Hallo liebe Bastelfreunde,
„I feel Electric“, mit diesem Werbespruch von FIAT möchte ich ins Basteljahr 2025 starten und zwar mit dem elektrischen Lieferwagen EL 3001 der Maschinenfabrik Esslingen. Nähere Informationen zur Maschinenfabrik Esslingen und seiner Produktpalette findet Ihr HIER.
Die folgenden Technischen Daten wurden mir freundlicherweise vom Europäischen Brotmuseum in Ebergötzen zur Verfügung gestellt:
Kennzeichen: CC-SAMMLUNG
Hersteller, Typ: Maschinenfabrik Esslingen EL 3001
Baujahr: 1939
Vorbesitzer: unbekannt
Laufleistung angegeben: 260000 km
Fahrzeugart / Aufbau: LKW / Kasten
Anzahl Türen / Sitzplätze: 2-türig / 3 Sitzplätze
Motor: Elektro-Antrieb
Leistung: 8 kW
Farbe: rot
Nutzlast: 3000 kg
Maße: Länge: 6300 mm / Breite: 2150 mm /
Radstand: 3630 mm
Das aktuelle Modell befindet sich im Besitz des Europäischen Brotmuseums (https://www.brotmuseum.de/) in Ebergötzen in der Nähe von Göttingen.
Das Design des Kartonmodells stammt von Paperdiorama. Wie üblich bei Paperdiorama gibt es keine Bauanleitung und man muss zum Bau Fotos von noch vorhandenen Fahrzeugen des Typs EL 3001 heranziehen.
Hier die Beschreibung des Modells von Paperdiorama:
„Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME) war ein 1846 gegründetes Unternehmen, das eine bedeutende Rolle im Bau von Lokomotiven, Straßenbahnen, Eisenbahnen und Elektrolastwagen spielte, so wie der EL 3001 Elektrolastwagen (dieses Papiermodell), der heute im Europäischen Brotmuseum in Ebergötzen ausgestellt und noch fahrbereit ist (knapp 300.000 km stehen auf dem Tacho); ein weiterer befindet sich im Besitz des Deutschen Technikmuseums in Berlin, wo er von Studenten der Akademie der Wissenschaften zu Berlin restauriert wird.
Wittler war eine Berliner Bäckerei. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie mit 2.000 Mitarbeitern der größte Brotproduzent Europas. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie mit bis zu 2.000 Mitarbeitern zeitweise der größte Brotproduzent Europas. Diese gaben das Brot an 30 eigene Verkaufsstellen im Berliner Stadtgebiet ab. Zur Versorgung der Verkaufsstellen unterhielt Wittler einen eigenen Fuhrpark. Ursprünglich bestand dieses aus Pferdegespannen, denn das Unternehmen hatte 300 Pferde. In den 1920er Jahren ging Wittler zu Elektrolastwagen über, die durch ihre typische rotbraune Gestaltung im Stadtraum auffielen. Besonderer Dank gilt unserem Fan „Arne“, der uns seine wertvollen Bilder zur Verfügung gestellt hat, um dieses Papiermodell herzustellen.“
Den Bau des Modells habe ich in folgende Baugruppen unterteilt:
Aufbau, Hintere- und vordere Kotflügel, Vorder- und Hinterachse, Vorder- und Hinterräder, Kleinkram (Beleuchtung, Kennzeichen etc.).
Den Bau werde ich nur in Fotos dokumentieren, da der Bau des Modells sehr einfach gehalten ist und die Fotos aussagekräftig genug sind.
Beginnen wir mit dem Aufbau: