SMS Breslau / 1:250 / Mannheimer Modellbogen

  • Moin zusammen,

    nachdem ich mich lange baumäßig zurückgehalten habe, starte ich heute mal wieder mit einem neuen Projekt. Es ist die SMS Breslau, die Günter gerade fast fertiggestellt hat, Er ist auch verantwortlich dafür, dass ich nach Krankenhausaufenthalten und Reha es nun wieder geschafft habe, mit einem neuen Projekt zu starten, Den Bogen habe ich schon länger, allein die Traute fehlte. Die Kaiserliche Marine fasziniert mich total und so passt nun alles - neue Baulust, passendes Modell und so langsam zurückkehrende Gesundheit, Aber das ganze startete holperig, wie ich es ja schon in Günter Baubericht angemerkt habe. Ich musste das Modell ein zweites mal beginnen,

    da ich einen großen Fehler gemacht habe - ich habe die Mittelteile beider Bordwände vertauscht, so dass das angefangene Modell in die Tonne muss. Zum Glück kann man die Bögen einzeln beim Verlag nachbestellen - und diese sind heute gekommen. Ich hoffe, dass ich jetzt ohne weitere Probleme vorankomme. Bisher kann ich Günters Erfahrungen voll bestätigen.

    Gruß aus Flensburg

    Jochen

  • Moin Jochen,


    da wünsche ich Dir ebensoviel Spaß mit der Breslau, wie ich es aktuell gerade noch habe. Steck das Missgeschick einfach weg. Wie Du schon erwähnt hast ist das bei der möglichen Nachlieferung einzelner Bogen leichter zu verschmerzen.

    Schön auch zu hören, dass es gesundheitlich aufwärts geht.

    Gutes Gelingen.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; W4,W8,W21,W22

    Meine letzten fertigen Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft

  • Jetzt geht es an die Bordwände. Zuerst im Heckbereich und dann im Bugbereich , die Mitte bleibt offen. So weit war ich schon mal - und dann kam das Missgeschick. Also genau schauen, welches Mittelteil wohin kommt.


    Gruß

    Jochen


      


  • Hallo Jochen,


    ich muss mir mittlerweile auf solche Teile -soweit möglich- immer Pfeile zeichnen und dennoch geht es manchmal schief.


    VG



    Zaphod

  • Moin Jochen;


    dat ward schon warn, Sonst machst Du das wie nach Alter Vater Sitte und spannst 2 Yale Kettenzüge an. Dann geht noch was tauschen. Aber viel Glück mit der Außenhaut.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin,

    die Bordwände sind geschlossen, die Aufbewahrungskästen für die Hängematten sind fertig und die ersten drei Deckshäuser sind an Bord. Der Bau dieser "Häuser" ist ganz anders als sonst üblich. Er erfolgt über ein Spantengerüst ohne Klebelaschen, Das Ergebnis überzeugt mich. Die Bilder sind Schei,,,, aber ich arbeite dran. Ganz im Gegensatz zum Modell, was ausgezeichnet ist.

    Gruß

    Jochen


      


  • Hallo Jochen,

    schön, dass Du wieder mit dem Modell anfangen konntest. Das ist doch ein gutes Zeichen, dass es wieder bergauf geht. Viel Erfolg beim Weiterbau.

    Ulrich.

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Moin.

    ich war in den letzten Tagen nicht untätig, nur zu faul zum Schreiben. Neu hinzugekommen sind die Decks auf den Aufbauhäusern, die Laufschiene und die ersten Lüfter. Alles ohne Probleme, Es ist so, wie Günter geschrieben hat, passgenau und schön zu bauen.

    Gruß aus Flensburg

    Jochen


      


  • Moin,

    ich bin ein wenig weiter. Die Lüftersind fertig und auch zwei Schornsteine. Da mein Tremor recht stark ist, habe ich mich für die Version ohne die Steigeisen entschieden.


      



    Gruß

    Jochen

  • Hallo Jochen,


    ja, die Steigeisen sind eine elende Fummelei und wenn sie nicht exakt sitzen, siehts blöd aus. Manchmal ist weniger mehr.


    VG


    Zaphod

  • Moin Jochen,


    immerhin schon die Hälfte. Ich drücke weiter die Daumen.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; W4,W8,W21,W22

    Meine letzten fertigen Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft

  • Moin,

    nun sind die vier Schornsteine an Bord. Die Breslau ist mein dritter Vierschornsteiner. Die beiden anderen sind die "Zementfabrik" Sachsen mit vier dünnen Röhren im Quadrat und der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm der Große, beides HMV-Modelle.

    Gruß aus Flensburg

    Jochen


       

  • Moin Jochen,


    kannst weiter beruhigt sein, bist mir immer noch weit voraus - denn die Zementfabrik muss ich erst noch dreidimensional umsetzen. :)


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; W4,W8,W21,W22

    Meine letzten fertigen Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft

  • Hallo Jochen,


    bis jetzt ist dir die Breslau sehr gut gelungen und die Gesamtansicht sieht doch sehr gut aus. :thumbsup:

    Vergiss nicht die Schornsteinabspannung und Relingsteile noch vor den Beibooten zu machen, denn danach ist es ein "mordsgefummel"( siehe Baubericht Günter)


    Gruß Werner

  • Moin, moin Jochen,


    kann das sein, dass der vorderste Schornstein etwas "eingenickt" ist und einen Ticken nach vorne kippt? Der müsste ja auch eine leichten achterlichen Fall haben.......geht das noch irgendwie zu richten? Ich dachte zuerst, dass das ggf. über eine Verzerrung der Linse so aussieht, aber......die Augen.....naja, zumindest meine ;) .....stolpern da drüber.....ansonsten ist dieses Modell absolut wieder eine Mannheimer Empfehlung :thumbup:!


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Es sind wieder ein paar Tage vergangen und die Breslau wächst weiter.

    Der Bau fordert mich zwar, macht aber auch sehr viel Spaß.

    Gruß

    Jochen


      


      

  • Und wieder ein Zwischenstand. Ich habe jetzt die Schornsteinabspannungen (danke Werner!) angebracht und die Bootslagerungen plus Davits angebracht. Im nächsten Schritt kommen dann die Beiboote.

    Gruß aus Flensburg

    Jochen