Kombifrachter SCHWAN II / HMV / 1:250

  • Kombifrachter Schwan II von HMV.


    Geschafft ... ich das Schiff und das Schiff mich. Ein schönes Modell von HMV, Viele Details auf dem Deck, e.t.c.


    Benötige hier gerne noch folgende Tips / Ideen :

    1) ich bin mit meinem Takelgarn nicht vollkommen zufrieden. Habe viel darüber gelesen und bin auf Serafil 180 gestossen. Bezugsquelle im Web bisher nur Amazon in Längen von 5000 m. Hat jemand eine Idee, wo man dieses in kleineren Rollen bekommen kann. Gerne auch anderen Empfehlungen. Habe auch einmal GÜTERMAN was gelesen,


    2.) Das aufrollen der Masten bingt mich weiterhin zum Verzweifeln ! Gerne hier auch Tips bzw. Links, wenn dieses Thema einmal schon angesprochen wurde


    Die nächsten Modelle sind in der Werft und warten auf den Baubeginn,

  • Hallo Martin,


    sehr schön dein Schwan, vor allem ist er fertig. Meiner steht schon seit Jahren unvollendet als ewige Baustelle am Ausrüstungskai und wartet auf seine Vollendung.

    Wenn ich deine Bilder betrachte kommt mir der Gedanke mal wieder etwas an ihm zu tun.


    Gruß

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Hallo Martin,

    versucht es wegen der Masten mal bei der Suchfunktion.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Martin,

    vielleicht hilft dir meine Art zu runden etwas weiter,

    hier mal mein Bericht dazu.


    Die alten WHV hatten für zu rundende Teile schöne Knicklinien aufgedruckt

    man könnte doch evtl. auch ......

    Also einige Kopien erstellt und die zu rundenden Teile von der Rückseite mit einer

    alten fast schon stumpfen Rasierklinge in Abständen von ca. 0,5 mm geritzt.

    Die Teile beginnen sich schon beim ritzen in die richtige Form zu rollen.

    Der Rest wie üblich über Rundmaterial die endgültige Form erstellen und verkleben.


    ?thumbnail=1

    Somit habe ich die für perfekte Herstellung von Rundteilen gefunden


    Gruß

    Jürgen

  • Moin Martin,


    zu Frage 1: Wahrscheinlich hast du mit "superfeinen Ultra Thread" getakelt (?). Das Garn ist gut, neigt aber bei sehr feinem Durchmesser zu "Flachstellen" (meine ich im 5. Bild zu sehen). Diese Eigenschaft habe ich auch feststellen müssen. Teilweise ist dies auch farbabhängig, bei superfeinen schwarz tritt es auf, bei anthrazit eher weniger. Bei etwas dickeren Garnen (fein, mittel, stark) gibt es diesen Effekt nicht.

    Wie auch immer, wenn ich Ultra Thread verwende, ziehe ich einen (mit Wasser) verdünnten Weißleimtropfen zwischen zwei Fingern über das Garn. Hierzu werden etwa 1,5m abgewickelt und unten mit einer Klammer beschwert (die aber auf dem Boden aufliegt, um das Geflecht nicht ungewollt abzuwickeln). Nach dem Trocknen ist das Garn stabilisiert und in Form und kann sehr gut für Masten und Ladebäume verwendet werden (auch ohne physikalische Spannung).

    Garn der Marke Serafil ist top, aber eben nur in industriellen großen Mengen erhältlich. Empfehlenswert allemal!

    Und zu guter Letzt möchte ich den keramischen Draht "Woderwire" empfehlen. Mit diesem Material kann einfach nichts schief gehen. Oftmals nutze ich Wonderwire um z.B. Masten die nötige Stabilität zu geben (tatsächlich abzuspannen) und takel rings herum mit den genannten Garnen. Dann kann auch der nötige Zug aufgebracht werden, um die Seile im angespannten Zustand verkleben zu können.


    Gruß, Lars

  • Moin Martin,


    wenn ich Masten ohne Baubogen nach Bauplan baue, nehme ich ein passenden Stück Federstahldraht und umwickel es mit einem dreieckigen Stück Papier. Die Basis des Dreiecks zeigt dabei zur Unterseite des Mastes. Durch die Wiklung entsteht dann ein konischer Mast. Das Bauteil muss dann allerdings angemalt werden. Die kannst die Technik aber auch einsetzten und zum Schluss die Bauteile des Mastes um solche einen Kern wickeln.


    Viel Erfolg damit und lass' Deine Ergebnisse mal sehen.


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Im Anschluss an das Posting von Klaus:


    Schau mal hier.


    Anhand der Masten der TITANIC habe ich mal im Einzelnen die Bauweise dargestellt.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje