Frachtmotorschiff ISERLOHN – Passat-Verlag 1:250

  • Moin,


    ich habe in den letzten Tagen den Bau des Frachtmotorschiffs ISERLOHN abgeschlossen. Der Bau zog sich bei einer eigentlichen Bauzeit von ca. sechs Monaten über rund ein Jahr hin, da ich zwischendrin auch immer wieder andere Sachen unter der Schere hatte, wie z.B. sechs Portalkräne für meinen Kaischuppen oder das Seebäderschiff FUNNY GIRL. Da das Modell weder neu ist und es bereits eine Reihe von Bauberichten in diesem Forum vorliegen, von mir nur ein Beitrag für die Galerie.



    Es ist eine eigentlich rundum gelungene Konstruktion von Lars Wahl, die auf 12 Bögen bei 48 cm Länge des Models einen typischen Vertreter deutscher Frachtschiffe aus den fünfziger Jahren bietet. Sehr schön ist, dass sowohl für die Winden, Masten und die Basis vom Schornstein Tonpapier verwendet wurde. Abgesehen vom Entfallen des Kantenfärbens verhält sich das Tonpapier auch viel „entgegenkommender“ bei den engen Radien für die Ladebäume. Diese sind wie vorgesehen innen hohl. Dadurch lassen sich an den äußeren Enden der Ladebäume wie vorgesehen, die „Stifte“ für den Anschlag des Hangerseils bzw. die Umlenkrollen für den Runner durchschieben und sind damit sehr stabil zu verkleben. Eine kleine Schwäche sehe ich in der Abwicklung am Heck. Bei Mitstreitern konnte ich sehen, dass wenn man das Heckbauteil wie vorgesehen zusammenklebt, oft ein Spalt an der Bodenplatte blieb bzw. das Heck dadurch ein wenig zu ausladend und rund geriet. Man muss das nicht ändern! Durch vorsichtiges „Abtragen“ von Material an den beiden Mittelnähten im Heckbauteil habe ich für mich eine ganz befriedigende Verbesserung erreicht.


    Die Möglichkeit, die Laderäume geöffnet darzustellen, habe ich bei der ISERLOHN zur Illustration der Funktion der McGregor-Luken genutzt. Luke 1 ist geschlossen und die anderen Luken in unterschiedlichen Öffnungssituationen dargestellt. Ein nicht zu komplexes Ladegeschirr mit sechs Masten und zwölf Bäumen laden geradezu ein, das Schiff mit aufgetopten Ladegeschirr darzustellen.



    Zur Darstellung der Ladung habe ich zum einen das dem Bogen beigefügte Ladegut verwendet. Für Luke drei konnte ich auf ein Käfermodel mit ovalen Fenstern zurückgreifen und die Magirus-Deutz-Laster stammen aus dem HMV-Clubmodel der BORGESCH. So ist das meines Erachtens ziemlich stimmig für eine Ladesituation Mitte der fünfziger Jahre.



    Getakelt habe ich das Ladegeschirr (Hanger, Runner, Mittel- und Außengeien sowie Preventer) wieder einmal mit einer Kombination aus Wonderwire und 0,1mm Neusilberdraht. Das schafft am Ende auch einen schöner Kontrast zu meiner SANTA INÉS in der Vitrine, die ich vor ein paar Jahren mit niedergelegtem Geschirr gebaut habe.




    Viel Spaß beim Betrachten der Bilder und

    viele Grüße,

    Michael

  • Moin Michael,

    ein gelungenes Modell, gratuliere!

    Dann weiß ich ja, was wir auf dem nächsten Nordlichtertreffen zu sehen bekommen...
    Beste Grüße und ein schönes Wochenende
    Fiete

  • Hallo Michael,


    wirklich gut geworden. Glückwunsch. Hoffentlich bekomme ich bei meinem Modell die Takelei auch nur vergleichsweise gut hin.


    Günter

    Auf der Werft: n.n.-Schiffsmodell in 1:250; W4,W8,W21,W22

    Meine letzten fertigen Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes; SMS Breslau; MS Clement; MS Iserlohn; Dio Kleine Werft

  • Hallo Michael

    Ein sehr schönes Modell hast du gebaut. Das gesamte Ladegeschirr wurde immer beim Verlassen des Hafens niedergelegt und Querung des Atlantiks z. B. wurde das gesamte Geschirr abgebaut und in den Stauraum unter der Back gelagert.


    lg


    Otto

  • Moin, moin Michael,


    sauberst.....wie immer :thumbup:!


    Mit der Kombination Wonderwire und Neusilberdraht arbeite ich jetzt auch. Das war letztes Jahr ein heißer Tip von dir..... ^^.


    Gruß

    HaJo


    PS.: Irgendwie ist der schwarze Streifen oben am Schornstein etwas schmal geraten, so dass es ins Auge fällt......ggf. zu sehr nach innen gebogen......

  • Moin Michael,


    die ISERLOHN ist Dir wunderbar gelungen und eine schöne Ergänzung zur ebenso schönen SANTA INÉS!

    Herzlichen Glückwunsch!


    Gruß, Lars

  • Ein feines Schiffchen hast du da erbaut. Da würde sich zusammen mit der Ines ein kleines Hafen Diorama mit den erwähnten Portalkränen und den Kaischuppen anbieten.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Moin,


    ganz herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen und erhobenen Daumen. Ich freue mich sehr, wenn Euch die ISERLOHN auch so gut gefällt wie mir.


    Fiete: ich führe sie gerne beim nächsten Nordlichtertreffen live und in Farbe vor.

    günter: bei einer Takelung mit Draht (z.B. Wonderwire) kann eigentlich nichts schiefgehen. man muss halt die einzelnen Seilstücke sehr genau abmessen.

    @Otto: Ja - das volle Geschirr kann man nur bei einer Hafenszene vorführen.

    @ HaJo:

    .....PS.: Irgendwie ist der schwarze Streifen oben am Schornstein etwas schmal geraten, so dass es ins Auge fällt......ggf. zu sehr nach innen gebogen......

    Du hast recht! - am Ende habe ich es gar nicht mehr bemerkt....so sehr war ich mit dem Ladegeschirr und der Takelage beschäftigt .

    Ich habe den "Hut" mit einer kleinen Punzkugel etwas "ausgebeult".


    Nun sieht es so aus:


    Viele Grüße in die Runde,

    Michael

  • Hallo Michael,


    den Vorrausgegangenen Kommentaren kann ich nur vorbehaltlos zustimmen. Einfach nur Klasse beide Modelle.

    Gruß


    Willi


    Gewalt

    ist die letzte Zuflucht

    der Unfähigen

    (Isaac Asimov

    192 - 1992)

  • Moin Michael,


    wow, die "Iserlohn" ist dir hervorragend gelungen, Hut ab :thumbsup: :thumbsup:
    Als Konstrukteur des Bogens finde ich es extra-stark, dass du so viel Zeit und Muße in die Feinheiten wie Luken, Ladung und Takelage gesteckt hast. Wahnsinn :thumbup:


    Der Vergleich mit der "Santa Inés" ist auch sehr interessant; Parallelen sind offenbar vorhanden :thumbsup:


    Was den Druck auf Tonkarton angeht: Ich finde dies nach wie vor eine gute Sache (aus den von dir genannten Gründen). Macht Sinn, wenn viele gleichfarbige Teile im Bogen enthalten sind. Da spart man sich außerdem böse Überraschungen, wenn die Druckerei nicht den richtigen Farbton trifft :D


    Gratulation zu diesem Hingucker; als "Iserlohner" geht mir da das Herz auf 8o :cool:


    LG
    Lars


    PS: Sorry, dass ich im Moment nur selten im Forum vorbeischaue; ich wäre auch schon gern weiter mit meinen SRKs, aber manchmal spielt das "Real-Life" einfach nicht so mit, wie man es möchte....

  • Moin Michael,

    ein tolles Modell. Besonders gut gefällt mir der Blick in die Laderäume. Auch die Ladung ist perfekt gebaut und gestaut.


    Beglückwünschende Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Moin,


    ich bedanke mich für die weiteren Glückwünsche und Likes.


    @ Lars:

    Dich als Konstrukteur des Models zu erfreuen, ist natürlich besonders gut.

    Dass ich "so viel Zeit und Muße in die Feinheiten wie Luken, Ladung und Takelage gesteckt habe" hat vor allem mit der Qualität der Konstruktion zu tun - damit, dass soviel Details vorgesehen sind. Da lohnt es sich trotz des ohnehin beträchtlichen - und durch die Ladung zusätzlichen Aufwand - einfach und außerdem wollte ich in meiner Vitrine halt einen Frachter haben, der alle die typischen Charakteristika eines Stückgutfrachters mit seinem komplexen Ladegeschirr zeigt. Mir gefällt auch der direkte Vergleich zu meiner SLOMAN ALSTERTOR, die ich ähnlich angegangen bin - die aber ganz andere Luken hat und als Bananendampfer ein viel leichteres Lagegeschirr.


    Viele Grüße,

    Michael