Wer weiß etwas zu diesem Modell? (Weißmodell EUROPA IV, 1981)

  • Moin!


    Über einen Kommissionsverkauf beim Kartonmodellshop habe ich diesen interessanten Bogen quasi nebenbei erstanden:



    Ich hatte ja neulich hier das WHV-Modell in 1:250 als einen meiner Schätze bewertet.


    Es scheint sich um eine Art Weißmodell in einfacher Ausführung, aber mit guter Wiedergabe der typischen Formgebung zu handeln. Die Bauanleitung ist auf der Rückseite des Bogens. Das Modell wäre etwa 36cm lang, was einem Maßstab von grob 1:550 entsprechen könnte. Es gibt keinerlei Angaben zu Herausgeber, Konstrukteur o.ä.


    Kann jemand etwas zu dem Bogen sagen? Vielleicht gab es das Modell an Bord für Reisende? Da jegliche Angaben fehlen vielleicht in einer Mappe? Oder für Mannschaft, Werftangehörige, Hapag-Lloyd-Vorstände...? Da könnte man sich ja einiges als Herkunft vorstellen :)

    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)


    Viele Grüße, Nils

  • 7.12.2024


    Moin Nils,


    zu dem Weißmodell kann ich leider keine Info beisteuern, nur das der Konstrukteur offensichtlich Peter Brandt,

    damals noch unter der Möwe, Wilhelmshafen, war. Die Konstruktion der Teile des Weißmodells und dem

    Originalbogen sind teilweise gleich.


    Ich hatte damals beruflich mit dem Schiff zu tun und ich hörte, daß ein Modellbaubogen der Europa an Bord verkauft

    oder verschenkt worden war. Aber ich glaube, dies war eher das Schreiber-Modell.


    Die Rechte an diesem Modell liegen heute wohl beim HMV / Fentes, vielleicht kann Benjamin etwas dazu sagen / schreiben.


    Auch ich habe den Originalbogen der EUROPA IV, den ich in Kürze anschneiden möchte,


    Gruß aus dem wahren Norden - Schleswig-Holstein

    Detlef

  • Ich habe das Weißmodell auch. Ich meine gehört zu haben, dass es von Thomas Pleiner ist, der auch das Schreiber-Modell konstruiert hat.

  • Ich habe das Weißmodell auch. Ich meine gehört zu haben, dass es von Thomas Pleiner ist, der auch das Schreiber-Modell konstruiert hat.

    Moin Henning,

    da muss ich Die leider ausnahmsweise widersprechen.


    Die Schreiber-EUROPA stammt aus der Feder von Hubert Siegmund. Aufgrund der Ähnlichkeit der Teile dürfte dann auch die 500er Version von ihm sein.

    Thomas Pleiner hat damals den Kontrollbau des großen Modells gemacht (hat er vorhin mir auch so mitgeteilt).

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Der Strichcode des Bogens weist auf Schreiber hin, ebenso die Bauanleitung auf der Rückseite.......der passende Maßstab von 1:500 auch, weil auch ähnlich einfache Modelle im Schreibersortiment (jetzt Aue) vorhanden sind. Wahrscheinlich ist dann der Bogen nicht veröffentlicht worden......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Seite 2 sieht aus wie die Bauanleitung des 1:200 Schreiber Modells.

    Ich habe dieses Modell vor Jahren gebaut, deswegen kommt mir die Bauanleitung so bekannt vor

    Gruß

    Ralph

  • Moin Detlef, Henning, Helmut, HaJo und Ralph für Eure Überlegungen.


    Tatsächlich ist die Ähnlichkeit gerade der Bauanleitung mit dem Schreiber-Modell groß. Im Baubericht zur Schreiber-EUROPA von Adolf Pirling gibt es hier ein Bild der Anleitung, das teils identische Ausschnitte wiedergibt. Auch die Konstruktion scheint ähnlich zu sein, ebenso wie die Trennung von Bug- und Mittelsektion vom Achterschiff.


    Demnach wäre Konstrukteur wahrscheinlich Hubert Siegmund.


    Vielleicht hat ja noch jemand eine Info, wie der Bogen vertrieben wurde?

    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)


    Viele Grüße, Nils

  • Hallo,


    etwa um 1988 hatte Jochen Hintermaier, seinerzeit Mitarbeiter bei Klett im ÖBV, wo auch J.F. Schreiber zu dieser Zeit zugehörte, eine Liste mit Werbemodellen erstellt, welche von 1965 bis 1988 bei J.F. Schreiber erschienen war. Auf dieser Liste wurde diese "Europa" als Werbemodell im Maßstab 1:500 aufgelistet, wenn ich mich recht entsinne, konstruiert von Hubert Siegmund.


    Auch die 1:200er Version der "Europa" war ursprünglich ein Werbemodell und wurde auf der Liste erwähnt, beide Modellbaubogen seinerzeit für den gleichen Auftraggeber. Nur wurde die 1:200er Version schon kurz darauf auch in das offizielle J.F. Schreiber - Sortiment aufgenommen.


    Viele Grüße


    Axel

    Das Unvollendete liegt in der Natur.


    Es ist eine große Kunst, ja Weisheit, im richtigen Moment aufzuhören.


    Wir sollten uns alle vor dem Perfektionismus in acht nehmen.

  • Das Werkverzeichnis in der AGK-Publikation zu Hubert Siegmund kennt die 1:200er Europa (Schreiber Nr. 72230, 12 Bögen, 1983).

    Unter „Werbebögen und Auftragsarbeiten“ (die von Axel erwähnte Liste?) erscheint dort noch eine weitere „MS Europa“, ohne irgendwelche weiteren Angaben zu Maßstab, Bogenzahl oder Erscheinungsjahr. Das muss dann dieser Bogen sein.

  • Beide Bogen waren ursprünglich Werbemodelle, und wurden wohl in Reisebüros u.ä. abgegeben.


    Dabei sollte es wohl im Ermessen vor Ort liegen, wen man welche Art von Modellbaubogen "zumutet".


    Das ursprüngliche Werbemodelle für Kunden später dann doch noch den Weg in den J.F. Schreiber - Verkaufskatalog gefunden haben, teilweise in ganz anderer Farbgebung und mit anderer Beschriftung, war mitunter direkt Teil der abgeschlossenen Verträge.


    Viele Grüße

    Axel

    Das Unvollendete liegt in der Natur.


    Es ist eine große Kunst, ja Weisheit, im richtigen Moment aufzuhören.


    Wir sollten uns alle vor dem Perfektionismus in acht nehmen.

  • Danke Axel und Katharina!


    Dann ist das vermeintliche Rätsel ja gelöst: ein Werbemodell in einer kleinen und einfachen Ausführung.


    Bei der AGK hatte ich auch geschaut, war aber nicht fündig geworden.

    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)


    Viele Grüße, Nils

  • Das Werkverzeichnis in der AGK-Publikation zu Hubert Siegmund kennt die 1:200er Europa (Schreiber Nr. 72230, 12 Bögen, 1983).

    Unter „Werbebögen und Auftragsarbeiten“ (die von Axel erwähnte Liste?) erscheint dort noch eine weitere „MS Europa“, ohne irgendwelche weiteren Angaben zu Maßstab, Bogenzahl oder Erscheinungsjahr. Das muss dann dieser Bogen sein.

    Richtig. :)

    Das Unvollendete liegt in der Natur.


    Es ist eine große Kunst, ja Weisheit, im richtigen Moment aufzuhören.


    Wir sollten uns alle vor dem Perfektionismus in acht nehmen.