Fragen zur Meterspur

  • Habe ein paar Fragen an die Eisenbahner unter euch Bastelkollegen und Kolleginnen:


    1. Wie lang und breit sind die Schwellen (Holz) bei der Meterspur?

    2. Wie ist der mittlere Schwellenabstand bei der Meterspur?

    Im Internet habe ich dazu die unterschiedlichsten Maße gefunden.


    Hintergrund:

    Ich habe ein Triebwagenmodell (im Origianl Meterspur) im Maßstab 1:45 und möchte mich daran versuchen.

    Natürlich soll das gute Stück dann auf Schienen gestellt werden.

    Der Triebwagen fährt im Original in Italien.


    Würde mich freuen, wenn ich dazu ein paar Antworten erhalten würde, auf die ich bauen kann.

    Schöne Grüße aus dem Dümmerland!


    Horst

  • Moin Horst!


    Alle Maße werden stimmen. Viele Bahngesellschaften waren privat und konnten ihre eigenen Bedingungen schreiben. Dann spielen Untergrund und Geschwindigkeiten und erwarteter Gebrauch(Gewichte) eine Rolle. Selbst bei der DB findest Du unterschiedliche Abstände auf Nebenstrecken und Rangiergleisen, weil man altes einfach läßt.

    Grüße

    Hanns.G


    Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinein...das e-bike wartet schon.

  • Moin Horst,


    wie Hanns schon sagte, kann man das so pauschal nicht sagen. Ich würde mir daher einfach ein paar Vorbildfotos raussuchen und das ganze abschätzen:

    Du kennst die Spurweite und damit den Abstand der Schienenköpfe, damit lässt sich mit einem Foto das auf der Gleisachse aufgenommen wurde die Breite der Schwellen bestimmen.

    Du kennst weiterhin auch die Länge des Triebwagens (oder kannst die recherchieren), damit kannst du die Anzahl der Schwellen unterm Triebwagen und damit auch deren Abstand bestimmen. (Das funktioniert logischerweise auch mit allen anderen Wagen, falls du kein passendes Foto mit dem Triebwagen finden kannst.)


    Wenn du es dir einfach machen willst, nimm einfach die Regelwerte der DB und zieh 43,5cm in der Breite der Schwellen ab. Bei der DB haben Holzschwellen typischerweise die Maße 260x26x16 cm und einen Verlegeabstand (Mitte zu Mitte) von 60 cm. Da die Belastung bei der Bahnstrecke vermutlich geringer ist, kannst du aber auch ruhig etwas mehr nehmen, sofern du dich auch nur in etwa daran orientierst, wird es kaum wirklich falsch aussehen.


    mfg

    Johannes

  • Hallo Horst,


    für meinen HS-Design Chiemseezug hab ich vor 4 Jahren ebenfalls ein Spur 0m Diorama gebaut.

    Bei mir schlägt Aufwand & Optik die Kartongleise, ich hab daher ein Metergleis von Bemo verwendet. Hab das farblich behandelt : die Schienen mit Revell lederbraun und die Schwellen etwas dunkler. Die Farbidee hab ich mir direkt am Originalgleis geholt.

    Den Unterbau des Schotterbettes hab ich aus einigen Lagen Karton gemacht, Maße auch am Vorbild orientiert.

    Das ganze schön eingeschottert, auf Ponal, und den Schotter exakt verteilt.

    Die Wirkung ist damit recht gut und die Modelle sehen auf dem Dio nicht aus, als wenn sie nur auf Karton stünden ... 🤭


    Die Schiene 0m von Bemo :



    Farbe und Schotter :



    So sieht das Gleis von "Achterndiek" aus :





    Und zum Vergleich die Spur 0 Schiene vom Vollbahndiorama :



    Die Schienen und Schwellen sind auf beiden Dioramen übrigens das Einzige, was nicht aus Karton ist.


    Beste Grüße von Frank

    ... imagine ...

    Edited once, last by Frank_N ().

  • Hallo Horst,


    schau mal auf die Seite Feldbahn.de von Ralf Schreiner, hier finden sich viele Infos zu Schmalspurbahnen/Feldbahnen. Unter dem Punkt "Gleisbau" finden sich einige Maßtabellen. Zur Schwellenlänge findet sich z. B. diese Tabelle Feldbahnschwellen nach DIN . Zum Schwellenabstand findet sich auch etwas, leider aber ohne Meterspur Zulässige Schwellenabstände .


    Vielleicht hilft das etwas.


    Viele Grüße aus dem Tölzerland

    Martin Rüggeberg

  • Vielen Dank liebe Bastelkollegen! :thumbsup: .

    Ihr habt mir sehr geholfen. Muss etwas im Voraus planen, da ich zur Zeit noch mit einem Fahrzeugdiorama beschäftigt bin. Der Bericht dazu folgt demnächst.

    Bin jetzt etwas im Zwiespalt, ob ich die Schienen und Schwellen von Schaalbouw nehmen soll oder den Vorschlag von Frank_N übernehme.

    Das Modell wird rund 34 cm lang und dementsprechend brauche ich dann auch Schienen, Schwelle, Unterbau etc.

    Man(n) wird sehen :D .

    Nochmals vielen Dank für eure Mühen! :thumbsup: :thumbsup:

    Schöne Grüße aus dem Dümmerland!


    Horst