RoRo-Schiff ARCTURUS/ 1:250/ Eigenkostruktion

  • Hallo Modellbaugemeinde !


    Neues Jahr, neues Glück ! Im neuen Jahr wird es in Bremen einen Workshop geben, an dem ich mich mit einem örtlich passendem Modell beteiligen möchte, ein Bremer Schiff natürlich und darüber hinaus eines, das ganz in der Nähe des Tagungsortes seinen Liegeplatz hatte.

    Meine Wahl fiel auf das Argo-RoRo-Schiff ARCTURUS, das 1967 von der Husumer Werft gebaut wurde und im England-Dienst eingesetzt war. Es ist wie seine beiden Schwestern ANTARES und ARNEB gut 76m lang und mit etwas über 2.000 BRT vermessen.


    Quelle: nok-schiffsbilder.de


    Dieser Schiffstyp ist trotz weiter Verbreitung von den Kartonmodell-Anbietern offenbar verschmäht. Frachtschiffe ohne Ladebäume - das geht doch in den Augen richtiger Shiplover gar nicht. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich dem Passat-Verlag mit diesem Modell nicht hätte kommen können.


    Nach einem Basteltag ist das Spantgerüst fertig, das Oberdeck und die Stb.-Bordwand sind auch schon dran.


      


      


    Ich hoffe auf das Interesse der Wenigen, die solche "modernen" Schiffe ertragen !


    Henning

  • Moin Henning,


    Moin Zusammen


    das RO RO Schiff ist von der Sielaff Werft ; Büsum. Built by Büsumer Werft GmbH, Büsum | 1996 sold to Abushal Shipping & Trading, Saudi Arabia renamed Saudi Gizan.


    Wir Kröger haben zu der Zeit für dänischen Reedereien und BUMA und die ersten Yachten gebaut. Auch Tanker waren in der Zeit.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Wieso wenige? wieso ertragen?

    Du bist mir einer, deine Kreationen sind immer ein Hingucker und solche Schiffe gehören nun mal auch zum Erscheinungsbild.


    1967 ist nun auch nicht gerade modern, aber ich bleibe gerne dran.


    Liebe Grüße

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Moin Hennig,


    morgen gibt es eine PIN nach Feierabend.

    Was ich noch finde stecke ich in eine Mail.


    Das Buch der ARGO Reederei ein Bremer Gewächs gibt es nicht mehr. Es ist damalsl von Karsten Kunibert Krüger Kopiske geschrieben worden. ( 4K )


    1967 sind auch schöne Schiffe gebaut worden.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin Henning,

    die solche "modernen" Schiffe ertragen !

    kein Problem :) . Außerdem freue ich mich, dass Du mit dem Bau des Schiffes auch auf die ARGO-Reederei hinweist, die es bereits seit 1896 gibt und deren Kontor- und Verwaltungsgebäude in der Langenstraße, dem Argo-Haus, nach Plänen von Johann Georg Poppe gebaut wurde.


    Ich wünsche Dir gutes Gelingen

    Gustav

  • 1967 ist nun auch nicht gerade modern, aber ich bleibe gerne dran.

    Da war ich noch nicht geboren, also ist das Schiff alt! Ohne Scherz musste ich mir erstmal anschauen, wie so ein frühes RoRo-Schiff rundum ausgesehen hat. Ich dachte beim Blick auf das Bild an einen kleinen Bulker oder Tanker. Zur ARCTURUS habe ich eine Heckansicht gefunden, die die (geschlossene) Rampe zeigt und sehr passend auf der Seite shipsnostalgia liegt.


    Insofern wie immer mit dem größten Interesse: Viel Erfolg Henning!

    Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis


    Viele Grüße, Nils

  • Moin, Henning!

    Das ist doch mal was!

    Ich kann modernere Schiffe auch ganz gut ertragen. Du scheinst dich geirrt zu haben, so viel Zuspruch wie es gibt!

    Ich freue mich, mir das Ganze im Februar in echt anschauen zu können!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Hallo Henning,

    warum nicht ein Frachter ohne Ladebäume! Ich werde interessiert zuschauen.

    LG

    Kurt

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Moin, moin Henning,


    klar....sehr interessant, zumal ich alle drei Schwesterschiffe sozusagen damals in meiner Jugendzeit "live" auf der Weser (rauf und runter) bei Vegesack habe sehen können. Die kamen relativ oft vorbei. Damals (1967) waren Ro-Ro-Schiffe relativ neu und auch von daher fand ich diese Schiffe sehr interessant. Die Linie ging von Bremen über Hamburg nach Hull. Manchmal lag eines dieser Schiffe an der Pier in Nordenham, wie wir beim Segeln nach Bremerhaven feststellen konnten. Wie ich dann später erfuhr, karrten diese u.a. auch Versorgungsgüter und Munition für die britische Rheinarmee, die dann vorzugsweise in Nordenham entladen wurde.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Das waren vor fast 60 Jahren die modernsten Schiffstypen. Mit dem Ro-Ro Verfahren brauchte man halt keine Masten zum Löschen mehr. Aus heutiger Sicht auf die riesigen Blechkistenschiffen mutet dieser Schiffstyp schon recht nostalgisch an. Er weist auf die Zukunft im Schiffstransportwesen und erinnert in seinen Linien noch an die vorangegangenen Zeit der Nachkriegszeit.

    Viel Erfolg beim Konstruieren und Bauen wünsche ich.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Ich sehe Dir auch gern zu.

    Gruß aus Rostock Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500




  • Jetzt ist auch die Bb.-Bordwand angebracht, dazu die Innenschanzen und die Scheuerleisten.



      


    Die Buchstaben AHL an der Bordwand stehen für Associated Humber Line, den englischen Partner von Argo.

  • Moin Henning,


    bin fündig geworden. Kommt in laufe des Vormittages.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • So liebe Gemeinde,

    man wird ein wenig fündig wenn man die richtigen Ordner erwischt. Gestern hat mich ein Buch aus dem Jahre 1967 angelächelt.


    Es waren schöne und gute Schiffe zu Ihrer Zeit. Das Unterwasser schiff wurde konkav ausführt.


    Ja sie Büsumer Werft war nur die Werkbank. Die Pläne stammen von der Schlichting Werft Lübeck. Sie versank auch in dem Strudel der Harmstorff Pleite. Irgenswo habe ich noch Bilder von der Versteigerung in Büsum.


    Henning Du bekommst eine PIN

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Hallo Zusammen,


    sollte jetzte gehen, da habe ich wohl beim Verlinken einen Fehler gemacht, im Beitrag 16 habe ich das korrigiert.

    Viele Grüße aus Laboe


    Dirk

  • Zunächst vielen Dank an Arne für die Übersendung der Unterlagen mit dem GP ! Dank auch an Dirk für die Fotos, die er eingestellt hat !


    Meine Fotos zeigen die Entstehung des des Aufbaus.


        


      



    Hierzu zwei Anmerkungen: Etwas ungewöhnlich ist die Anordnung des Reederei-Logos nicht an den Schornsteinen, sondern an einer Wand eines windgeschützten Freisitzes hinter dem Ruderhaus.


    Das große Klapptor an der Aufbaufront liegt vor der Rampe, die vom Hauptdeck achtern hoch zum Schutzdeck führt. Parallel dazu gibt es auf dem Schutzdeck auch noch zwei große Luken, die offenbar auch einen Umschlag per Kran ermöglichen sollen.

  • gerne Henning

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Das geht ja rasend schnell mit diesem schönen

    Modell.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Zuletzt habe ich das Schutzdeck mit Relings, Gangways und Pollern ausgerüstet. Auch ist schon etwas Decksladung dabei. Auf dem Backdeck wurden Poller, Niedergänge, Lüfter und die Ankerwinde platziert.


      


  • Ich wundere mich ja auch, weshalb mir diese Kiste mit dem viel zu hohen Rumpf und den exzentrischen Proportionen so gut gefällt. Vielleicht liegt es an der völlig Frachter-untypischen sehr schlanken Wasserlinie und an der gelungenen Farbabstimmung.


    Das Backdeck ist jetzt komplett und der achtere Teil des Shelterdecks auch.


      


  • Bin damals öfter mal bei meinem Onkel mitgefahren. Die Schiffe fuhren ja quasi nach Fahrplan. 1967 machte ich einen Rundtörn mit der ARNEB. In meiner Erinnerung hatten die drei RoRo Schiffe durchweg einen schwarzen Rumpf und einen Schriftzug ARGO - A.H.L habe ich so nicht gesehen.

    Rein gestalterisch gebe ich dir Recht, du hast die Farbgebung sehr schön getroffen. Schwarzer Rumpf wäre ein wenig düster.


    Die Decksladung bringt Leben in die Bude und die Heckpartie ist auch lebendig gestaltet. Man könnte sich auch eine geöffnete Heckklappe vorstellen.


    Übrigens habe da nen Link für dich

    Argo Bilder

    da findest du Bilder zur ARGO Flotte, u.a. von der ARNEB an Ihrem angestammten Liegeplatz im Bremer Europahafen.


    Tragisch auch der Unfall wo die Arneb an dieser Pier liegend, halb abgesoffen ist. Konnte damals geborgen und erneut auf Fahrt geschickt werden.

  • Vielleicht spricht das Schiff noch deswegen an, weil es ein Stückchen Nostalgie vergangener "Seefahrtsromantik" bewahrt hat. Es erinnert mich z. B. an die Kümos der 50er Jahre.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Zuletzt habe ich den Aufbau ausgerüstet: Auf dem Bootsdeck ist das Boot mit Davits, auf dem Brückendeck sind Rettungsinseln und Positionslichter-Kästen und auf dem Peildeck Mast, Scheinwerfer, Kompass und Funkpeiler. Damit ist das Modell fertig. Ich bleibe aber bei meiner Ankündigung, das Modell mit zu dem Workshop in Bremen zu nehmen. Die Decksladung ist ja noch ergänzungsfähig.


      


        


    In der Schleuse sieht die ARCTURUS so aus:


      


    Ich bedanke mich wieder für eure Unterstützung und für euer Interesse !


    Henning

  • Die Originale dieses Typs waren ja in meiner Jugendzeit alte Bekannte.......umso mehr gefällt mir das Modell, das auch in der "Waidmannstracht" als eine der ARGO-Farben sehr erfrischend daher kommt :thumbup: !


    Ich erinnere mich nur an die schwarzen Rümpfe......die mit reichlich Speed die Vegesacker Gestaden passierten und für einen ordentlichen Wellenschlag sorgten.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Guten Morgen, Henning!

    Gratuliere zur Fertigstellung!

    Und weder so uninteressant wie Anfangs von dir befürchtet! Es geht auch ohne einen Wald aus Ladebäumen!

    Freue mich schon sehr das schöne Schiff in Bremen mal genauer unter die Lupe zu nehmen!

    Gruß Moritz

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550