Stückgutfrachter BLEICHEN (1958) – HMV 1:250

  • Moin,


    nach einer Bauzeit von rd. drei Monaten kann ich nun den Stückgutfrachter MS BLEICHEN präsentieren. Das Model wurde in der ersten Auflage 2009 vom HMV-Verlag herausgegeben. Ich freue mich, damit eine schöne Ergänzung zu den in den vergangenen Jahren von mir fertiggestellten Stückgutfrachtern SANTA INÉS und ISERLOHN in meiner Vitrine zu haben.




    Auch hier gibt es bereits u.a. von Fiete einen ausführlichen Baubericht, so dass ich mich auf einen Galeriebeitrag beschränken möchte.


    Das Model wurde von Peter Brandt konstruiert und bietet eine sehr willkommene Variante eines für die damalige Zeit mittelgroßen Stückgutfrachters, der außerdem durch seine geteilten Aufbauten mittschiffs und achtern auffällt und sich damit von anderen Stückgutfrachtern interessant unterscheidet. Das Model läßt von der Konstruktion her erheblichen Spielraum in Sachen Detaillierung. Vor allem die Winden und Ladebäume können in einer vereinfachten Variante gebaut werden. Entsprechend können zwischen 426 bis zu 1033 Teile verbaut werden.


    Ich habe mich für die „all you can cut - Variante“ entschieden.


    Da ich auch einen Photoätzsatz einsetzen konnte, war es möglich, die Gestelle für die Sonnensegel darzustellen, was das Model aus meiner Sicht sehr aufwertet. Leider sind sie im heutzutage erhältlichen Lasercut bzw. im Bausatz selbst nicht enthalten. Darüber hinaus habe ich mich einmal mehr für teilweise aufgetopptes Ladegeschirr entschieden, so dass ein aus meiner Sicht interessanter und abwechslungsreicher Gesamteindruck entstehen konnte. Getakelt wurde wie üblich mit Wonderwire und 0,1mm Neusilberdraht.


    Viel Spaß beim Anschauen der Galeriebilder.




    Viele Grüße,

    Michael

  • Hallo Michael,


    das ist ein sehr schönes Modell was dir sehr gut gelungen ist. :thumbsup:

    Gratulation von Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500




  • Moin, moin Michael,


    akurat und detailliert gebaut........bestens.......wie immer :thumbup:!


    Von diesem Typ an Stückgutfrachter wurden von der Werft Nobiskrug in Rendsburg einige verkauft, so u.a. an die Reederei Russ. Sie unterschieden sich nur in Kleinigkeiten. Ein Haupteinsatzgebiet war die Ostsee.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin Herbert und HaJo,


    Danke für das Kompliment.

    Ja, die Werft hatte da einen guten Griff gemacht. Von finnischen Werften gibt es ähnliche Schiffe und auch die Rumänen haben für Ihre Staatsreederei dieses Layout mit geteilten Aufbauten aufgegriffen - deren Schiffe hatten aber mehr Tonnage.


    Viele Grüße,

    Michael

  • Sehr schönes Modell ist es geworden

    Schön das du die Ladebäume unterschiedlich gestaltet hast


    beste Grüße

    ayjax

    Eichhörnchen finden auch nicht alle Nüsse wieder, aber wo zur Hölle ist jetzt schon wieder das Werkzeug :cursing:

  • Hallo Michael ,


    Gratulation zu diesem tollen Modell, das ich ja auch schon umgesetzt habe. Nach der Fertigstellung der Clement habe ich ja die Bleichen als Vergleich herangezogen.


    Kompliment für die exzellente Bauausführung deines Modells.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; W4,W8,W21,W22

    Meine letzten fertigen Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft

  • Hallo Michael,


    das ist wirklich ein sehr schönes Modell geworden. Ein weiteres Schmuckstück in Deiner FRachterparade. »All you can cut« ist natürlich auch ein tolles Motto :P


    Viele Grüße,

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Moin Michael,


    das Modell ist Dir wieder super gelungen und ...passt! Zwei Detail-Fotos zum Vergleich aus der Werftliegezeit in Bremerhaven aus dem vorherigen Jahr:


         


    Viele Grüße,

    Lars

  • Moin,


    @ ayjax, Günter, Klaus, Helmut, Dieter, Lars, Peter: habt herzlichen Dank für die lobenden Kommentare.

    Einen Dank auch für die zahlreichen erhobenen Baumen.

    Ich freue mich, wenn Euch die BLEICHEN gefällt.


    Noch eine Erläuterung zur Wahl und Umsetzung der Ladegeschirrkonfiguration: ich habe mich dazu ganz wesentlich von zwei Fotos auf shipspoting.com inspirieren und leiten lassen, die die BLEICHEN im Jahre 1968 im NOK zeigen. Mir gefiel hier ganz besonders die optische Balance und gleichzeitig der Umstand, dass am Model die gewählte Konfiguration nicht bloß "ausgedacht" ist.


    https://www.shipspotting.com/photos/big/7/1/3/973317.jpg?cb=0

    https://www.shipspotting.com/photos/big/6/1/3/973316.jpg?cb=0


    Viele Grüße,

    Michael

  • Moin Michael,

    Deine Lösung das Ladegeschirr betreffend gefällt mir seehr gut!! Sehr mutig: die Lösung mit den großen, schwarzen Umlenkrollen an den Bäumen ist klasse. Mir macht das Mut, selbst auch mal die wirkliche Größe zu bauen und nicht zu denken, das könne das Bild vom Modell stören. Nein, jedes Foto zeigt, dass es in Wirklichkeit so aussieht und darum auch am Modell maßstäblich dargestellt werden kann.


    Mal sehen , dass ich möglichst bald wieder zu diesem Thema komme.


    Hoffnungsfrohe Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Moin Dirk,

    ..... Mir macht das Mut, selbst auch mal die wirkliche Größe zu bauen und nicht zu denken, das könne das Bild vom Modell stören. Nein, jedes Foto zeigt, dass es in Wirklichkeit so aussieht und darum auch am Modell maßstäblich dargestellt werden kann........

    hab Dank für Dein Feedback und ich freue mich natürlich, wenn ich Dich ermutigen kann. Das ist doch auch einer der Gründe, hier im Forum Galeriebilder einzustellen.


    In der heutigen Zeit ist es ja auch vergleichsweise einfach geworden, in den Weiten des Netzes ein Foto zu finden, was den eigenen Wünschen gut entspricht und gleichzeitig eine Umsetzung ermöglicht, die, wie ich es formuliert hatte, "nicht zu ausgedacht" ist. Bei der BLEICHEN ist das angesichts des nicht zu komplexen Ladegeschirrs ja auch vergleichsweise einfach, ein realitätsnahes und gleichzeitig stimmiges Bild zu erzeugen.


    Viele Grüße,

    Michael