Windmühle - de Palmboom- Leon Schuijt - 1:100

  • Hallo zusammen :)


    Neues Jahr , neues Modell :thumbup:


    Dieses mal wird es eine Niederländische Windmühle .



    Die "Palme" vom Verlag Leon Schuijt im Maßstab 1:100 liegt auf der Schneidmatte .

    Auf drei A3 Blatt , 43 x 30 cm verteilen sich ca. 70 Bauteile . Die Handgezeichnete Textur hat einen gewissen Charme und gefällt mir sehr gut :rolleyes:


       


    Eine kleine Bauskizze und Text in Niederländisch , Englisch , Französisch und Deutsch ergänzen den Modellbaubogen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :cool:

  • Hallo Spitfire


    Ein schoene stadtmuhle in der kleinstadt von Schiedam, 8 km von Rotterdam entfernt

    Die Mühle ist so hoch, dass sie den Wind über den Gebäuden in der Umgebung ungehindert einfangen kann.

    Es geht um ein getreidemuhle die bis jetzt in Betrieb besichtigt werden kann.

    Hier gibt es der website von der Muhlen in Schiedam De Schiedamse Molens -

    wenn sie uber ein besuch der Mühle nachdenken, möchte ich darauf hinweisen, dass Schiedam in den Niederlanden als der Ort bekannt ist, an dem sich die meisten Gin-Brennereien befinden. Ein Besuch dort und eine Verkostung sollten Sie sich nicht entgehen lassen.


    ein gute rutsch ins neue jahr


    Gruesse aus Friesland NL

    Jos

  • Hallo Jos ,

    danke für den Informativen Beitrag :thumbup:


    Jetzt geht's los .............



    .... mit der Grundplatte 1, welche mit 4 mm Karton verstärkt wird . Kante gefärbt und mit Leim versiegelt , Arbeitsöffnung ausgeschnitten .


       


    Teil 14 ein großer Teil , 35 cm lang ... Fenster ausgeschnitten , Verstärkung ( 0,4 mm ) vorbereitet .


       


    Jetzt die Fenster , da diese verschieden groß sind , genau auf die Nummerierung achten ... Fenster gut knicken dann von hinten einsetzen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Weiter ...


       


    Die zwei Tore verstärke ich rückseitig mit 0,5 mm Karton ... in die Öffnung eingebaut .


       


    Abweichend von der Bauanleitung setze ich oben eine Zwischendecke ein ... die Verstärkung ( 0,4 mm ) in Segmente aufteilen und einkleben ...



    ... dadurch erhöht sich die Festigkeit erheblich .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo :rolleyes:


       


    Den Turm auf die Grundplatte geklebt ... Teil 16 , das Podest .


       


    Das Geländer habe ich abgetrennt und die Plattform auf 1 mm Karton geklebt ... auf die Unterseite kommt braunes Tonpapier



    Jetzt die Plattform zentriert aufsetzen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :)

  • Hallo !


        


    Zündhölzer werden eingefärbt ... einhundert Stück .


       


    Stück für Stück auf der Unterseite der Plattform verleimen ... bis alle angebaut sind ...



    ... dank der Verstärkung ist die Plattform richtig Stabil geworden !


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Moin Kurt

    Da bist Du aber fleißig gewesen.

    Ich stelle mir gerade vor, die 100 Tragbalken aus Karton zu formen. ;(

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Hallo Kurt,

    die Stützen so umzusetzen ist richtig gut!

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Thomas : die Tragbalken aus Karton hätten die Bauzeit der Mühle verdoppelt :S


    @ Renee : siehe Beitrag 6 , Bild 67 , das mit den Zündhölzern " Luciferstokjes " :D ist so geplant :rolleyes:


    @ Christoph : danke Dir , schau echt gut aus :)


    @ Roni : Danke , ja einfach eins nach dem andern :thumbup:


    und weiter ...


       


    Teil 26 mit Fenster ... in gleicher Weise zusammengebaut ...


       


    ... oben wird Spant 26 ( 1mm ) eingesetzt ... zusätzlich auch unten ein Spant für die Formgebung ...



    ... dann den oberen Teil auf die Plattform gesetzt


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Weiter geht´s ...


       


    Teil 27 , die Haube der Mühle ...Spanten 27a/b ( 1mm ) innen einkleben ...


       


    ... die Haube zusammenbauen ... und schließen .


       


    Teil 46 verstärken ( 0,5 mm ) ... und an der Front unterhalb einsetzen .

  • Hallo !


       


    Die Achse für das Windrad und Ring 38 fixieren ...Leiste 47 rundum verleimen ...



    ... und die Haube aufsetzen .


       


    Teil 28 ... zusammenfügen und vorne durch die Haube schieben .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Servus Renee ,

    gut beobachtet , würde drehbar zu bauen sein , mach ich aber nicht :rolleyes:


    weiter ....


       


    Auf der Rückseite wird Teil 29 eingebaut ...die Verbindung zur Plattform habe ich verlängert um diese zu fixieren ...


       


    ... die nächsten zwei Stützen werden hinten unten nach vorne oben angebaut ... zum Abschluss noch eine

    Querverbindung , somit ist das Ganze recht stabil .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Servus Renee ,

    Ja genau , allerdings dreht man nur die Haube mit dem Windrad :rolleyes:


    weiter ...


       


    Das zweiteilige Drehrad ... zusammengeklebt und ausgeschnitten ...



    ... und angebaut .


       


    Zwischendurch habe ich die Geländer ausgeschnitten ... und rundum auf die Plattform geklebt .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • .................



    Den Flügelholm zusammenbauen .


        


    Teil 45 ... verbindet die zwei Flügelholme .


       


    Die Flügel sind schon bespannt ... und werden nacheinander aufgeleimt , jeweils gut trocknen lassen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo zusammen....


    Finale ...


       


    Gegenüber den Segeln wird noch eine Leiste montiert ... der letzte Bauteil , die Flagge .


       


    Die Mühle welche doch recht groß ist kann ich nach 31 Stunden Bauzeit an 21 Werktagen in Händen halten . :)


    Trotz des Alters und der Handgezeichneten Textur ist die Passgenauigkeit recht hoch .

    Die Wirkung des fertigen Modells ist seht gut ! :thumbsup:

    Ich kann daher nur eine uneingeschränkte Empfehlung zum nachbauen machen .


    Vielen Dank für die Begleitung und die vielen Likes Eurerseits :thumbup:


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Moin Kurt,


    herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Palme! :)

    Sehr gut gelungen und hier prima dokumentiert.

    Vielen Dank für den Baubericht!

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje