U 134, Model-Hobby, Maßstab 1:200

  • Moin allerseits,


    vom Bau eines U-Bootes hat mich bisher die Form des Rumpfes abgehalten, der mehr Ähnlichkeit mit einem Flugzeugrumpf als mit dem eines Schiffes hat. Und mit runden Rümpfen habe ich nicht die besten Erfahrungen gemacht. Dann hat jetzt aber meine Neugier oder mein Ehrgeiz mich dazu gebracht, es wenigstens einmal zu versuchen. Für diesen Versuch habe ich bei Slawomir das Boot U 134 von Model-Hobby gefunden.


          



    Dazu habe ich noch einen LC-Spantensatz




    und ein Holzdeck sowie weitere LC-Teile, die ich wahrscheinlich nicht hätte ausschneiden können, bestellt.




    Um besser zu verstehen, was ich zusammenbaue, kann ich noch ein Heft über den Bau eines Modells des U-Boot-Typs VII c zu Rate ziehen:





    Der übliche erste Bauschritt, das Spantengerüst für den Rumpf, in das noch die Spanten für das Deck einzusetzen sind.


    von der Seite,




    von oben




    und von unten:





    Viele Grüße

    Gustav

  • Außenhülle Druckkörper


    Moin Ronald, Herbert, Otto, Dieter, HaJo, Stephan, Lorenz, Jochen, Klaus, Renee, Peter, Harald, Helmut L., Christoph, Kurt, Sergey, Hanns und Helmut B.,


    vielen Dank für euer Interesse und eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    von der Außenhülle des Druckkörpers sind der Bug- und der Heckbereich mit mit den Seitenteilen des Decks verbunden,




    sodass ich zunächst nur die Teile für den dazwischen liegenden Bereich angebaut habe.



    Diese Teile sind stumpf auf den Spanten miteinander zu verbinden. Das kann leicht daneben gehen, ich habe die Teile deshalb auf 80er-Papier kopiert und die Kopien als Unterbeplankung aufgeklebt. Erleichtert wird deren Anbau durch die Aufdopplung des Mittelspants mit den Spantteilen B9-B14.




    Die obere Kante dieser Aufdopplung ist eine gute Auflage mit einer sicheren Verklebung für die Teile des Druckkörpers.




    Die fast fertige Vorbeplankung des Druckkörpers




    und der Druckkörper mit der Mittelbeplankung aus dem Bogen


    von der Seite,




    von oben




    und von unten:





    Viele Grüße

    Gustav

  • Satteltanks


    Moin Pitje, Helmut L., Lorenz, Walter, Wiwo, HaJo, Helmut B., Renee, Herbert, Christoph, Peter, Gottfried, Klaus-Dieter, Gordon, Ronald, Hanns und Dieter,


    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    mittschiffs waren am Druckkörper Satteltanks angebracht, die zusätzliche Tauch- und Regelzellen enthielten. Die mit dem Tankanbau verbreiterte Schwimmwasserlinie verbesserte die vertikale Stabilität gegenüber den Vorgängermodellen, was u. A. positive Auswirkungen auf den Einsatz der Deckskanone hatte und zudem den Überwasserwiderstand im Bereich von 13,5-18 kn etwas verringerte.


    Für den Anbau der Tanks sind zunächst Spanten auf den Druckkörper zu setzen,


           


    und diese dann mit den Teilen 2a-2f




    zu beplanken. Wie beim Druckkörper habe ich auch hier mit Kopien auf 80 g-Papier vorbeplankt.


    Der Zustand mir der Vorbeplankung




    und die Beplankung mit den Teilen aus dem Bogen


    von vorn,




    von der Seite,




    von oben




    und von achtern:




    Viele Grüße

    Gustav

  • Moin Helmut,

    scheint ja gut zu passen

    der Schein trügt etwas. Es sind schon einige Spalten vorhanden, die wegen der Unterbeplankung und der Kantenfärbung aber nicht ins Auge fallen. Diese Spalten will ich aber nicht dem Konstrukteur anlasten. Aufgrund der Bauweise und Form sind individuelle Unterschiede in der Maßgenauigkeit des Druckkörpers nicht zu vermeiden und Satteltanks mit Ausgleichsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Abweichungen zu konstruieren dürfte kaum möglich sein.


    Beste Grüße von der Weser

    Gustav

  • Oberdeck


    Moin HaJo, Wiwo, Zaphod, Pitje, Günter, Lorenz, maps, Herbert, Dieter, Peter, Christoph, Helmut B., Jo, Walter, Klaus-Dieter, Helmut L. und Arne,


    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin allerseits,


    das Oberdeck erhält einen Unterbau aus im Längsspant des Druckkörpers eingesetzte Querspanten und einem Formspant.


    Die eingesetzten Querspanten, davor der Formspant und das Deck,




    der aufgesetzte Formspant




    und das angebaute Deck:




           




    Könnte was werden :rolleyes: .



    Viele Grüße

    Gustav

  • Kiel


    Moin Walter, Herbert, HaJo, Christoph, Pitje, Peter, Steffen, Otto und maps,

    Vielen Dank für euren Ansporn :) .



    Moin Jürgen,

    vielen Dank für Hinweis :) .



    Moin Helmut,

    meinen Dank für deinen ermutigenden Zuspruch :) .




    Moin allerseits,


    die Teile für den massiven Kiel, der seine Stabilität durch den Formspant 4b erhält,




    der fertige Kiel von der Seite,




    von unten




    und von oben:




    Der angebaute Kiel:


                  





    Viele Grüße

    Gustav

  • Bug und Heck



    Moin Christoph, Helmut L., Wiwo, Ulrich, Helmut B., Otto, Herbert, Hanns, Günter, Peter und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die Teile für Bug und Heck sind durch den Unterbau des Decks miteinander verbunden.




    Angebaut ergibt sich von den Seiten ein passables Bild (von Bb habe ich trotz mehrere Versuche keine scharfe Aufnahme hinbekommen),


          



    auf der Unterseite ergaben sich leider zwei Spalten:



    Die Spalten konnten mit passend zugeschnittenen Kartonstreifen leicht geschlossen werden, die farbliche Anpassung war allerdings etwas schwieriger. Genau habe ich die Farbe nicht getroffen, für die Unterseite erscheint sie mir aber hinnehmbar.




    Die Ansichten von vorn


           



    und ein Blick von achtern:





    Viele Grüße

    Gustav

  • Servus Gustav,


    der Rumpf schaut recht gut aus.

    Die Unterseite passt mit deinen Streifen in den Spalten auch.

    Muß ja keiner unter das Modell kriechen und nachschaun!


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Moin Wiwo,


    vielen Dank für deinen Zuspruch :) .

    Nachdem ich gesehen hatte, dass die Nähte vom Vorder- und Achterschiff zum Druckkörper bei den Booten im Original ebenfalls deutlich zu sehen waren, war ich auch zufrieden.


    U 995 – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Etwas habe ich die Nähte noch abgedichtet:


           



    Viele Grüße von der Weser

    Gustav

  • Öffnungen für Torpedorohre, Ankertasche



    Moin Steffen, Michael, Herbert, Klaus-Dieter, HaJo, Lorenz, Helmut L., Pitje, Wiwo, Otto, Dieter, Klaus, Christoph und Harald,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .





    Moin allerseits,


    die Rohröffnungen an Bug und Heck sind gleich zu bauen, die Teile 6a-6c für die Rohröffnungen am Heck entsprechen den Teilen 5b-5d für die Bugrohre:


          



    Für die Bugrohre sind zusätzlich die Verkleidungsklappen 5e und 5f vorhanden. Den Einbau der Öffnungen 5b und 5c mit den Mündungsklappen 5d für die Bugrohre habe ich mir deshalb erspart und nur die Verkleidungsklappen 5e und 5 f aufgeklebt.


    Für das Heckrohr ist keine Verkleidung erforderlich bzw. vorhanden, also mussten die Teile 6a und 6b mit der Mündungsklappe 6c eingebaut werden.



    Das Teil 6a war etwas zu kurz,




    mit einem schmalen Kartonstreifen war die Lücke aber leicht zu schließen:




    Die am Bug angebrachten Verkleidungsklappen auf Bb




    und auf Stb mit der Ankertasche:




    Hier noch die Teile für die Ankertasche:





    Für den Bau der nächsten Baugruppe habe ich ein etwas irritierendes Teil. Die Bauskizze nennt für den Bau die Teile Nr. 8a-8c,




    auf dem Bogen habe ich nur drei Teile mit den Nummern 8b und ein Teil mit der Nummer 8c gefunden.




    Mit den zwei grauen Teilen 8b und dem Teil 8c käme ich zurecht, Das mittlere Teil 8b kann ich mir nur als Verstärkung erklären, aber was soll dann der Aufdruck ?( . Falls jemand eine Erklärung hat, wäre ich dafür dankbar.





    Viele Grüße

    Gustav

  • Falls jemand eine Erklärung hat, wäre ich dafür dankbar.

    Ganz einfach denke ich.....copy/paste ohne Farbe als Mittelteil der drei Teile.....die Flutschlitze wegzumachen wäre zusätzliche Arbeit gewesen........man hätte genauso stattdessen auch das "obere" 8b-Teil in weiß nehmen können......also keine Gedanken machen......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Achtersteven


    Moin Otto, Herbert, HaJo, Christoph, Pitje, Wiwo, Peter und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben.



    Moin HaJo,

    ......also keine Gedanken machen......

    vielen Dank für die Erklärung und fürs´s Mutmachen :) .




    Moin allerseits,


    Der Achtersteven ist aus den Teilen 8b und 8c zu bauen. Der Umrahmungsstreifen 8c hat eine Breite von 1,2 mm, die Teile 8b eine Stärke von 0,2 mm.




    Die drei Teile 8b ergeben zusammen leider keine 1,2 mm, Um auf eine Stevenbreite von 1,2 mm zu kommen, habe ich noch zwei weitere Kartonteile in der Form der Teile 8b geschnitten, alle fünf Teile ergaben dann mit dem Klebstoff dazwischen einen Steven mit gut 1,2 mm Breite. Auf den Streifen 8c konnte ich dann verzichten und habe dafür die Kanten gefärbt.


    Der fertige Steven




    und der angebaute Steven:


                





    Viele Grüße

    Gustav

  • Wellenanlage, Propeller


    Moin Christoph, Andreas, Steffen, Wiwo, Otto, Herbert, Helmut L., O-Brian, Dieter, B 111, HaJo und Peter,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    die Propellerwellen sind nach Schablone aus Fremdmaterial zu fertigen, können aber auch als 3D-Druck zusätzlich bestellt werden. Ich habe die 3D-Möglichkeit gewählt, bei der allerdings die Wellenhosen und die Propellerflügel noch angebaut werden müssen.


    Die Teile für die Wellenanlage und die Propeller auf dem Bogen (Teile Nr. 9):


            


    Die graue Farbe der Propeller ist passend, sie waren aus Stahlguss.



    Teile für die Propeller sind auch auf einer LC-Platine erhältlich. Ein Bild davon zusammen mit einer Wellenhose aus dem Bogen und einer 3D-Welle mit der Propellerhaube:




    Die anbaufertigen Einzelteile




    und die die beiden Antriebsstränge am Boot:


          



           




    Viele Grüße

    Gustav

  • Tiefenruder achtern


    Moin Herbert, Helmut L., Michael, Klaus, Wiwo, Hanns, HaJo, Dieter, Christoph, Lorenz, maps, B 111, Peter und Helmut B.,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin allerseits,


    die Tiefenruder achtern sind aus den Teilen Nr. 10 zu bauen:




    Die für den Anbau vorbereiteten Teile




    und die Ruder am Boot:


                



           






    Viele Grüße

    Gustav

  • Seitenruder


    Moin HaJo, Helmut B., Herbert, Michael, Wiwo, Pitje, Olli, Christoph, Torsten, Hanns, Sergey, Dieter und Helmut L.,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin HaJo, moin Steffen,

    keine Hektik, es fehlen noch die vorderen Tiefenruder ^^ .




    Moin allerseits,


    es sind zwei Seitenruder parallel am Heck anzubauen.


    Die Teile auf dem Bogen



    und die angebauten Ruder:


                



          




    Viele Grüße

    Gustav

  • Abweiserstangen unter dem Heck



    Moin Helmut L., Herbert, Ernst, Daniel, Dieter, Wiwo, HaJo, Otto, Christoph, Peter, O-Brian und Sergey,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    am Heck sind unterhalb der Ruder und Propeller Abweiserstangen anzubauen, die über eine Stütze verlaufen. Im Bauplan der Werft wird diese Stütze als "Harke" bezeichnet.


    Die Teile auf dem Bogen,




    von denen die Abweiserstangen auch auf einer LC-Platine enthalten sind:




    Die Teile vor dem Anbau




    und am Boot:


           




          





         





    Viele Grüße

    Gustav

  • Tiefenruder vorn


    Moin Herbert, Christoph, Robert, Lars, Steffen, Pitje, Klaus-Dieter, HaJo, Ernst, Dieter, Otto, Lorenz, Sergey, Helmut L. und Walter,

    vielen Dank für eure Ermutigung :) .




    Moin allerseits,


    die Tiefenruder vorn sind ebenfalls durch Abweiserstangen geschützt.


    Die Teile Nr. 13 für die Abweiserstangen und die Ruder auf dem Bogen,




    die mit den Teilen S 13 ergänzt werden müssen:



    für die Teile S 13 habe ich Kupferdraht mit 0,5 mm Durchmesser genommen, diese aber erst nach dem Anbau am Boot auf die passende Länge geschnitten.


    Die Teile vor dem Anbau,




    die Abweiserstangen am Boot,


          



    und die eingesetzten Ruder:



           





            





    Viele Grüße

    Gustav

  • Oberdeckbeplankung



    Moin Dieter, HaJo, Herbert, Helmut B., Wiwo, Lorenz, Otto, Steffen, Olli, Lars, Klaus-Dieter, Christoph, Helmut L. und Hanns,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die vorderen Tiefenruder waren aus den Teilen Nr. 13 zu bauen und ich wollte den Bau eigentlich mit den Teilen Nr. 14 fortsetzen. Leider habe ich keine Teile mit dieser Nummer gefunden, weder auf dem Bogen noch in den Bauzeichnungen. Die Teile Nr. 15 konnte ich dann auf dem Bogen finden,



    aber leider nicht in den Zeichnungen. Mit den Teilen Nr. 16 war ich dann aber erfolgreich, konnte diese auf dem Bogen wie auch auf einer Bauzeichnung finden.


    Die Teile auf dem Bogen




    und am Boot:


           



    Das Teil Nr. 17 ist dann die Oberdecksbeplankung. Die Beplankung ist auch als Holzteil erhältlich, da konnte ich nicht drauf verzichten.


    Die Beplankung auf dem Bogen und das LC-geschnittene Holzteil:



    Für das Holzexemplar ist auch eine Bodenplatte vorhanden:




    Die angebaute Bodenplatte




    und die aufgesetzte Beplankung:


                  






    Viele Grüße

    Gustav