Anfang der 80iger Jahre fand ich in dem Jahrbuch 1963 der deutschen Seeschiffe Längsrisse der ANTILOPE, Bj. 63, und der ANNELIESE OLTMANN, Bj. 62.
Seit der Zeit wollte ich die 2 Wilhelmshavener Modelle mit teilgeöffneten Luken darstellen.
ANTILOPE: Holzdeckel und im Versaufloch Faltdeckel als Kümoprojekt 1.
A. O.: System Mac Gregor als Kümoprojekt 2.
Also Recherche ... viel Material gesammelt und erst mit dem Kauf des Buches " Die Typschiffe der Sietas - Werft" von G. U. Detlefsen hatte ich Fotos der Schiffe.
Zur ANNELIESE OLTMANN:
Die Luke 2 ist geschlossen dargestellt.
Es wurden die in der Prinzip - Zeichnung dargestellten Teile gebaut.
Zuerst wurden die Punkte für die Rollen markiert.
Dann hab ich mit einer Nadel die Löcher für die Balancierrollen gestochen, die Deckelkante gefaltet und 0,5mm Polystyrolstäbe, 15mm lg, zur Hälfte eingeschoben.
Für die Hebelrollen hab ich Scheibchen von 0, 75mm Stäben geschnitten und angeklebt.
Der Lukendeckel kann nun aufgeklebt werden.
Die Balancierrollen ausrichten, 1mm vorstehen lassen und verkleben.
Die Ketten sind Bb aus Zwirn, Stb aus Serafil, Versuch macht kluch.
Bei der geöffneten Luke 1 habe ich die Ketten aus 2 verdrillten Kupferdrähten 0,1mm hergestellt. Diese Kettenimitation lässt sich viel besser verarbeiten. Vielleicht hätte es da gereicht, die Balancierrollen von außen nur aufzukleben.
Bei den steiferen Garnen mussten die Rollen fest sitzen. Sonst hätte ich die Garne nicht ankleben können.
Zum Schluss die Rampenteile aus verdoppeltem Papier (160 + 80) zeichnen, ausschneiden und anbringen.
Die Form ergibt sich aus der Prinzipzeichnung und die Maße aus der aufzurüstenden Luke.
Dieser Lukenbau war wg der Planerei und des Ausprobierens zeitaufwendig, hat mir trotzdem viel Spaß gemacht.
Ich hoffe, der Bericht findet euer Interesse und ermuntert Euch...
Luke 1 war ganz anders zu bauen. Später vielleicht was dazu?
Viele Grüße und allen ein gutes 2025
Johannes