Fahrgastschiff Sven Johannsen Sonderbeilage HMV 1/250

  • Moin

    Mit dem Fahrgastschiff Sven Johannsen verbinden mich persönliche Erinnerungen.

    Es war ein kleines Rentnerglück,denn es wurden sogenannte Butterfahrten unternommen.

    Die Fahrgäste hatten auf der Fahrt die Möglichkeit, geringe Mengen an Tabak und Spirituosen einzukaufen.

    Aber das ist jetzt schon sehr lange her.Heute befindet sich dort das wenig frequentierte Kreuzfahrtterminal.


    Das Bild ist von Dirk .Vielen Dank für die Erlaubnis,es hier in meinen Bericht zeigen zu dürfen.

    Man sieht das blaue Deck mit der Scheuerleiste,das im Bogen eher blaugrau ist.Der Wasserpass ist rotbraun,

    was auf Antifouling schließen lässt. Im Bogen ist das ein mittelbrauner Farbton.

    Hier gibt es schöne Reisebilder von dem kleinen Fahrgastschiff zu sehen.

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • ein typischer Kröger, gefällt

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Ahoi Thomas,


    mein Bruder und ich haben damals sehr häufig Butterfahrten mit der baugleichen "WAPPEN VON CUXHAVEN" unternommen.


    Die große Butterfahrt: 3 Seemeilen (etwa 30 Minuten Dauer) soweit nach draußen geschippert, dass man noch die Kugelbake erkennen konnte, dann Motor in Leerlaufdrehzahl, 7 1/2 Std herumgedümpelt und dann nach Cuxhaven zurück :D



    Gruß

    Jo

  • Man sieht das blaue Deck mit der Scheuerleiste,das im Bogen eher blaugrau ist.Der Wasserpass ist rotbraun,

    was auf Antifouling schließen lässt. Im Bogen ist das ein mittelbrauner Farbton.

    Bei den Farben gibt es je nach Lieferant durchaus Nuancen......ein erneuerter Anstrich kann leicht etwas anders aussehen und die Antifoulingfarbe gibt`s auch in allerlei Tönungen........rot, rotbraun, braun, grün, schwarz......insofern finde ich die Farben im Bogen völlig o.k.!


    Beim Baubericht bin ich natürlich wieder mit dabei :thumbup:!


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Liebe Freunde der gefärbten Schnittkante,


    lange habe ich überlegt, ob ich einen Finger in die Wunde legen soll. Es kann jedoch auch frustrierend sein, erst ein Schiff zu bauen und danach festzustellen, dass man im Netz kein einziges Bild findet, das es in der Farbgebung des Modells zeigt.


    Misstrauisch geworden bin ich bei der schwarz-weiß-roten Flagge. Okay, es ist eher Anthrazit als Schwarz, aber sie ist von der Reichsflagge kaum zu unterscheiden. Die Sven Johannsen führte jedoch stets eine blau-weiß-rote Flagge.


    Durch einen Vergleich von Titelbild und Bastelbogen erkennt man, dass alle Flächen, die auf dem Titelbild blau erscheinen, auf dem Bogen anthrazit sind. Wenn einen das stört, kann man sicherlich den Bogen scannen und die Farbe korrigieren.


    Viele Grüße

    Rainer

  • Moin,

    der "Dampfer" fährt seit längerer Zeit auf der Flensburger Außenförde als Feodora II zwischen Langweiligau und Sonderburg. Und läßt sich für Sonderfahrten und Beerdigungfahrten chartern. Fahrplan usw für 2025 habe ich aber noch nicht gesehen.

    Der Bau der HMV Sven Johannsen macht keinerlei Schwierigkeiten, habe ich auch als Feodora II in meiner Vitrine.

    Gruß

    Raph

  • Die Sven Johannsen führte jedoch stets eine blau-weiß-rote Flagge.

    Rainer, ich stimme dir zu. Die Farben im Bogen könnten etwas "frischer" wirken, so wie auf dem Titelbild. Aber so what......zumindest das Blau von Reedereiflagge und Schornsteinmarke könnte man beim Bau etwas aufhellen......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Einen Dank an alle, die Interesse an meinem kleinen Bericht haben. :)


    Moin

    Es geht weiter mit der Schiffs-Legende.Denn die steht in der Bauanleitung.




    Eine A4 Seite von Bauteilen und eine Seite mit Baustufen Bildern. Die Konstruktion ist von Friedrich Pohl



    Schön gemacht hat der HMV den zweiseitigen Druck auf A3, sodass man während dem Bau des Modells nicht die Bauanleitung zerschneiden muss.




    Es ist eine Weile her, dass ich diese Art von Modellen gebaut habe.Mit kleinen Modellen sagen wir mal,

    wurde vorher etwas warm gebaut.Es wird es wieder ein Einsteiger-Bau werden.

    Da ich in Ruhe bauen möchte,wird eine Kopie verarbeitet.Der Ausdruck ist mit Sprühlack fixiert.

    Da mir das Arbeiten ohne Klebelaschen besser gelingt, werden diese Klebehilfen oft entfernt.

    Der Bericht kann sich auch in die Länge ziehen.


    Einen angebrochenen und einen kompletten Lasercut Satz habe ich auch,aber ob ich sie einsetzen möchte, das wird sich noch herausstellen.






    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin Thomas,


    Denn man los, ab geht dat !

    Mir fällt da vor allem "Bruder,Oma, Sohn und Mudder, alle saufen auf'm Kudder" (Torfrock) ein.

    Nachbars Opa war in den 70ern mindestens einmal die Woche auf Butterfahrt und kam immer völlig begeistert und verquarzt zurück.


    Freu mich auf den Baubericht, viel Spaß dabei.


    Gruß an die Ostsee von Frank

  • Moin Theo;


    die Dame " SVEN jOHANNSEN " soll in Rendsburg / Schacht Audorf als " FRIEDRICHSORT " für die KVAG gebaut worden sein.

    Und hier noch ein weiteres "Schwesterschiff": die ehemalige "Spiekeroog III", mittlerweile als Restaurantschiff im Hafen von Leer / Ostfriesland.

    Mit herzlichem Gruß, Ulrich

    Die " SPIEKEROOG III " entstand auf der Husumer Werft, dort wo heute das Rathaus steht.


    Es war wie schon gesagt ein gelungener Entwurf.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Vielen Dank für die Daumen :)


    Moin

    Die erste Baugruppe angefangen wird mit der gedoppelten Grundplatte, die mit Fixogum auf ein Stück Glas fixiert wird.

    Beim Ausschneiden der Spanten fand ich eine Lage Karton nicht formstabil genug ,es kommt ja noch die Außenhaut ,

    die am Bug etwas Anspruchsvoller ist,montiert.Also doppeln und neu ausschneiden.

    Die Längsspanten bleiben einfach.Mit Verstärken muss man vorsichtig sein,das soll ja später auch passen.



    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin Classic,

    da brauchst Du nix verdoppeln, das ist ein sehr lüttes Schiffchen. beim Verdoppeln der Spanten besteht sogar die Gefahr, daß sie sich unangenehm auf der Außenhaut abzeichnen.

    Ich habe übrigens einige aus der Schiffsfamilie, die auf der Flensburger Förde unterwegs waren, gebaut.

    Holnis und Mürwik stehen hochscaliert auf 1:160 im Sonderburger Schloß als Beispiel für die Flensburger Butterfahrt.

    Gruß

    Ralph

  • Vielen Dank für die Daumen :)


    Moin Ralph

    Ja, das habe ich auch gemerkt. Dazu später mehr.

    Bei uns in der Lübeckerbucht gab es auch viele Butterschiffe,noch das alte Desgin,die waren schön rund.

    Aber das ist lange her.



    Nach dem Spantengerüst folgt eine Decks Zwischenlage.Das Deck hat einen Sprung über die Länge und eine Ducht über die Breite.

    Nachdem der Kleber trocken ist bei mir Uhu schwarz wegen der längeren Justierung.

    Das eigentliche Deck ist nach dem Scan noch grauer.Der Originalbogen hat das Deck wenigstens einen schimmer von Blau.

    Wie dem auch sei.Das Deck wird mit der Scheuerleiste,mit den Überstand verdoppelt.



    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

    Edited once, last by Classic ().

  • Vielen Dank für die Daumen :)

    Moin

    Weiter geht es mit den Bordwänden,die einen Anspruchsvollen Bugbereich haben.

    Nach dem Vorschlag der Bauanleitung wird der Bug vor dem Fixieren der Bordwände zusammengefügt.

    Bei mir klappte das nicht ganz so gut.Nach dem Trocknen wurde die Erste Beplankung verschiffen und noch mal überklebt.

    Ich habe wegen dem Anschmiegen der Aussenhaut Weißleim benutzt.Der Rumpf besticht durch eine elegante Linie.

    Um das Modell zu händeln, wird es auf einem Handbrett mit Fixogum befestigt.





    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Vielen Dank für die Daumen :)

    Moin

    Als nächstes werden die gedoppelten Klebehilfen der Aufbauten gefertigt.



    Was mir sehr entgegenkommt,denn man kommt ohne Laschen für die Aufbauten aus.


    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Vielen Dank für die Daumen :)


    Moin

    Schon sind wir bei Bauteil 17 und 18,den Mittelspant für den Aufbau.

    Damit die Längsträger und Querspanten formstabil sind, wurde doppelt.

    So kann das Gerüst erstmal zur Probe trocken zusammengesteckt werden, um zusehen ob alles passt.

    Dann etwas Weißleim mit dem Pinsel tupfen,fertig.

    Auf dem Foto ist zu sehen, dass der Mittelspant um ca.0.1mm eingekürzt werden muß.

    Dafür ist es jetzt zu spät.


    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.


    Obwohl der Schiffszugang im Innenbereich,auch wenn das Modell mit geöffnet Schott dargestellt wird, nicht wirklich sichtbar ist.

    Hat Friedrich den Bereich sehr detailliert ausgestaltet.


       




    Das Achterdeck wird durch den Löschwasserschlauch ,Rettungsring und die Tür etwas aufgewertet.



    Einen schönen 4. Advent

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.


    Moin Lars

    Dein Modell ist exakt gebaut.Da muss ich erst mal hinkommen.

    Deine Schotten sind schwarz am Außenrand abgesetzt oder super sauber neben dem Strich ausgeschnitten.Real sind da die schwarzen Dichtungsgummis.

    Diese Option ist mir leider zu spät durch den Kopf gegangen.

    Deine Rettungsringe gefallen mir sehr.

    Von deiner Takelage werde ich etwas mitnehmen können.



    Das Zwischendeck lässt sich durch die eingebauten Zapfen gut positionieren.



    Der Zugang zum Heck Außenbereich wurde durch das Aufdoppeln der Tür,den Löschwasserschlauch und den Rettungsring etwas interessanter gestaltet.

    Ich habe wegen der Sauberkeit der Ausführung auf das Kantenfärben verzichtet.

    Auch der Zugang zum Sonnendeck wurde mit Aufdoppelung der Tür und den Rettungsringen leicht aufgepeppt.

    Leider ist diese Wand 0,5mm zu schmal geworden.Es wurde ein etwas breiteres Stück aus dem Reste Bogen hinter geklebt, so dass kein Spalt später entsteht.



    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.


    Die Seitenwände von dem Aufbau.Die Schotten von dem Schiffseingang werden, wie eingangs in diesem Bericht gezeigt, auf Dirk seinem Foto zu sehen ist, geöffnet dargestellt.Auch auf Reisebildern sieht man oft die geöffneten Luken, hier zusehen.Auf diesen Schiffen war es wegen der Maschine warm und es roch nach Diesel und Brackwasser.Auf die Sicherheits Barrikade,die auf vielen Fotos zusehen ist, werde ich verzichten.Jetzt ist es auch an der Zeit zu entscheiden ob ich die Reste aus dem angebrochenen Zubehör LC Satz zu verwende.Die Sonnendeck und die Achterdeck Rehling wurde erstmal vor der Seitenwandmontage entfernt.Die Bogenvariante kann später, wenn es mit den LC -Teilen nicht klappt wieder angebracht werden.




    Das Heck ist geschlossen.Alles passte,das bei mir nicht selbstverständlich ist.Geklebt wurde mit Weißleim.Die Eingangschotten sind doppelt und die Landanschlusskästen sogar dreifach.

    Man hätte vor dem Fixieren der Tür die Kanten wegen des Dichtungsgummi schwarz einfärben können.Hinterher ist man immer schlauer.

    Die Klebelaschen für die Dächer wurden diesmal nicht entfernt.Auch fällt mir auf, dass ein Scherenschnitt sauberer aussehen würde als das Messer Ergebnis.



    Euch allen frohe Weihnachten

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin Thomas,

    ein schönes kleines Schiffchen hast Du im Aufbau.

    Ich habe vor einigen Jahren auch dieses Schiff in Dienst gestellt.

    Mit diesem Schiff hat Peter Brandt vom HMV seine letzte Reise angetreten.


    Gruß

    Eberhard


    Euch allen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.


    Hallo Eberhard

    Ja, ein trauriger Anlass ,der in der Bogenlegende beschrieben ist.


    Nach den Salon Dächern kommt Bauteil 38 der Schornstein,das geht aber nicht weil erst die Brücke Teil 39,40,41 montiert werden muss.

    Die Brückenfront ist etwas Tricky.Sie wurde vorgerundet und exakt in der Mitte angeheft.



    Nach dem Anformen und Fixieren der Front wurde das Dach ausgeschnitten und festgestellt, dass wirklich saubere Schnitte nur mit der Schere möglich sind.

    Das Schneiden mit dem Messer verbreitert die Schnittkante, was beim Kleben von Vorteil ist,aber bei der Sichtkante weniger schick aussiehen.

    Das verkleben mit Weißleim von dem Dach der Mannschaftsmesse war nicht vorteilhaft .Da mir keine Zeit zum sorgfältigen ausrichten blieb.






    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

    Edited 2 times, last by Classic ().

  • Moin Thomas,

    das Schiffchen ist nicht ohne. Ich habe mir an meinem Schiff sogar die Mühe gemacht, die Relings auszuschneiden. Was ne Schnipplerei in dieser Größe.

    Noch ein Erfahrungstip als Alternative zum normalen Weißleim. Vor ein paar Jahren musste ich mal die Kante an einer Tapete reparieren und habe diesen Kleber gekauft.

    Den Rest wegschmeissen kam nicht in Frage, als Modellbauer kann man vieles gebrauchen. Seither ist dieser Kleber mein guter Begleiter. Hält Super.

    Gut geeignet für kleine Flächen und Mini Teile.



    Gruß

    Eberhard


    P.S. Weiterhin gutes Gelingen.

  • Moin Thomas, frohe Weihnachten!


    Vielleicht solltest du die Klinge vom Skalpell schärfen oder eine neue Klinge benutzen?

    Und beim Schneiden mit weniger Druck arbeiten.

    Lieber zwei, dreimal leichten Druck, als einmal mit viel Druck?

    Probier es mal aus.


    Gruß

    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)


    Meine Modelle auf ecard: https://ecardmodels.com/vendors/hvc

  • Hallo`le,


    wenn man den Karton zuvor beidseitig mit Revell Lack Nr. 2, klar matt, behandelt und gut durchtrocknen lässt, kann der Karton bei filigranen Teilen besser geschnitten werden.



    Gruß

    Detpol

  • Moin,

    nachdem ich gelesen habe welche Probleme so beim Bau dieses Schiffchens auftreten können, muß ich nochmals meinen Senf dazu geben :rolleyes: ( ich habe die Sven Johannsen und das HMV-Schwesterschiff Holnis/Mürwik mindestens 6x gebaut, davon 3x als Auftragsarbeit, und ich fürchte(!!!!), daß 2 weitere Aufträge folgen werden. Das hängt mit den" Fans" der Flensburger Butterfahrt zusammen. Anscheinend haben einige Flensburger während ihrer Studienzeit auf diesen Schiffen gearbeitet und erinnern sich auf ihre alten Tage gerne an diese Zeit zurück)

    Ich klebe solch kleinen Modelle immer mit Bindan Weißleim - keinerlei Probleme mit diesem Zeug.

    Die Reling schneide ich mit dem Cuttermesser - alle geraden Kanten sowieso immer.

    Damit sich dieser Fitzelkram auch gut schneiden läßt wird er mit Schnellschleifgrund vorher getränkt. Der Karton glänzt dadurch aber nicht und wird in sich fester, scheinbar auch weniger faserig.

    Dann man noch viel Spaß mit dem Schiffchen

    Ralph

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen. :)


    Hallo Eberhard

    Vielen Dank für Deinen Tipp.

    Ich halte mich an Weißleim, der mit einem kleinen Pinsel aufgetragen wird, und bin an “UHU die flinke Flasche schwarz” gewöhnt.


    Hallo Klaus

    Vielen Dank für Deinen Hinweis.

    Ich habe mir extra ein Grafikermesser mit abbrechbaren Klingen besorgt. Die Klingen wechsle ich regelmäßig.

    Aber mit meiner Geduld,das hast Du mich erwischt.Ich schneide häufig mit einem Schnitt.Da werde ich wohl noch daran arbeiten müssen.


    Hallo Detpol

    Danke für Deinen Tipp.

    Ich werde den LC - Restbogen versuchen,weil die Reling noch vorhanden ist.

    Die LC - Teile sind mit Schleifgrund behandelt und Weiß lackiert.

    Wenn ich sticheln müsste, dann wäre Schleifgrund meine Wahl,das trocknet fast unsichtbar auf .

    Ich habe nur Aqua Farben und Klarlack ist aus der Spraydose.


    Hallo Ralph

    Vielen Dank für Deine Hinweise.

    Der Bau macht keine Probleme, mir bringt das Erfahrungen sammeln Spaß.


    Weiter geht es mit Bauteil 38 der Schornstein.Der wollte nicht auf Anhieb passen bei mir.Das Nacharbeiten macht das Bauteil unsauber.

    Deshalb wurde der Schornstein immer wieder neu gebaut, bis er doch in seine Lücke passte.





    Das ist jetzt der aktuelle Bauzustand.Es wird eine Zeit dauern, bis es wieder etwas auf dieser Baustelle zu berichten gibt.







    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.

    Nur ein kurzer Wasserstands Bericht.

    Der Schornstein ist fixiert.Mir fällt auf, dass Friedrich farbige Flächen für die Bauteilposition vorsieht.

    Das erspart das Färben und minimiert weiße Blitzer. Es geht mit dem Topmast Bauteil 42 weiter.




    Das Modell hat jetzt seine Höhe erreicht.


    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.


    Mal sehen, ob ich wieder in den Flow komme und versuche mich an der Ankerwinde.

    Da ich die Leiter auf dem Oberdeck als Vorlage brauche, wurde das noch verschlossene LC Teile Kuvert geöffnet.

    Dort gibt es auch ein LC -Teil von dem Winden Körper, den ich aber nicht nutzen,sondern die von dem Bogen montieren möchte.

    Auf Fotos im Internet ist diese Anker-Winde in Blau auf einem blauen Deck zu sehen.



    Da fiel mein Blick auf die Topmast-Salinge, die waren bei den Rettungsinsel Konsolen platziert waren.

    Also wurden diese kleinen Streben erstmal montiert.


    Aber weiter mit der Winde,die Windentrommel hat einen Durchmesser von 1mm.

    Die Kanten sind absichtlich nur wenig gefärbt,damit man die montierten Teile auf dem Vorschiff überhaupt erkennt.










    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Boah Thomas,


    jetzt bloß nicht niessen oder zu tief einatmen ... dann sind die Teile weg !

    Das Schiffchen wird immer feiner 👍👍👍


    Beste Grüße von Frank

  • Moin Frank

    So ist das ,wer Schiffe bauen möchte, muss mit dem Modell Maßstab 1/250 dadurch. :)


    Moin

    Vielen Dank für die Daumen.



    Bevor das Schanzkleid montiert werden kann, geht es mit der Decksausrüstung auf dem Vorschiff auf dem Vorschiff weiter.

    Die Ankerwinde ist ja schon montiert.Es folgen eine Luke, Teil 47 und die Poller,Teil 46.

    So etwas aus zu schneiden bedarf wohl etwas Übung.In LC - Set ist ein Satz mit dabei.Leider ist bei meinem abgebrochenen Satz das nicht mehr so.

    Also frisch ans Werk.




    An der Frontwand der Messe sind Stufen zu erkennen, aber keine Teile Nr. zufinden.Kann mir einer von Euch weiterhelfen?



    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin, moin Thomas,


    wenn keine Teile im Bogen vorhanden, dann aus verdoppeltem Restkarton entsprechende schmale Streifen selbst schneiden und auf den Strichen anbringen (s. Bild Bauanleitung). Breite so ca. 1,5mm ....


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Hallo, ich habe gerade die Bilder von meinem letzten Besuch in Fl durchgesehen, dort sind keine Trittstufen sondern nur eine weiße Leiter.

    Viel Spaß beim Weiterbauen!

    Fritz

  • Moin

    Vielen Dank für die Daumen.


    Moin Hajo

    Vielen Dank für Deine Hilfestellung. :)


    Moin Fritz

    Auch Dir vielen Dank für das Foto,super.Ich werde das dann so belassen. :)

    Das Bild zeigt auch, dass die Ankerwinde einen weißen Anstrich hat und mit einer blauen Schutzhaube versehen ist.

    Das Deck ist dunkelblau, aus dem mein Drucker grau macht.


    Das Schanzkleid ist auf dem Vordeck montiert.



    Es geht mit der Heckplattform weiter.Die Tür zum Salon,die ich unnötigerweise verdoppelt habe,denn das verschwindet hinter einem stabilen Schott.

    Bei der Montage hatte ich dann auch Probleme.Wenn ich noch einmal die SJ baue, dann lasse ich mehr Platz und baue das Schott zuerst ein.




    Die Lichtverhältnisse sind bei uns in Schleswig-Holstein etwas dunkel.



    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin vielen Dank für die Daumen :)

    Für den Niedergang vom Sonnendeck möchte ich einen Lasercut verwenden.

    Das Teil ist mit Schleifgrund und weiser Acrylfarbe behandelt.

    Die Geländer lassen sich gut nach oben knicken.Das Drehen der Stufen gelingt mir nicht.

    Da kommt die Bogen Variante zum Einsatz.

       




    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin Classic,

    DAS wirst Du uns doch nicht antun: als Niedergang eine Rutsche!

    Obwohl ich unter Zeitdruck bin (Neubau soll bis 1.02. bezugsfertig sein, und da ist noch viel Pulkram; und ich muß bis dahin noch die Gustloff fürs SeawarMuseum fertig haben), würde ich Dir den Niedergang aus dem Original mit Stufen schnitzen.

    Echt!

    Gruß

    Ralph

  • Moin Ralph

    Der Niedergang ist nur eingeklemmt und nicht fixiert.

    Da wird es noch eine andere Lösung geben,aber ich kann erstmal weiterbauen. :)

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Moin Ralph

    Vielen Dan für Dein Angebot.


    Vielen Dank für die Daumen :)


    Die Bemalung in der Platine war für mich nicht Ziel führend,da alles verklebte.

    Der Niedergang ist zerlegt und neu zusammengebaut worden.


    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Vielen Dank für die Daumen


    Moin

    Ein sehr kleines Update im wahrsten Sinne des Wortes.

    Da ich mir den LC-Satzrest durch das Bemalen versaut habe, mache ich trotzdem mit dem Satz weiter.

    Ich brauche ja noch Übung im Handling, mit den filigranen Bauteilen, damit mir das nicht nochmal passiert.

    So wurden die LC-Teile aus der Platine gestichelt.

       


    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas