Kleinst U-Boot "Seehund", GPM, 1:25

  • Mahlzeit,


    Nachdem mein Felsendom fertig geworden ist, hab ich mal in der Sammlung an Baubögen gestöbert und für das Kleinst U-Boot "Seehund" Nr. 266 aus dem Jahr 2007 entschieden. Am Umschlag ist zwar der Maßstab 1:25 aufgedruckt aber nach etwas Recherche und nachmessen bin ich für mich auf den Maßstab 1:32,5-9 gekommen. Sonst wäre das ganze stattliche 45 cm lang.

    Was mir nicht gefällt, aber lassen werde, ist das Balkenkreuz am Turm. Kann mich nicht erinnern sowas schon mal bei schwimmenden Marineeinheiten gesehen zu haben. Ich glaube in Speyer ist ein solches mit dem Balkenkreuz ausgestellt (gewesen?!?) und wahrscheinlich auch dieses als Vorlage verwendet worden.

    Oder hat man zuviele Kriegsfilme gesehen wo überall das Balkenkreuz aufgemalt wurde und das dementsprechend einfließen lassen. Ich weiß es nicht.

    Aber es ist wie es ist und so wird es auch gebaut werden.


    Zum geschichtlichen Abriss schreib ich nichts, da das meiste im Internet nachzulesen ist.


    Das Ganze kommt auf 6 Seiten und mit dementsprechender Anleitung in Bild und Text (auch auf deutsch) daher und es ist sogar Platz zum schneiden. Hier bin ich oft anderes gewohnt .Zusätzlich hab mir damals auch noch den Lasercut für die Spanten gegönnt um das ganze etwas angenehmer zu machen hier hab ich aber das Gefühl das es nicht so leicht sein wird wie ich es mir gedacht habe da die Pappe nur eine Stärke von knapp 1 mm hat . Bei Gesamtkosten für Bogen und Spanten von etwas über 7 Euro eine überschaubare Investition.



    Umschalg und Spanten



    Da laut Bauanleitung die ersten Schritte die beiden Torpedos sind hab ich auch mit dem ersten angefangen, und hier gleich der erste Rückschlag, die Spanten passen alle nicht in die Torpedokörper hinein. Sie sind schlichtweg zu groß für den konstruierten Umfang .

    Also nix mit Spantbauweise, statt dessen bei allen Übergängen habe ich Papier mit 80g /m² als Übergang hinterklebt, sofern die Spanten beim Boot selbst passen, wenn sie passen werde ich auch die Methode mit dem Streifen hinterkleben anwenden da ein Milimeter für mich etwas wenig Klebefäche ist.Der zweite Torpedo kommt nach dem U-Boot selbst an die Reihe.



    Das nächste wird der Bootskörper sein denn ich angehe. Mal gucken was mich hier erwartet


    LG Marcus

  • Hallo Marcus,


    ein schönes Modell, wie Du richtig schreibst, das Hoheitszeichen auf dem Turm ist nicht korrekt, aber wie soll man das vernünftig wegbekommen?


    Auch ein Grund, war mein Seehund schon lange darauf wartet, gebaut und seinem Eleement übergeben zu werden.


    VG


    Zaphod

  • Schönenn Abend,


    Ja das Boot wird, aber nicht so wie ich es wollte. Da es mein erstes Uboot wird hatte ich mal die Sorge wie das ganze aussieht wenn ein paar der Rumpfsegmente miteinander verklebt sind.

    Und es sah grausam aus. Statt aussen einigermaßen glatt wurde es komplett hügelig, Fragte mich warum? Denkemal, da ich auf die Spanten Klebelaschen verklebt habe, zogen diese das Material des Rumpfes hinein. Da ja der Spant steif ist und die aufgeklebten Klebelaschen durch das trocknen es nach innen zieht und somit auch das aussen verklebte Stück.

    Zum Glück hatte ich an einer Sicherheitskopie gearbeitet um hier für einen Rumpf ein wenig die für mich richtige Vorgehensweise zu finden.

    Aber das sind Basics, welche ich mir merke. So halt nicht.


    Die Ernüchterung:


    Gebäude zu bauen ist das eine, einen komplett Runden Rumpf zu bauen etwas ganz anderes.


    Soweit kann ich es mir vorstellen wie das ganze entstanden ist Falls ich auf dem Holzweg sein sollte, bitte um Berichtigung, Danke im Voraus.


    Also nächster Versuch mit Klebelaschen und ohne Spanten, vorerst zumindest. Und das lief schon mal viel besser als der erst Versuch. Hier verzog sich nichts nach innen. Allerdings ist es auch ein dementsprechender Mehraufwand da hier nichts vorgesehen ist und deshalb Eigeninitiative angesagt war.

    Habe hier nach dem ausschneiden des Bauteils die Knickkante direkt am Bauteil entlang geritzt damit das ganze auch dann dementsprechend passt. und die verjüngernde Seite angepasst und verklebt .

    Allerdings bin ich noch weit entfernt wenn ich mir hier andere Modelle wie Flugzeuge ansehe.


    Aber der restliche Rumpf wird die kommende Woche noch weiter gemacht.


    Viel besser:




    LG Marcus

  • Moin Marcus,


    die aufgeklebten Klebelaschen durch das trocknen es nach innen zieht

    das liest sich für mich nach einem ungeeigneten Kleber. Weißleim z. B. ist für größerflächige Verklebungen nicht geeignet und führt zu einem Aufweichen und einer Wellenbildung des Kartons. Lösungsmittelhaltiger Kleber ist da rücksichtsvoller.

    ohne Spanten, vorerst zumindest.

    Auf Spanten würde ich aufgrund der Formgebung und der Formstabilität nicht verzichten. Evtl. lassen sich die Spanten nach dem Zusammenfügen der Rumpfringe nachträglich einschieben.


    Ich wünsche Dir erfolgreiches Probieren und gutes Gelingen

    Gustav

  • Schönen Abend zusamme



    Gustav: möglich das es wirklich am Kleber lag. Ich verwende einen tschechischen Bastelkleber der Marke "Herkules" und bin bis jetzt damit sehr zufrieden gewesen. Zumindest im Architekturbereich hatte ich damit bis jetzt noch nie Probleme. Möglicherweise ist er für solche Arbeiten nicht geeignet wenn es um Spantenverklebung innen geht. Wobei auch der Torpedo aus dem ersten Post nur mit dem Kleber gebaut wurde,wobei ohne einen einzigen Spant. Aber beim einkleben der Spanten hab ich jetzt Uhu verwendet, in der Hoffnung das sich nichts nach innen wölbt. Und Tatsächlich jetzt hat´s gepaßt, auch wenn ich hier mit fast keinem Druck gearbeitet habe. Ausser an den Innenwölbungen aber hier mit Vorsicht und harten Druckkörpern das nur die Spanten Druck bekommen.



    So sieht es nach der heutigen Session aus. Der Rumpf ist zu zwei Drittel fertig. Für mich ein sehr gutes Ergebniss im zweiten Durchgang.

    Da sich ab hier der Rumpf nach hinten wieder verjüngert habe ich bei der Welle angefangen zu bauen da ich mir dann mit den Laschen leichter tue.


    Die heutige Ausbeute:



    Antriebswelle begonnen



    LG Marcus

  • Moin Marcus,


    sieht jetzt gut aus :thumbup: .


    Bastelkleber der Marke "Herkules"

    Wasserbasierter Dispersionskleber/Weißleim. Weißleime binden durch die Verdunstung des Wasseranteils ab, der Wasseranteil kann vorher zur Verformung des Kartons führen.


    Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen

    Gustav

  • Schönen Abend,


    Zaphod, Gustav freut mich sehr das euch der zweite Versuch gefällt. ´

    Ebenso den anderen, welche einen Daumen nach oben hier gelassen haben.


    Heute wurden noch die restlichen Teile des Heck´s fertig gebaut. Dies war aber keine Hexerei da die Teile sehr gut zusammen gapasst haben. Lediglich die Verbindung des Hecks mit dem mittleren Körper war etwas haariger da die Heckteile rund sind und der Körper doch oval. Hier war die Bauanleitung etwas unklar, für mich zumindest. Aber nach etwas probieren war klar das unten noch Anbauteile für das Heck dran kommen. Das polnische Anleitungen nicht immer sehr aufschlußreich sind kenn ich von anderen Bausätzen, GPM ist hier keine Ausnahme.


    Am letzten Spant der die Abschlußform vorgibt habe ich vergessen das ich den Mehrumfang der Klebelaschen nicht abgezogen habe. so war der Durchmesser ein wenig zu groß, daher wurde der Spant etwas reduziert um das ganze noch passend zu machen. Der Rundkarton wurde verklebt um den Radius zu fixieren und im Anschluß Fleisch für die Verklebung des Heck´s zu haben. Die Verklebung hat dann doch etwas länger gedauert da das ganze permanent gehalten und vorsichtig in Position gehalten werden mußte bis der Kleber abgebunden hat.


    Heckteile


    Nach knapp 20 Minuten war das Heckteil fest, um ihn ablegen zu können.

    Somit ist der Bootskörper fertig und ich kann mit den Anbauten anfangen.

    Für mich ist mit dem fertigen Rumpf, die größte Klippe umschifft.




    LG Marcus

  • Gebäude zu bauen ist das eine, einen komplett Runden Rumpf zu bauen etwas ganz anderes.

    Da stimme ich voll zu :!:

    Falls Du weitere Boote bauen willst und Anregungen zur Bautechnik nicht abgeneigt bist : schau mal bei den "gelben" Kartonmodellbauer vorbei - da gibt es ein paar unbedeutende Bauberichte zu dem Thema U-Boote (der Neuzeit).

    LG KaEm

  • Schönen Abend,


    KaEm: Danke für den Hinweis, werd mal vorbei schauen und ein wenig nachlesen, man lernt bekanntlich nie aus


    Nachdem der Rumpf gestern fertig wurde ging es an die Anbauten von Heck und der Ruderanlage sowie die Kielveverstärkung.

    Auch wenn es nur einige Teile waren haben diese ordentlich Zeit gefressen. Lag aber auch daran das pro Teil nur ein Spant vorgesehen war, hier hab ich jeweils noch einen Spant als Gegenstück angebracht sowie zusätzliche Finnpappe an den Klebekanten zum Rumpf selbst, damit das Teil seine Form behält und nicht nur auf einer Klebefläche von 0,2 mm Stärke hält. Speziell im Hinblick das ich den ganzen Rumpf noch etliche Male anfasse.



    So sieht das ganze bis dato aus. Zu meinem Ärger ist mir gestern nicht aufgefallen das ein Spant nicht sauber aufgebracht wurde und sich nun als Stufe darstellt. Aber das verdeckt bis zu einem gewissen Grad der Steuerbordtorpedo.


    Jetzt erkennt man schon was es werden soll.






    LG Marcus

  • Servus Marcus ,


    schaut doch gut aus ! Weiter so :thumbup:


    Am Samstag den 22. Feber fahren wir nach Brünn , bist Du auch da ?


    Liebe Grüße in den Norden


    Kurt :)

  • Servus Marcus,


    Ist nicht schlecht bis dato. Was Rumpfbau betrifft, schau auch mal bei den Flugzeug-Modellbauern, Rümpfe gehören dort zur Tagesordnung.

    Wenn du dich für die Bauweise Lasche-Spant entscheidest, beginnst du meistens in der Mitte, dort wo der Rumpf am größten ist. Immer erst die Lasche in den Rumpfabschnitt einkleben, dann den Spant einsetzen. Mit dem nächstfolgenden Bauteil dasselbe machen und dann auf den vorhergehenden aufschieben.

    Also immer von groß nach klein.


    Vielleicht treffen wir uns mal in Wien bei der Scale & Paint, dann können wir gerne fachsimpeln.

    Oder Kurt kann dir das auch gut erklären.


    LG

    Robert

  • Schönen Abend zusammen


    Spitfire : Danke,das es dir gefällt. Hab schon vor am 22.2. nach Brünn zu fahren, sag dir dazu noch Bescheid.

    Robson : Mit richtig runden Rümpfen, muß ich noch dementsprechend üben. Habe hier aber von klein nach groß gearbeitet. wobei der kleine immer an den Großen angesetzt wurde.

    Würde mich feuen wenn wir uns in Liesing im März sehen, Über Foren schreiben ist nett, die Leute persönlich kennen zu lernen gefällt mir viel besser.


    Und weiter im Programm:


    Heute stand der Antrieb mit Ruder und die Trimmeinrichtung an.

    Und es wird langsam aber doch Richtung Turm gehen.

    Am Heck war nichts besonderes das mich vor Probleme gestellt hat, naja der Schraubenschutz war etwas bockig und wollte nicht so wie ich es wollte. Bei aufgedoppelten 160er Papier auf knapp 12mm Radius zu biegen, war ich aber auch nicht überrascht. aber mit etwas Überzeugungsarbeit und Druck wurde auch das geschafft.

    Lediglich die Teile für die Seiten- und Höhenrichtung hab ich nicht aus Papier gefertigt. Da halte ich es mit Plastiprofilen für den angenehmeren Weg.


    Trimmruder



    Und so sieht das ganze nun fertig aus, und kann damit morgen mit dem Bau des Turmes starten.

    Aber ich merke das es langsam Richtung Zielgerade geht, da von fünf Seiten noch eine, plus der zweite Torpedo offen ist.


      


    LG Marcus

  • Sehr interessantes Modell,Marcus! Das spricht sogar mich als Flugzeugbauer an! Die Verarbeitung hast du gut hinbekommen.Noch viel Spass auf den letzten Metern! :)

    Viele Grüsse!

    Steffen

  • Schönen Abend,


    Black Hole: Danke,das ist auch mein bestreben, mal ein Flugzeug zu bauen.


    Da die Bauphase des "Seehund´s" Richtung Abschluß geht, möchte ich euch das nicht vorenthalten. Es ging heute schön was weiter. Es war noch der Turm, die Torpedohalterungen sowie der Bau des letzen Torpedo offen.


    Begonnen hab ich mit dem Turm, der nur aus der Außenhaut, Dach und Aufbauten besteht, keine Spanten oder sonst was, lediglich EINE einzige Klebelasche war vorgesehen, ist am zweiten Bild ;( . Um hier ein wenig Formstabilität einzuarbeiten habe ich das Turmdach mit Finnpappe verstärkt, auch um Klebefläche für die Aussenhaut zu haben, soll ja nachher auch noch mit dem Rumpf verklebt werden und ggf. auch dementsprechend Druck beim kleben aushalten.



    Auch hat mir die Ausführung beim Einstieg mit der weißen Kuppel, wie vorgegeben nicht zugesagt. Hier habe ich noch eine Innenbeschichtung für die Luke und einen schwarzen Hintergrund verklebt um anzudeuten das da was ist auch wenn nichts mehr ist . Möchte nämlich eine transparente Kuppel verkleben. Da ich es mit Tiefziehen keine Erfahrungen habe, wurde eine Form erstellt und das ganze mit Resin ausgegossen. Mal schauen wie die morgen aussieht, ansonsten mal in den Diskontershops nach was passenden stöbern.


    Beim Turm haben mir wie Anfangs geschrieben, die Balkenkreuze nicht zugesagt. Nach viel probieren hab ich hier mit Seidenmatten Schwarz von Vallejo das relativ schön kaschierern können, und es gefällt mir viel besser als davor. Habe hier ein wenig mit dem Pinsel tupfend das Balkenkreuz entfernt und die trockene Passprobe war auch nach meinem Geschmack



    Da mir der Turm etwas zu plump ausgesehen habe ich noch nach Vorbildfotos ein paar Anbauten in Form von Plastikpstäben für Satbilisatoren und Schnorchelabdeckung ergänzt. Auch bei der Einstiegsluke wurden die Scharniere anders angebracht, da im Plan falsch vorgegebn, sowie ein Verschluß und ein Handgriff angebracht. Kein großer Aufwand aber es verbessert das ganze schon.

    Leider sieht man es auf den Bildern kaum.



    Der letzte Torpedo ist auch schon fertig, und er ist mir besser gelungen als de erste. Hier hab ich es geschafft das der Gefechtskopf wirklich rund wird. hab mir das passende Werkzeug mal vor langer Zeit gegönnt und bis dato kaum benutzt. auch hier wieder ohne Spanten nur mit Laschen verklebt. nur die Rundungen wurden mit Finnpappe innen stabilisiert.



    Zu guter letzt noch die Halterungen der Torpedos. hier war nichts besonders. Aber es macht mit verklebten Torpedo schon was her.

    Übrig ist nur noch die Montage des Torpedo´s sowie der Kuppel und ggf ein wenig Nachbessern.


    Gesamtansicht des heutigen Tages. Morgen noch eine Stunde und fertig. :thumbsup:



    LG Marcus

  • Hallo MArcus,


    der Turm mit den Superungen und vor allem dem sauber weggebrachten Balkenkreuz ist Dir wunderbar gelungen !


    Solche Kuppeln sind notorisch schwer zu bekommen. Bei einigen Fliegern gibt es sie beim Kanzelsatz und mir ist mal eine Plastikfolie mit mehreren solcher Kuppeln in die Hände gefallen, es war die Verpackung von Irgendwas fürs Bad und sollte Wasserblasen simulieren.


    VG


    Zaphod

  • Schönen Abend zusammen,


    Nachdem mir noch die Verklebung des zweiten Torpedos sowie die Klarsichtkuppel fehlt und ein wenig mit Farbe nachbessern , hab ich die beiden fehlenden Sachen heute noch angebracht.


    Bei der Kuppel hab ich es mit Abgießen aus Resin versucht, der Versuch war, Bescheiden.

    Als Alternative hab ich im Diskonter nach passenden Taeilen gesucht. Man glaubt gar nicht, wenn man mit offenen Augen durchgeht, was ales aus Kunststoff ist. Aber ich wurde fündig, in Form von Wackelaugen, kennt wahrscheinlich jeder. Und wenn man was spezielles sucht, meistens auch nicht findet, hier speziell das "Leid" von Zaphod so ging es mir heute auch nach 45 min in zwei Diskontern.

    Haben zwar nicht 100% die gleiche Form aber bei 7mm Durchmesser, noch dazu komplett transparent, ist glaub auch nicht das Problem.



    Somit ist der "Seehund" komplett fertig.

    Da mir die Bilder die ich bis dato geschossen habe, etwas zu dunkel und oft teile im Schatten war, hab ich mal mein Fotozelt aus der Versenkung geholt und aufgebaut.

    Ich denke das die Bilder jetzt besser aussehen und mehr erkennbar ist.


    Möchte mich auch bei Tipps und den Daumenhebern im Baubericht bedanken.


    Die Finalen Bilder:






    LG Marcus

  • Marcus79

    Added the Label Completed
  • Hallo Marcus,

    sehr schön geworden. Das Werkzeug für die Rundung finde ich sehr praktisch. Wo hast du das her?


    Gruß

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Servus,


    @ Otto: Danke dir vielmals.

    @ Michel: Danke schön, das hab ich mal bei Amazon gekauft. Nennt sich Würfelanke und sind im Set mit Kugelpunzen. Krieg das sonst nie so rund ohne Negativform. Also ich zumindest bring das so nicht hin


    Lg Marcus

  • Servus Marcus,


    Gratulation zur Fertigstellung des Klein U-Bootes Seehund. Das ist dir richtig gut gelungen. :thumbsup:


    Das Werkzeug für die Rundung finde ich sehr praktisch. Wo hast du das her?

    Z.Z beim großen A nicht verfügbar, die günstigste Kombi findest du hier.

    .


    Servus aus Wien


    Robert


    "Stell dir vor da ist ein Forum und keiner schreibt was rein!"


    Crawler: 133/499

  • Nach den Startschwierigkeiten hast Du im zweiten Anlauf ein sehr gutes Modell gebaut!

    Glückwunsch!

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje