HMS Belfast, 1 : 200 von Angraf

  • Moin

    Das neue Schiff vom Angraf Verlag hat mich sehr gereizt, zumal es nicht von dem Konstrukteur Hernn W. gebaut wurde.


    Heute habe ich mit dem Bau begonnen, da ich jetzt wieder im Wintergarten baue und die Enterprise mir dort zu groß ist. Sie wird in Raten im Keller weitergebaut.

    Zunächst ein Paar Bilder von den Bauplänen.



     


     


  • Nun ein paar Bilder von den Bauteilen. Alles ist sehr sauber gedruckt und auch die Farben sin angenehm (der Unterwasserteil na ja)


     


     


     


     

  • Heute habe ich zunächst das Skelett vom Rumpf gebaut. Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, da es keine große Mittelplatte gibt, sondern nur einen Rahmen, an dem dann das Unterwasserteil und das Oberteil geklebt werden. Hat aber gut geklappt und alles ist extrem passgenau.


     


    Bis dann


    Otto

  • Otto,.....Omg....


    ....hier jagt ja ein Bauepos das andere...

    Ich wünsche dir gutes Gelingen....



    Viele Grüße Andreas

  • Bitte, an wievielen baust du denn zugleich?? :huh:

    Ich werkle an einem, und hab bald die Nase voll. Bin aber eh bald fertig damit!


    LG Roni

  • Moin

    Es freut mich, das das neue Modell so viel Aufmerksamkeit hat. Heute habe ich die seitlichen Verstärkungen eingebaut und das Deck.


     


     



    Das Deck hat in echt eine schöne Farbe. Warum hier rose ????


    lg


    Otto

  • Viel Spaß bei der Belfast lieber Otto.

    Habe 2015 eine Weile in London gearbeitet, dabei u.a. natürlich auch die Belfast besucht. Schon ein beeindruckendes Stück alliierte Militärgeschichte.

    Da ich die Besichtigung durchaus in der Absicht das Modell ebenfalls mal bauen gemacht habe, müsste ich noch das ein oder andere Bild haben. Wenn Du möchtest, kann ich mal was zusammenstellen.


    Liebe Grüße

    Peter

  • Moin Jochen, Otto,


    1988 war ich dienstlich in London und war auch zur Besichtigung an Bord, leider ohne Foto. Und Handy hatte ich da noch nicht. Überhaupt hatten die damals auch noch keine Fotofunktion. Sag noch mal einer, dass früher alles besser war.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; A 52 Oste

    Meine letzten fertigen Modelle:

    Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft; W4,W8,W21,W22; P 6148 Löwe

  • Hallo Günter

    Es war früher alles besser. Zum Fotografieren habe ich eine richtige Kamera genommen, die Messer waren zum Brot schneiden und die Autos zur Fortbewegung. Wenn ich von Bord ging benötigte ich nur meinen Bordausweis und es standen keine Polizisten mit MP an Land. Das nur am Rande.


    Heute habe ich die Bordwände angebrach. Sie waren nicht einfach, groß, mehrere Teile und noch die Panzerung extra.


     


    Dann habe ich mit dem UWS begonnen. Davor graut es mir. Mir sind die Teile zu groß



    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    wenn Du schon mit Grausen solche UWS zustandebringst, will ich nicht wissen, zu welchen Leistungen Du fähig bist, wenn Du gut drauf bist. Wahrscheinlich werden dann alle moderaten Baukünstler, wie ich, heimlich in die Ecke gehen und still weinen.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Moin

    Zunächst einmal vielen Dank an die Daumenspender. Sie freuen mich, das das Interesse für das Schiff da ist.

    Hallo Gerald

    Ich habe normalerweise keine Angst vor dem UWS aber diese großen Teile verarbeite ich nicht gerne. Lieber wäre es mir daraus 5 oder 6 Abschnitte zu machen. Sie sind einfacher zu kleben und zu formen.


    Mittlerweile habe ich das Unterwasserteil einigermaßen fertig bekommen.



    Die Schraubenanlage


     


    Nun geht es endlich wieder an Deck weiter. Alles paßt weiterhin sehr gut


     


     


    bis demnächst


    Otto

  • Lieber Otto,

    das ist doch perfektionös,

    da gehört doch allerhand modellbauerische Routine dazu.....


    Viele Grüße Andreas

  • Moin Otto,


    hier, wie neulich angekündigt, einige Bilder der HMS Belfast vom Besuch im Frühling 2015, also ich ne weile in London gearbeitet habe. Die Leute im Bild einfach wegdenken, die standen entweder so da rum, oder sind entweder mein Schwager oder ich.

    Viel Spaß, hoffe, sie geben einiges an Details wieder, was Dir weiterhilft.


    Eine 3D Planzeichnung, die im Inneren im Laufe des Rundgangs gezeigt wird:



    und Bilder im Laufe des Rundgangs.


      


      


      



  • some more:


      


        


      



    Das waren die Außenansichten, habe noch eine Reihe Bilder vom Rundgang innen, die dürften für das Modell aber eher nicht so spannend sein.


    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Weiterbau! :thumbup:


    Peter

  • Hallo Peter

    Danke für die schönen Bilder. Ich denke das ich kaum etwas davon umsetzen kann. Bei dem Model sind schon sehr gute Aleterungsspuren. An deinen Fotos kann man sehr gut sehen, das der Rost des Seemanns größter Feind außer dem Sturm ist.

    Lg

    Otto

  • Moin

    Es geht weiter mit dem Bau. Hier muss ich noch einmal ein dickes Lob für den Verlag und den Konstrukteur aussprechen. Im Gegensatz zu anderen Baubögen, snd hier die jeweiligen Baugruppen auf dem Plan und auf dem Baubogen zusammen gefasst. Man muss nicht ellenlang suchen, sondern hat alles zusammen. So bleibt das Nervenkostüm geschont.


    Baugruppe G 5


     


     



    Das war ein Tagewerk


    Als nächstes stehen die Baugruppen


    G 6, zwei Torpedowerfer



    und G 7, zwei Ruderboote an.



    Beide Baugruppen kommen neben dem Deckaufbau und sind später verdeckt.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    schöne Fortschritte !


    Vor dieser Sorte Beiboot habe ich immer Respekt - passt der Zweischenboden? Lassen sich die Teile 1 und 2 stabil verbinden? Passt die Ducht von oben exakt rein und ist nach ihrem Einsetzen der Abstand zum Zwischenboden ausreichend groß?


    Na. ich bin mir sicher: Du wirst das Kind schon schaukeln !


    VG


    Zaphod

  • Moin

    Danke für die vielen Likes. Ich habe gestern abend und heute beide Baugruppen gebaut. Torpedowerfer waren einfach und die beiden Boote auch. Es hat alles sehr gut gepaßt und so macht es dann auch Spaß.



     


    Als nächstes kommt die Baugruppe 8, das Katapult. Es befinden sich zwischen dem Vordeck und dem langen Hauptdeck.


     


    es gibt einiges zu schnibbeln.


    lg


    Otto

  • Moin

    Ich freue mich sehr über die treuen Begleiter petespi9 , didibuch , Spitfire , Willi H. , Helmut Lindemann , wiwo1961 , Gustav , knizacek otto , Andreas Hübner , christoph . Jochen Haut , Pitje und Hans-Joachim Möllenberg die den Bau dieses Schiffes bisher begleiten.


    Gersten und heute habe ich zunächst das Katapult fertiggebaut und dann mit der Baugruppe G 9 begonnen.




    Das Deck hat in der Mitte einen 1 mm Karton


     


    Leider sind auf dem Bauplan nicht alle Teile verzeichnet, die im Baubogen sind.


     



    Muss ich wohl suchen.


    einen schönen Abend und möge Lverkusen gewinnen.


    lg

    Otto

  • Wenn ich die Position des Katapults sehe, haben die damals die Flugzeuge "quer zur Fahrtrichtung" gestartet ?

    Bei vielen anderen Schiffen waren die Katapult drehbar an Deck montiert, wenn ich das richitg beobachtet habe.

    (Verzeiht mir meine Unwissenheit, da ich mit alten Kriegsschiffen nicht vertraut bin) ^^

  • Ja! Zb . Die Bismarck ! Dort war das Katapult auch in der Mitte angebracht Gruss Gerd

  • Moin

    Erst einmal herzlichen Dank für die vielen Likes.

    Hallo O-Brian, vor allem die Briten und auch die Deutschen habe diese Katapultstellung bevorzugt. Die Italiener hatten vorzugsweise vorn oder achtern ein starres Katapult.


    Heute habe ich zunächst die BG 9 fertiggesellt.


     



    als nächstes kommt die BG 10. Ein sehr filigranes Teil. Ich denke es werden Transportschienen sein, Für was ??



     


    Mal schauen, wie ich es hinbekomme.


    lg


    Otto

  • Moin

    Heute habe ich die Transportschienen? fertiggebaut. Ich brauchte si nicht auszuschneiden, da sie im LC Satz vorhanden waren. Ich habe sie zuerst mit Sekundenkleber getränkt, abgetupft und dann verarbeitet.


     


    Die andere Seite ist baugleich.

    Dann kam die BG 11 an die Reihe. Hier ist zu bemerken, das die vorhandenen 1 mm LC Teile alle falsch bezichnet sind. Sie tragen zwar den Druck BG 11, sind aber alle der BG 14 zugehörig.

    Die LC Teile für die BG 11 sind auf 0,4 mm Karton.

    Die Bauteile sind leider auch nicht richtig gekennzeichnet. An den Stellen wo man einschneiden sollte, ist keine Kennzeichnung. Man merkt es nach dem Einbau, kann es dann aber noch mit dem Skapell beheben.



     


     


    das war´s für heute.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke an die zahlreichen Liker. Es tut gut, so viele Begleiter beim Bau zu haben.

    Mittlerweile habe ich den Unterbau des 2. Kamins und auch den für den hinteren Großmast fertig


    Baugruppe G 12


     


     


     



    Otto

  • Moin

    Als nächstes war die Baugruppe G 13 zu bauen. Es sind die Stände mit Schanzkleider für die schwere Flak. Ich habe beim Modell den Eindruck gewonnen, als wäre es ein Reprint. Keine rückseitigen Farbdrucke der Baubögen, es muss gepinselt werden. Die Treppen sind in der Qualität der WHV Bögen aus den 50iger Jahren. Man hätte sich fürden Preis etwas mehr Mühe geben können.


     


     


     



    Ich wünsche allen ein schönes Wocheende


    Otto

  • Moin

    Ich danke zunächst einmal dieser großen Menge von Daumenspendern und mache deshalb auch gleich weiter.


    Ich baue nun die BG 14. Hier sind alle LC Teile mit G 11 gekennzeichnet, also falsch. Diese hintere Aufbau, der auch zwei Geschütztürme aufnimmt, wird später über die BG 9 geschoben, paßt aber nicht, weil die Einschnitte falsch gezeichnet wurden.



    paßt ober auf dem Deck, aber nicht unten auf dem Hauptdeck. Ebenso zeige ich hier die unakzeptablen Treppen N. 23

     


    weiter geht es mit dem Bauteil, die Treppen habe ich nun von GPM verarbeitet

     


     


     


    Nun geht es mit dem Brückenaufbau weiter.


    lg


    Otto

  • Hallo Wolfgang

    Ich habe den Einschnitt verlängert und das kleine Teil auf dem BauTeil G 9 ist nicht mehr da. Wenn man es nicht weis, sieht man es auch nicht.


    Otto