Bayerische S3/6 von Cfm - 1:45

  • Moin,


    mit frischem Motivationsrückenwind vom Bremen-Event hab ich gestern abend mein neues Projekt gestartet ... die Cfm S3/6.

    Der Bogen liegt schon seit rund 9 Jahren in meinem überschaubaren Stapel, damals zusammen mit den beiden D-Zug Waggons gekauft, die mittlerweile fertig sind und auf ihre standesgemäße Lok warten.


    Der Bogen von Cfm ist schon gefühlt uralt und reichlich bekannt ... seht es mir bitte nach, ich bin da gewissermaßen Nachzügler. Der letzte kpl Baubericht, den ich hier dazu gefunden habe, ist auch schon fast 20 Jahre alt.

    Ich fasse das deshalb auch kurz und berichte nur über Bauabschnitte.


    Zur Einstimmung ... die Nördlinger S3/6 mit Spitzführerhaus :



    ... wunderschön ...


    Letztens in Lingen auf der Intermodellbau erstanden ... die analoge Märklinlok dazu :




    Die schon fertigen Waggons von Cfm :




    Und nun der ältere Bogen von Cfm :



    Ist anscheinend handgezeichnet. Der Druck sehr farbintensiv, die Farbe bricht bei den Knickkanten, nicht ganz einfach zu verarbeiten.


    Ich fang mit dem Tender an, wobei einiges an Teilen angepasst werden muß.



    Der Baufortschritt bis heute abend, alle Seitenwände nach Möglichkeit verstärkt :







    ... so kommt man erstmal rein ...


    Beste Grüße von Frank

  • Frank_N

    Changed the title of the thread from “S3/6 von Cfm-Bogen - 1:45” to “Bayerische S3/6 von Cfm - 1:45”.
  • Moin,


    ganz vielen Dank für soviele Likes zum Start ... hab mich sehr darüber gefreut, wo das Modell doch schon lange bekannt ist.


    Hab beim Stöbern im Forum übrigens doch noch einen früheren Baubericht unter "MRB 2018" gefunden, wo Rudolf das ganze Ensemble von Lok, D-Zug- und Gepäckwaggon gebaut hat ... in meisterlicher Qualität. Sein Modell hat bei mir auch den S3/6- Virus gesetzt. Hab dieses und viele andere Modelle von ihm in der Vergangenheit auf der Intermodell in Dortmund andächtig bestaunt. Allein die waren den Weg wert.


    Der Tender war gut für den Einstieg, da ich mich hier tatsächlich erst an den Bogen gewöhnen kann. Vor allem daran, die Teile vor dem Ausscheiden erst noch zu vermessen und ggfs anzupassen.


    Am Tender sind nun alle größeren Bauteile dran. Erstaunlich noch die vielen Grautöne ... hellgrau, dunkelgrau, schwarz ... irgendwie.








    Es folgen nun die Achslager, Federpakete, Achsen und Leitern und noch etwas Klüngel rundum.


    Macht Spaß ...


    Beste Grüße von Frank

  • Servus Frank,

    es bleibt mir wieder die Luft weg, mit welchem Tempo und welcher

    Unbekümmertheit Du wieder dieses knifflige Modell angehst !!

    Hätte mir gewünscht, die im Leben zurückliegenden Probleme und andere Dinge auch so forsch angegangen zu haben.

    Der Tender sieht nach Deinem flotten Bautempo wieder gut aus.

    Leider hat der cfm-Verlag damals trotz mehrmaligen Insistieren meinerseits die Farbprobleme an der Lok

    ( und auch am Gepäckwagen) nicht in den Griff gekriegt. Das Tenderrahmengrau ist sehr hell - da solltest Du ein bißchen

    nachfärben. Freue mich schon jetzt, wie Du die doppelt gekröpfte Mittelachse der Lok meistern wirst. Für Dich bestimmt wieder

    mit einem Fingerschnipp erledigt !

    Will in diesem Jahr unbedingt Die Lok als DGR-Variante herausbringen : Windleitbleche, ungeknicktes

    Windschneiden-Führerhaus und neue Loknummern. Die Dateien der Lok sind etwa zu 90 % bereits fertig.

    Dieter Rohr, mein Freund aus Regen, hat zu der Lok auch schon ein paar Vorarbeiten geleistet.

    Die Lok werde ich in diesem Forum auf jeden Fall vorstellen.

    Grüße Hartmut_HS_Design

  • Hallo Frank,


    ich werde dir sehr gespannt beim Bau zugucken :thumbsup: . Bis hierhin sieht es ja schon wieder super aus.

    Dann hast du am Ende den Zug komplett! Freue mich schon auf das Gesamtbild.


    Zu meinem Glück durfte ich im letzten Jahr bereits die DRG Variante bauen Klick!.

    Im gelben Forum gibt es auch einen detaillierten Baubericht von mir dazu Klick!.


    Viele Grüße Justus

  • Moin,


    Großen Dank wieder für die Unterstützung und Motivation mit Likes und wohlwollenden Kommentaren.


    Justus, vielen Dank für den Link zu Deinem herrlichen Zug mit der schwarzen S3/6 👍👍👍 ... ein Tophighlight im Eisenbahnmodellsektor. Ich würde mich freuen, wenn Du auch in diesem Forum noch mehr über Deine Modelle berichten würdest, sie hätten es verdient.

    Du zeigst natürlich auch, zusammen mit den Modellen von Dieter und Rudolf, daß die S3/6 auf jeden Fall baubar ist und dann herrlich aussieht. Heisst für mich, durchhalten bis zur Fertigstellung ... 😂


    Hartmut, freu mich, daß Dir mein neues Modell bisher gefällt. Und ich hoffe selbst, daß es ansehnlich wird, ich geb mir alle Mühe. Das Vorbild ist für mich schlichtweg die schönste deutsche Dampflok; toll, daß es die als Modell gibt. Auf die schwarze Variante bin ich natürlich auch neugierig.

    Auf Deinen Tip hin hab ich am Tender etwas mit Farbe gearbeitet, siehe unten.


    Übers Wochenende hab ich nur das Tenderdrehgestell und Farbveränderungen am Tender geschafft.


    In der Radsatzwerkstatt :





    Drehgestell fertig zum Einachsen :



    ... fertig :




    Die Farbänderung am Tender ... gefällt mir so etwas besser. Den Rahmen und Unterboden hab ich mit Revell anthrazit matt gestrichen, die Seitenteile mit einem Faber-Castell "Pitt Artist Pen brush" Cold grey IV 233 bearbeitet. Das ist übrigens mein Universalstift für alles, auch alle Kanten färbe ich damit.




    Nun folgt die weitere Fleissarbeit, die hinteren Achsen mit Lagern und Federn.


    Beste Grüße von Frank

  • Hallo Frank,


    danke dir für deine netten Worte! Wenige meiner Modell habe ich hier in die Galerie gestellt, die Bauberichte sind alle im gelben Forum.

    Falls sich jemand zu meinen Modellen austauschen möchte, kann man mich auch gerne anschreiben ^^ .

    Aktuell baue ich den Raketenzug von Baikonur, danach werde ich sicherlich auch hier mal einen Eisenbahnbericht einstellen.


    Der Tender ist spitze! Herzlichen Glückwunsch zum Modell!


    Viele Grüße

    Justus

  • Moin Frank...

    Sind die Speichen an den Rädern innen hohl?

    So ganz genau kann ich es nicht erkennen :S

    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die vielen Likes und die Kommentare.


    Reinhard, tatsächlich sind zwischen der vorderen und der hinteren Radscheibe keine Speichen ... mit sähe schöner aus, wäre nicht schwierig gewesen. Beim nächsten Tender ... eines Tages, falls die grüne Bayerin was wird, würde ich das umsetzen. Fällt aber bei den Fotos kaum auf.


    Hartmut, besten Dank für das Angebot, bisher geht's irgendwie ohne große Schwierigkeiten, konnte mich da durchwurschteln 😇.


    Der Tender ist nun fertig.


    Zuerst die hinteren Achsen :




    Das Drehgestell wird fest eingeklebt; ist dabei drehbar um den Mittelzapfen :






    Spurprobe ... passt bestens, der Tender rollt sehr gut :




    Puffer, Haken und Bremsschläuche :





    Die hinteren Leitern ... mit der Spätnachmittagssonne auf dem Basteltisch :




    ... geht gleich weiter ...

    ... imagine ...

    Edited 2 times, last by Frank_N ().

  • Nun gibt's noch etwas Tendergalerie ... love me tender ... 🤭








    Die Unterseite :




    I have a dream ...





    Noch fehlt noch die Lok ... 🙄... die ist nach nun gefühlter Zwischenprüfung allerdings noch mal eine richtige Herausforderung.


    Schaun wir mal ...


    Beste Grüße von Frank

  • Moin, guten Abend,


    nachdem der fertige Tender Lust auf die Lok macht und ich sowieso total neugierig auf die weiteren Bastelkapitel bin, gings gestern mit dem Rahmen los.

    Vielen Dank wieder für die zahlreiche Begleitung von Euch ... 😇.


    Der Rahmen :




    Eine norddeutsche Werkstatt für eine Bayerin ...




    Der Zylinderblock ... aussen die Niederdruckzylinder, innen die Hochdruckzylinder :





    Zylinder und Rahmen zusammengebaut und schon die Kesselträger eingebaut, der aktuelle Zwischenstand heute abend :








    Nun folgen schon die Kolbenstangen und Kreuzköpfe für die Innenzylinder, die Pufferbohle und danach der Kessel, der dann auch das Ganze stabilisieren wird. Spannend !


    Beste Grüße von Frank

    ... imagine ...

    Edited once, last by Frank_N ().

  • Servus Frank,

    danke für die weiteren Einblick in Deine Baufortschritte.

    Die neue DRG S3/6, die ich hoffentlich in 2025 auch anbieten kann, hat nicht mehr die kuriosen Doppelscheiben als Räder,

    sondern richtige Speichenräder. Auch der Rahmen ist dann aus 3-fachem Karton. Und natürlich alles digital gezeichnet, nicht mehr

    händisch. Vergess nicht den Lokrahmen Grau nachzudunkeln !

    Gruß, Hartmut_HS_Design

  • Moin,


    besten Dank wieder für die Begleitung beim Bau der S3/6, freu mich sehr darüber.


    Hartmut, den Rahmen hab ich noch schnell nachgedunkelt. Respekt, dass Du das Modell damals von Hand gezeichnet hast ! Meine ersten 4 Jahre als Automotive Konstrukteur hab ich auch noch am Zeichenbrett verbracht, mit Bleistift, Tuschefüllern und Rasierklinge ...

    CAD machte vieles später einfacher, genauer und vor allem möglich.


    Es ging am Rahmen weiter, Innenkolbenrohre mit Kreuzköpfen und Führungen, alles schön beweglich für später :




    Pufferbohle vorn :





    Zwei Zylinder, Überhitzer und Druckluftkessel :




    Ansicht von unten :



    So wird's nun erstmal bei Seite gelegt, geht mit dem Kessel weiter.

  • Die Kesselschüsse passen gut ineinander :




    Als nächstes dann die Rauchkammer mit ihren Teilen :





    Damit Schornstein, Funkenkobel und Y-Rohr schön fluchten gibt's ein paar Hilfsteile ... Vorrichtingskonstruktion war in den Berufsjahren auch mal dabei ... 🤭



    Alles noch in y-Richtung verschiebbar :



    Der Einbau mit der Ausrichtung :



    Und das Ganze fertig :




    Der nächste Bauabschnitt ist nun die Feuerbüchse am anderen Kesselende, bevor die gesamte Baugruppe auf den Rahmen kommt.


    Beste Grüße von Frank

  • So wie das letzte Foto ausschaut, habe ich mal einen ausgebauten Kessel bei einer Bahnfahrt liegen sehen, aber in Rot-Braun=komplett verrostet.

    Dein Kessel sieht fabrikneu aus. :thumbsup:

    Schöne Grüße aus dem Dümmerland!


    Horst

  • Quote

    Es ging am Rahmen weiter, Innenkolbenrohre mit Kreuzköpfen und Führungen, alles schön beweglich für später

    Moin Frank! Ich durfte Deine Modelle ja auch schon in Bremen bewundern, aber ein bewegliches Vierzylinderverbundtriebwerk? Respekt, das ist eine Ansage!! Bin gespannt und beeindruckt :)


    Viele Grüße

  • Moin, schönen Sonntag !


    Besten Dank wieder für Likes und Kommentare.

    Horst, am Zechenbahnhof steht auch noch so ein rostiger Kessel einer kleinen Tenderlok. Der Rest dazu ist da auch untergestellt. Ob da jemals wieder eine Lok draus gemacht wird ...


    Lars, ich bin selbst gespannt ob ich das halbwegs hinkriege. Das gelingt mit den Gestängen und der Beweglichkeit mal besser und mal schlechter. Meine schwarze T3 rollt schon mit einem Windzug auf dem Diorama, die V60's sind da eher hakelig. Vor allem die Treibachsen mit Rädern und Gestänge sind nochmal eine Herausforderung, vor der ich noch Respekt habe.


    Es ging mit der Feuerbüchse, dem Aschkasten, der Montage Kessel/Rahmen und den Armaturen weiter.


    Die Feuerbüchse :



    Und der aktuelle beschriebene Stand :








    Das Modell macht richtig Spaß ... Suchtpotential ...


    Beste Grüße von Frank

  • Moin, guten Abend,


    Trotz des herrlichen Wetters und dem aus dem Winterschlaf geweckten Mopped gings auch an der S3/6 weiter, hauptsächlich abends.

    Der Bau ist zeitweilig etwas holperig ... mal liegts an mir, mal stellt der Baubogen versteckte Anforderungen ... irgendwie geht's aber weiter.

    Danke wieder für Likes und Kommentare.


    Die Lok bekam das Führerhaus, die Sitze für Lokführer und Heizer, und die Dome.

    Die Silhouette der Lok entwickelt sich.


    Backstageblick ... ich war neugierig auf die Gesamtlänge :



    Das Führerhaus :





    Und der aktuelle Baufortschritt mit den neu hinzugefügten Teilen :






    Mit Tender zusammengestellt ... zur Silhouette fehlt noch die kegelige Rauchkammertür; die ist in Arbeit.




    An der Rauchkammertür geht's gerade weiter. Sie soll zum Öffnen sein. Knifflig ist, wie ich die 11 Türveriegelungen beweglich hinkriege. Eine geschlossene Rauchkammertür mit offenen Riegeln sieht doof aus ... die Rauchkammertür fest ankleben und das Innenleben für ewig verschwinden lassen ist auch keine Option. Schaun wir mal ...


    Beste Grüße von Frank

  • Servus Frank,

    um die Rauchkammertür beweglich zu machen, habe ich

    Stecknadeln von innen nach aussen geschoben, die Nadeln abgezwickt,

    sodass sie mit einer Länge von ca. 3mm überstehen. Daran habe ich dann die Riegel,

    also die Vorreiber angeklebt. Die Scharniere sind kleinste Pappröhrchen.

    Ich selbst habe diese Lok 2x gebaut : Die erste ist auf einer Ausstellung geklaut worden, die zweite steht

    auf einem Kellerregal. Das Lokmodell ist um die 38 Jahre alt, aber das Fahrwerk mit den 4 angetriebenen Zylinder

    ist - mit einem bisschen Druck von oben - immer noch funktionsfähig !

    Die Lok ist ramponiert und abgegriffen - nach 38 Jahren natürlich kein Wunder.

    Schicke demnächst 2-3 Fotos von diesem alten Gerät !

    Gruß Hartmut_HS_Design

    PS : Der gelbe alte Osnabrücker Kühlwagen ist weiterhin in Arbeit !

  • Also wenn ich mir vorstelle, dass der Heizer und der Lok-Führer 200 km auf diesen Sitzen (Hocker) zugebracht haben, dann haben die genau gewusst, wo der Rücken und das Hinterteil sitzen. :D

    Schöne Grüße aus dem Dümmerland!


    Horst

  • Moin,


    Vielen Dank wieder für die zahlreiche Begleitung, große Freude jedesmal.


    Horst, Dampflokfahren war schon anstrengend. Allein, was der Heizer an Tonnagen von Kohle in seinem Heizerleben schaufeln musste, die Belastung für beide durch Hitze, Kohlenstaub, Kälte ... aber diese unglaubliche Faszination der Loks ...


    Hartmut, daß der Bogen schon 38 Jahre alt ist, ist wirklich bemerkenswert. Als Du an dieser Lok gezeichnet hast hab ich an verstellbaren PKW-Lenksäulen gezeichnet, auch noch ohne CAD.

    Mit den Riegeln an der Rauchkammertür hab ichs mir einfach gemacht, da sie nicht oft geöffnet werden wird. Ich habe in den Ring Löcher von ca 1,2 mm reingestochen, die Riegel kpl mit Ponal verstärkt und nach dem Aushärten in die Löcher gesteckt; damit sind sie mit der Pinzette drehbar. Für wenige Bewegungen der Rauchkammertür reichen die beigfügten Scharniere, angeritzt als Filmscharniere, aus. Wenn irgendwas optimiert werden muß, geht das hier nachträglich immer noch.

    Auf Fotos vom allerersten Modell dieses Bogens bin ich sehr neugierig ! Daß Dir ein Modell geklaut wurde ist schon krass.


    An meiner Lok gings nun auch weiter, nachdem am Wochenende die Feierlichkeiten um Schwiegermutters 90. Geburtstag mit allen Aufregungen und Besuch überstanden waren.


    Rauchkammertür verriegelt :



    Rauchkammertür entriegelt :



    Rauchkammertür geöffnet :





    Die seitlichen Umlaufbleche gabs auch noch :





    Und ich war neugierig auf den ersten Radsatz, hab den hinteren in der Reihenfolge vorgezogen :




    Die Räder sehen optisch mit dem weißen Ring klasse aus, gefällt mir gut.

    ... imagine ...

    Edited once, last by Frank_N ().

  • Geht nun noch unten weiter, mit Achsen, Gestängen, Bremsen und Kleinkram.


    Dazu gabs eine passende Lokliege, bei der ich berücksichtigt habe, daß alle grünen Flächen sehr empfindlich sind.


    Die Vorrichtung aus weichem Karton :



    Mit Lok :





    Vereinfacht nun die nächsten Arbeiten.


    Geht nun an Achsen und Gestänge.


    Beste Grüße von Frank ✂️

  • Moin Frank,


    die Rauchkammertür wurde ja sogar mit dem Schonerblech ausgestattet! Einströmrohre, Funkenfänger und mattes Finish, alles da, perfekt :thumbup:


    Gruß

    Lars

  • Hallo liebe S 3/6 Interessierte,

    hier nun 2 Bilder meiner 40 Jahre alten S 3/6.

    Wurde schon viel herumgereicht, ist schon einige Male vom Tisch gefallen und sehr abegriffen.

    Mein erster Bau wurde geklaut, dies ist mein 2. Bau. Es ist auch das Modell, das auf dem Titelbild

    des cfm-Verlags drauf war.

    Gruß, Hartmut

  • Moin,


    Kurz zwischendurch ...


    Otto, in Deutschland würde eine ramponierte Lok auf keinem Gleis der DB oder öffentlicher Privatbahnen zum Einsatz kommen. Da gibt's ausreichend Sicherheitsvorschriften, die eingehalten werden. Und da sind die regelmäßigen Fristuntersuchungen, vergleichbar mit dem TÜV. Ausser ausgeblichener Farbe hab ich da noch nichts gesehen, und ich komme viel rum. Eine Lok fährt, egal wie gut sie noch aussieht, nach Fristablauf keinen Meter mehr auf öffentlichen Strecken.

    Die S3/6 aus Nördlingen ... man scrolle einmal an den Anfang des Threads ... stammt übrigens von 1918 - rund 107 Jahre alt, beim Foto erst 101 Jahre alt, und auf DB Strecken im absoluten Bestzustand zugelassen.


    Detail S3/6 :



    Ende März schau ich da wieder mal vorbei. In Nördlingen steht auch noch die 94, auf deren Führerstand ich schon '78 als Lehrling in Oldenburg gestanden habe. Sie wurde vorm Schneidbrenner gerettet.



    40 Jahre sind für Loks, je nach Einsatzgebiet, nicht unbedingt ein Alter, die 140er sind oft viel älter geworden. Viele 290er sind in technisch tadellosem Zustand immer noch im Einsatz ... fast 50 bis 60 Jahre alt.


    Am Modell geht's gerade an den Achsen weiter.


    Die Radsatzwerkstatt :



    Der vordere Treibradsatz :



    ... im Sonnenlicht, ganz schick :




    Schönen Donnerstag wünscht Frank

  • Die ganze Lok ist schick :thumbsup:

    Saubere Arbeit!

    ________________________


    Herzliche Grüße, Dieter


    ______________________________________________________
    Fertig:
    US-Diesellokomotive CFA-16, HS-DESIGN
    Sporadisch: Eigenbau E-Lok ES09 in 1:45

  • Moin, guten Abend !


    Hajo, Dieter, Helmut, Lars und Hartmut - vielen Dank für die Kommentare, allen anderen auch Dank fürs Reinschauen und für die Likes.

    Hartmut, das sind immer noch würdige Fotos des allerersten Modells ! Verneigung, Respekt.

    Halte das gut in Ehren, egal wie es aussieht. Ich wüsste mal gern, wieviele davon verkauft und wieviele auch gebaut wurden. Für mich ist der Bau der S3/6 ein gefühlter Meilenstein bei den Eisenbahnmodellen, wie der HS-Unimog in 1:45 als mein bisher filigranstes Modell auch einer war.


    Das Bauabenteuer ging wieder einige Kapitel weiter.


    Die Schubstangen der Innenzylinder wurden gefertigt, montiert und provisorisch mit einem Draht gesichert :




    Die Antriebsradsätze 1 und 3 gabs auch sowie das Drehgestell vorn. Die Position der ersten Vorlaufachse hab ich noch 1,5 mm weiter nach vorn versetzt, sonst gabs Kollision mit dem Zylinderblock.





    Der Zapfen des Drehgestells bekam noch Distanzringe zum Anpassen der Höhe ... geprüft mit der Pufferhöhe des Tenders. Passt !



    Aktueller Stand bei der Lok, alle Achsen laufen sehr leicht und schön rund :





    Und mal mit dem Tender zusammen auf die Schiene gestellt ... ich bin einfach neugierig 😇 :




    Nun folgt die nächste "Bergprüfung" ... der mittlere Antriebsradsatz mit der geköpften Achse ... die Einzelteile ... ich zähl garnicht mit ... 🤭



    Damit die Einzelteile exakt zueinander passen hat Hartmut zur Montage ein Montageröhrchen vorgesehen, was nach dem Aushärten herausgezogen wird ... 👍👍👍 ... bin neugierig aufs nächste Kapitel.


    Geht erst abends wieder an den Basteltisch, am Sonntag müssen wir alle raus wegen Blindgängerentschärfung. Osnabrück hat damals sehr viel Zerstörung abbekommen ... hoffentlich geht auch morgen mit der Entschärfung alles gut.


    Beste Grüße von Frank

  • Moin,


    Der Blindgänger in Osnabrück konnte letzten Sonntag erfolgreich entschärft werden und abends gings wieder an den Basteltisch, an dem die Kröpfachse mit Rädern angegangen wurde.

    Herausforderung war, die Räder rechtwinklig und mit der passenden Winkelverdrehung zueinander hinzukriegen. Ging mir ziemlich durch den Kopf, die Lösung war dann schlussendlich doch einfach.


    Die Kröpfachse :



    Die Vorrichtung ... nur ein Bohrer und ein Brett mit einem gebohrten Loch und Winkellinien von 90° und 45°, ganz simpel.





    Der Bohrer wird durch die Achsenden gesteckt und rechtwinklig in das auf dem Bohrständer gebohrte Loch gesteckt. Vorher wurde das Rad mit Ponal auf die Achse gesteckt. Mit den Linien kann ich nun eine 45°-Ausrichtung von Rad zu Innenkurbel vornehmen.



    Das zweite Rad wird mit einem Kurbelversatz von 90° angeklebt :




    Das Ergebnis ist gut, die Räder haben keinen Seitenschlag, die Kurbelzapfen werden jetzt erst angeklebt :




    Diese ursprüngliche Vorrichtung zur Ausrichtung taugte dann doch eher nicht, auf ihr konnte ich aber den Rundlauf prüfen.



    Geht gleich weiter ...

  • ... nun wurde die Achse eingesetzt und die inneren Schubstangen an der Kröpfachse angeschlossen. Und die Belohnung folgte ... alles ist beweglich.


    Drei verschiedene Stellungen :






    Die optische "Zahnlücke" in der Seitenansicht ist nun geschlossen :



    Sie steht nun auf allen Rädern



    Die restlichen Teile, wird langsam überschaubar :



    Beste Grüße von Frank

  • Großartig! Immer wieder faszinierend zu sehen was mit Papier möglich ist. :thumbsup:

    Gruß

    Claus

    Träume nie mit deiner Hand am Ruder! Kehr nie dem Kompaß den Rücken zu; folge dem ersten Wink der ruckenden Pinne ....

    Melville, Moby-Dick

  • Servus Frank und auch an die Anderen,

    das Lokmodell steht super da. Und auch die Klippe mit der doppelt gekröpften Kurbelwelle ist gemeistert !

    An exaktem Modellbau, sauberem Kantenfärben und schönen Fotos sind Deine Modellbauarbeiten eigentlich nicht zu übertreffen.

    Wenn man bedenkt, dass die damaligen Reprotechniken nur sehr begrenzt Flächen, Texte und Farben wiedergeben konnten, ist das bauliche Ergebnis

    doch sehr schön anzuschauen. Kriege beim Anblick Deiner Lok immer mehr Lust, meine DRG-S3/6 zügig in 2025 fertig zu stellen, damit sie unser Frank in die Finger kriegt.

    Der Verlag cfm hatte am Anfang gar keine Lust, die Lok zu drucken und zu veröffentlichen - wäre Schade gewesen. Vielleicht verrät mir Herr Müller vom cfm Verlag, wieviel

    Modelle er verkaufen konnte. Ich weiss nur soviel, dass sich sogar Käufer aus Kanada einfanden !

    Grüße, Hartmut_HS_Design