediglich am zweiten Tag der Reise hatten wir nachmittags in Lillehammer einen leichten Regenschauer - sonst Kaiserwetter zur Mitsommerzeit. Wir fuhren mit der MS Lofoten. Hier ein paar Bilder, die das Flair der Schiffe der 50-iger so richtig zum Ausdruck bringt. Ich gehe mal davon aus, dass es auf der Finnmarken bei der Ähnlichkeit des äußerlichen Aussehens auch inne so ausschaut.


       



       


     


    .... was war ich da noch jung ;)


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • ...Genau genommen wurden sie bei H.C. Stülcken gebaut, die erst später von Blohm&Voss übernommen wurden...

    Nein, das ist nicht richtig. Aufnahmen vom Stapellauf der NORDSTJERNEN zeigen eindeutig, dass es die B&V-Helling war...

  • Ich meinte die Geleitboote und die Hamburg-Klasse, nicht die NORDSTJERNEN, hätte den ersten Satz nicht zitieren sollen.

    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)


    Viele Grüße, Nils

  • Damit die Debatte bei der FINNMARKEN bleibt, hier ein paar Bilder drei Jahre vor der Einhausung:




    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)


    Viele Grüße, Nils

  • Moin Fiete, Nils, HaJo,


    danke für die Beiträge.


    Und auch die Daumen erfreuen mich.


    Weiter mit der Baugruppe 30. Poller, Spills, Gäting, Reling.



    Und im Heckbereich angebracht sieht's dann so (prima) aus.



    Noch zwei Anmerkungen dazu. Die kleinen Poller waren an der Grenze dessen, was meine Finger und das Augenlicht noch umsetzen konnten. Was ich aber sehr positiv anmerken will ist der Umstand, dass die zu rundenen Kleinteile auf einem dünnen Karton auf dem Halbbogen gedruckt sind. Die lassen sich sowohl leichter runden als auch

    schneller und sicherer zusammenkleben.


    Und die Reling aus dem Lasersatz. Schon auf der Platine sind die "Knickstellen" gekennzeichnet und wohl auch "leicht eingeritzt" - denn sie lassen sich wunderbar einfach und gerade biegen. Bastlerherz: was willst du mehr. Hier das Bild dazu.


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Baugruppe 31, Stützen für das Promenadendeck.



    Nach dem Aufkleben habe ich die Stützen noch mit Sekundenkleber behandelt.


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Baugruppe 32. Das durchgehende Promenadendeck. Im Bogen jeweils auf einfachen Karton gedruckt. Unterteil und Oberteile unterschiedlich geteilt, sodaß keine Laschenverbindungen notwendig sind. Der beidseitige Druck vereinfacht wieder das rückseitige Rillen. Zusammengefügt habe ich die Teile mit UHU.


       


    Und das fast fertige Stück schon mal auf Probe aufgelegt.



    Vor dem Verkleben aber noch die Öffnungen für die Niedergänge "freigelegt".



    Beim Aufkleben ist mir erst aufgefallen, dass es eine kleine Diskrepanz zwischen zwei Laschen gibt:



    Ich habe das vorsichtshalber korrigiert.


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Hallo Günter


    erstklassig zusammengefügt und, ja du hast Recht, der LC Satz hat es in sich....


    Frohes Weiterschaffen


    Gruß Werner

  • Hallo Werner,


    Du meintest sicher die Darstellung der Niedergänge in der Laserplatine.



    Die Basis der Laserplatine ist aus weißem Karton. Die auszulösenden Teile sind jeweils in der verwendeten Farbe gehalten und deutlich nummeriert. Die Stellen, an denen die Teile gecuttet werden müssen, sind seitlich angezeichnet und erleichtern diesen Prozess.


    Für mich eine ideale Vorgehensweise.


    Da kann man erkennen, dass hier der Konstrukteur auch gleichzeitig ein Modellbauer ist.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Vielen Dank auch an die regelmäßigen Daumenbegleiter.


    Weiter mit den Aufbauten des Promenadendecks. Beginnend mit den Profilscheiben und den Spanten, wieder aus dem starken Karton, die Profile teilweise sogar noch verdoppelt (also vierfache Stärke). Mir gefällt das.



     


    Die Abschlußwand zum Heck.



    Die ersten Wände sind angeklebt.


     



    Dass Jabietz da nichts ausläßt, seht ihr an den Relings samt Handlauf und den Niedergängen.


        

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Die Niedergänge erfordern schon "Fingerspitzengefühl", wenn gelungen aber eine Augenweide.


     

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Und weiter mit dem nächsten Deck samt Aufbauten wie gewohnt. Da passt einfach alles und irgendwie möchte ich, dass das einfach so weiter geht happy 2 happy 2


       



       




    Seitlich betrachtet - schon ein "prächtiger Aufbau".


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Vielen Dank für die vielen Daumen. Das baut auf.


    Dann konnte es an die Bordwände gehen.



    Ganz schön viel Arbeit war da angesagt. Denn die beinhalten nicht nur den Rumpf alleine, sondern alle bisher angebrachten Decks und Aufbaustufen. Wie oben zu sehen, habe ich die Bordwände gut vorgeformt (so fordert Jabietz es auch in der Anleitung) und im Heckbereich innen neben der Weißleimnaht auch noch mit dem von mir dafür favorisierten Teebeutelpapier versehen.


    Im Bugbereich sind auch die Ankerklüsen eingeklebt. Die Laschen für die Frontwand angebracht.


     


    Dann die beiden Teile jeder Bordwand auf der Lasche miteinander verklebt.


    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Nach entsprechender Trocknungszeit kamen die Wände dann an des Spantengerüst. So, wie ich es aus alter WHV-Vorzeit gelernt habe: beidseitig abwechselnd, mittig beginnend, mal nach vorn, mal nach hinten angeklebt. Wichtig dabei, die vorhandenen Laschen vorab gut "aufzubiegen" und die Stellen an den Decks (stumpfe Verklebung) nicht zu lange zu machen, dass der Leim gleich richtig hält. Zum Kleben nehme ich den ganz normalen UHU, keinen Weißleim.


     


     

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Es ist geschafft. Dieser Arbeitsabschnitt war nicht ohne und zählt zu den "intensivsten" Erfahrungen, die ich beim Bordwandanbringen bisher gesammelt habe. Da ist alles "auf den Millimeter genäht", aber wieder sowas von passend! Klasse. Sollte ich das Ergebnis meiner Bautätigkeit auf der Skale von 100 Punkten bewerten, gäbe ich mit die 95.


    Seht die Bilder.


        


       



       

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Genau, viel Spaß weiterhin

    Gruß Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500,




  • Vielen Dank für die vielen Daumen. KIasse, die Beteiligung!


    Danke Jochen, Fiete, Otto und Herbert für die Anerkennung.


    Nun, es war keine große Pause im Baufortschritt - aber jetzt kommen halt die zeitaufwendigen "Kleinteile" - auf den letzten beiden Bogen des Modells gibt es deren viele.


    Es begann mit vier "Mini-Rettungsringen" samt Halterungen. Bitte seid nicht zu kritisch mit mir.


     


     

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Weiter mit den Schanzstützen im Brückenbereich.


       



    Noch eine Anmerkung von mir. Ich habe die Dinger gut angebracht, war aber sehr schwierig, weil zwischen den Wänden 34 und der Schanz sehr wenig Platz ist. Ich bringe üblicherweise den Leim vor dem Verkleben an den Markierungen an. Wenn ich die Finnmarken nochmals bauen sollte, würde ich die Wände 34 erst danach anbringen. Aber das ist sicher Ansichtssache.

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste

  • Dann ging's zum Backdeck über. Die Halterungen für die hochgesetzten Umlenkrollen lassen "offene" oder "geschlossene" Bauweise zu. Nun: habe mich für die zeitintensivere Version entschieden.


       


    Und dann kamen auch da Schanzstützen und insgesamt 7 Lüfter an die Bordwände.


     

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; MS Finnmarken

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,
    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe; A 52 Oste