Moin zusammen,
mich treibt aktuell die Frage um, wann Handläufe an den Aufbauwänden bei älteren Schiffen vorgesehen waren und wann nicht. Vielleicht kann mir jemand helfen?
Ich ging bislang davon aus, dass Handläufe an den Wänden bei fast allen Schiffen vorhanden wären. Aber wenn ich Bilder in Büchern und im Web anschaue, desto mehr fällt mir auf, dass zwar Handläufe an Relingen ausreichend zu abgebildet sind, die an Aufbauten aber kaum.
Den DOAL Dampfer "Njassa" wollte ich nun mit Handläufen verschönern, aber die meisten Aufnahmen der Woermann Schiffe zeigen keine Decksansichten, nur Totalansichten. Auf dem HMV Bogen der 20 Jahre älteren"Feldmarschall" sind zumindest Handläufe eingezeichnet, aber Belege habe ich auch nicht gefunden.
Deshalb meine Fragen. Wurden Handläufe an Wänden nur "auf Bestellung" auf Schiffen montiert? Wurde es bei den Reedereien unterschiedlich gehandhabt? Gibt es einen Zeitraum, wann die Dinger eingeführt wurden?
Bei heutigen Sicherheitsvorschriften gibt es bestimmt Regelungen zur Anbringung, aber wie war es z.B. in den 20er Jahren?
Macht es einen Unterschied, ob es sich um nur eine "Njassa" oder um eine "Bremen" handelt?
Im Passagierbereich wurden wohl eher hölzerne Handläufe verwendet statt aus Metall. Oder vielleicht beides?
Und wie sieht es bei den Deckshäusern aus?
Und werden Handläufe quer zu Schiffsachse generell weggelassen?
Wenn die Njassa eher keine Handläufe hatte, lass ich sie lieber weg. Vielleicht weiß jemand mehr über das Thema. Ich freue mich auf Eure Ratschläge.
Viele Grüße,
Thorsten