Metallflugzeugmodell Junkers J 13

  • Hallo Modellbaufreunde!
    Ich habe wieder ein neues Spengler - Flugzeugmodell gebaut welche ich Euch heute vorstellen möchte.
    Die Junkers J13, ein seltenes aber umso interessantes Modell. Dieses Modell wurde von uns nach original Plänen ( aus den USA) konstruiert.
    Der erste Ganzmetallflieger der Welt gebaut und Erstflug 1919
    Das Modell ist aus Zink Wellblech im Maßstab 1:16 mit beweglichen Ruder und Klappen gefertigt und hat eine Rumpflänge von ca.0,6 m und eine Flügelspannweite von ca.1,10 m
    Ich hoffe die Bilder gefallen Euch.
    Reinbold Metallflugzeugmodell Junkers J 13

  • Wie immer wunderschön, Deine Metallflieger. Wie hast Du das Wellblech gemacht? oder gibt es das fertig zu kaufen?


    LG
    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Hallo Reinbold,


    mich würde interessieren wie Du diese Modelle baust (sind die gelötet?), kannst Du hier mal den Bau genauer beschreiben und einmal einige Bilder dazu veröffentlichen?


    Mit besten Grüßen Josef

    geht nicht gibt's nicht! :D

  • Danke liebe Modellbaufreunde für Eure anerkennenden Kommentare.
    Gerne Beantworte ich auch Eure Fragen.
    Das für eine Junkers Flugzeuge charakteristische Wellblech gibt es handelsüblich nicht.
    Das Wellblech stellen wir selbst her, dazu braucht es eigene Werkzeuge und Maschinen.
    Die erforderlichen Maschinen haben wir in unserem Spenglerei Betrieb, die Werkzeuge haben wir selbst entwickelt und angefertigt.
    Das Wellblech hat den erforderlichen Maßstab M 1:16, die Unterlagen haben wir vom Junkers Museum in Dessau erhalten.
    So können wir Wellbleche, auch größeren Ausmaßes anfertigen (ca. 50,0x 50,0 cm Materialdicke von 0,40 mm und aus allen verfügbaren Materialien).
    Die Formgebung ist reine Handarbeit und wird bei runden Teilen mit einer Rundbiegemaschine vor gerundet und mit den Händen finalisiert und gelötet.

    Es gibt keine Formen oder ähnliche Hilfsmittel zur Formgebung. Die einzelnen Bauteile aus Zinkblech werden mittels Weichlöttechnik verbunden. Detailbilder gibt es leider keine.
    Da sich die Anfertigungszeit so immer bei 100 Stunden oder noch mehr bewegt, ist eine repräsentative Dokumentation aus Zeitgründen nicht möglich.
    Ich mache aber Workshops in Deutschland in einem Flugzeugwerk bei den wir mit interessierten Metallflugzeugmodelle bauen
    - da kann jeder/jede Interessierte mitmachen.
    (Wenn Interesse bestünde bitte bei mir melden ich gebe die Kontaktdaten zu einer Anmeldung gerne weiter.)
    LG. Fritz Reinbold

  • Hallo Herr Reinbold,


    darf man fragen sind sie der Senior oder Junior dieser tollen Firma mit Tradition?


    beste Grüße Josef

    geht nicht gibt's nicht! :D