Guten Morgen liebe klebende Gemeinde,
ist bei Euch schon einmal der berühmte UHU Alleskleber schwarz mit neuer Rezeptur ("klebt auch Styropor") auf dem Basteltisch gelandet und hat jemand Erfahrung damit? Über Informationen würde ich mich freuen.
Guten Morgen liebe klebende Gemeinde,
ist bei Euch schon einmal der berühmte UHU Alleskleber schwarz mit neuer Rezeptur ("klebt auch Styropor") auf dem Basteltisch gelandet und hat jemand Erfahrung damit? Über Informationen würde ich mich freuen.
genau den! Offensichtlich ist das Aceton ersetzt. Deshalb die frage, ob er für "uns" immer noch erste Wahl ist
Betrifft das auch die "Flinke Flasche" Schwarz?
Grüß euch.
In den Produktdatenblättern Für UHU schwarz in der Tube, Flinke Flasche und Flinke Flasche Nachfüllflasche wird eine Alkohol-Ester-Mischung als Lösungsmittel angegeben.
Der korrekte Name für Aceton ist laut WIKI Dimethylketon.
Mal schauen was das wird.
Liebe Grüße
Wiwo
Also ein Ester, das aus Alkohol gefertigt wird.
Scheint demnach weiterhin kein Wasser zu enthalten; der schwarze UHU wird aber vermutlich etwas anders riechen.
Ich bin mal auf erste Versuche mit der Verdopplung von Papier gespannt.
Hier auf dem Dorf ist die neue Variante noch nicht verfügbar.
Betrifft das auch die "Flinke Flasche" Schwarz?
Mit der flinken Flasche " schwarze Aufschrift"kannst du auch Styropor kleben, also dürfte der, dass selbe Lösungsmittel verwenden. Und dann gibt's ja noch flinke Flasche mit der grünen Aufschrift, ohne Lösungsmittel
Servus Sven,
die grüne flinke Flasche ist aus Erfahrung für den Papiermodellbau ungeeignet, da das "Lösungsmittel" Wasser ist und die Klebekraft eher Mau ist ......
Liebe Grüße
Wiwo
Display MoreServus Sven,
die grüne flinke Flasche ist aus Erfahrung für den Papiermodellbau ungeeignet, da das "Lösungsmittel" Wasser ist und die Klebekraft eher Mau ist ......
Liebe Grüße
Wiwo
genau👍
Hallo Zusammen,
bei mir sieht die Sache so aus: Früher war auf den großen Messen die Firma UHU aus Bühl in der Nähe von Offenburg immer mit einem Stand vertreten und man konnte sich dort immer über die diversen Klebstoffe der Firma Rat einholen . Immerhin hat die Firma UHU jahrelang die Bauanleitungen aller Wilhelmshavener Modelle vom LI gedruckt (siehe auch ihre Werbung)
Als dann die Sache mit den Lösungsmittelfreien Produkten anfing wurde die Sache für mich schon etwas schwieriger (grün oder schwarz oder gelb?) was klebt Karton am besten.
Nach der Öffnung der Grenze und mit dem MDK Verlag bin ich dann auf die Marke Kittifix gestoßen und siehe da. Ich hab's probiert und alles war gut
Punktuell habe ich den Kittifix "Kartonmodell Bastelkleber" verwendet, das hat den Weißleim ersetzt und für den UHU Alleskleber verwende ich den Kittifix "Allzweckkleber" er hat die gleichen Eigenschaften wie mein "alter" UHU aus den früheren Jahren.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung
Werner
Wenn der Kittifix Alleskleber nur nicht so übel müffeln würde, Werner…
Hallo
zur Wiederholung : ein Blick in das jeweilige Produktsicherheitsdatenblatt gibt in Abschnitt 3 Auskunft über die Zusammensetzung von "büroshop24" :
PS : das Sicherheitsblatt vom o.a. shop ist veraltet.
Lieber mal direkt bei "UHU" nachschauen :
Der Anteil an Aceton ist gering geblieben.
Ich arbeite nur mit "UHU Kraft" das ich mit Acetonzugabe immer schön dünnflüssig halten kann.
mfG KaEm
PS : warum der Kleber jetzt auch für Styropor geeignet sein soll erschliesst sich mir nicht zumal die Komponenten eines Klebers für Styropor lt. Datenblatt von "UHU" hier nicht enthalten sind.
Wahrscheinlich nur ein "Marketing gag"
Also.......das Sicherheitsdatenblatt für UHU schw. aus der Tube wurde Stand: 24.08.2024 überarbeitet, da neue Rezeptur.
Tube schw. (alt): Methylacetat, Ethanol und Aceton
Tube schw. (neu): Methylacetat, Ethanol und Ethylacetat
Zum Vergleich
Fl. Flasche schw.: Ethanol, Ethylacetat und Aceton
Bei der Tube schw. wurde also mit der neuen Rezeptur Aceton durch Ethylacetat ersetzt. Ohne Aceton kann nun auch Styropor verklebt werden. Die Fl. Flasche schw. enthält dagegen kein Methylacetat, dafür Ethylacetat, aber auch Aceton.
Gruß
HaJo
Quelle: Sicherheitsdatenblätter Fa. UHU
Moin zusammen,
wenn man nur wüsste, ob die neue Rezeptur taugt...?
Ansonsten gehts schnell zum dörflichen Laden, um die Restbestände aufzukaufen.
Gruß
Hadu
Ich habe noch genügend "Restbestand" alter Rezeptur im Vorrat.......das langt noch......kann ich ggf. noch vererben.....
Tube schw. (neu): Methylacetat, Ethanol und Ethylacetat
und (nächste Seite) :
CAS: 9004-70-0
EG-Nummer: 682-719-5
nitrocellulose solutions, with not more than 12.6% nitrogen, by dry mass, and not more than 55% nitrocellulose Flam. Sol. 1, H228
1-2,5%
CAS: 67-64-1 EINECS: 200-662-2 Indexnummer: 606-001-00-8 Reg.nr.: 01-2119471330-49-XXXX
Aceton
Flam. Liq. 2, H225; Eye Irrit. 2, H319; STOT SE 3, H336, EUH066
1-2,5%
CAS: 123-86-4 EINECS: 204-658-1 Indexnummer: 607-025-00-1 Reg.nr.: 01-2119485493-29-XXXX
n-Butylacetat
Flam. Liq. 3, H226; STOT SE 3, H336, EUH066
<1%
OOOPS, is ja doch noch Aceton drin
wenn man nur wüsste, ob die neue Rezeptur taugt...?
bestimmt taugt die Rezeptur, besonders für Sprengmittel wegen der nitrocellulose
KaEm
OOOPS, is ja doch noch Aceton drin.......
Klaus.....1:0 für dich ...... aber der Aceton-Anteil ist doch deutlich reduziert worden......von wenig auf ganz wenig......
Die Frage ist, ob die neue Rezeptur z.B. bei Verdoppelungen gelegentlich durchschlägt, wie bei der Fl. Flasche......bei letzterer lasse ich den Klebstoff immer kurz ablüften, bevor ich die Teile zusammendrücke.
Gruß
HaJo
...bei letzterer lasse ich den Klebstoff immer kurz ablüften, bevor ich die Teile zusammendrücke.
Sehr wichtig und absolut korrekt!
Wenn der Kittifix Alleskleber nur nicht so übel müffeln würde, Werner…
Stimmt!!!!Deswegen bastele ich zur Zeit auf der Terasse
Liebe Freunde: kommt mal bitte wieder zur Ausgangsfrage zurück: gibts schon Anwender mit Erfahrung mit dem "neuen" Uhu?
Liebe Freunde: kommt mal bitte wieder zur Ausgangsfrage zurück: gibts schon Anwender mit Erfahrung mit dem "neuen" Uhu?
Guten Morgen Hänschen, also ich habe gestern mal eine Probeklebung mit dem UHU Allekleber gemacht und ich habe Wellungen im Papier
Lieber Sven,
danke für deine sachdienliche Rückmeldung! Das sind leider keine erfreulichen Nachrichten...
Ich benutze schon seit seit sehr vielen Jahren UHU Extra mit dem roten Punkt und nun mit rotem Schriftzug. Der zieht nicht so Fäden wie das normale Uhu. Nachdem ich gesehen habe, dass Uhu das Rezept geändert hat, habe ich vorsichtshalber auch noch einen Vorrat vom alten Rezept angelegt. Ich habe jedoch schon das Neue probiert. Zunächst aber nur bei kleineren und mittleren Flächenverklebungen . Kleber auftragen und mit dem Finger auf die Fläche verteilen. Kurz ablüften lassen und zusammenfalten. Keine Faltenbildung festgestellt. Kein Krümmen des Kartons. Nach Durchtrocknung, nicht länger als gewohnt, schneiden wie immer.
Keine Unterschied zum alten Rezept.
Auch die Kleberreste an den Fingern lassen sich wie gewohnt gut und restfrei abrubbeln. Anderweitig habe ich den Neuen noch nicht benutzt, werde das aber demnächst mal an einem einfachen Modell ausprobieren.
Gruß an alle Kartonisten
Ich benutze schon seit seit sehr vielen Jahren UHU Extra mit dem roten Punkt und nun mit rotem Schriftzug. Der zieht nicht so Fäden wie das normale Uhu. Nachdem ich gesehen habe, dass Uhu das Rezept geändert hat, habe ich vorsichtshalber auch noch einen Vorrat vom alten Rezept angelegt. Ich habe jedoch schon das Neue probiert. Zunächst aber nur bei kleineren und mittleren Flächenverklebungen . Kleber auftragen und mit dem Finger auf die Fläche verteilen. Kurz ablüften lassen und zusammenfalten. Keine Faltenbildung festgestellt. Kein Krümmen des Kartons. Nach Durchtrocknung, nicht länger als gewohnt, schneiden wie immer.
Keine Unterschied zum alten Rezept.
Auch die Kleberreste an den Fingern lassen sich wie gewohnt gut und restfrei abrubbeln. Anderweitig habe ich den Neuen noch nicht benutzt, werde das aber demnächst mal an einem einfachen Modell ausprobieren.
Gruß an alle Kartonisten
Du hast an Karton probiert! Ich habe ihn an Papier ausprobiert
Hi in die Runde,
vorab, ich habe die "neue Rezeptur" nicht probiert und werde es vermutlich auch nie tun... - mein Vorrat an Tube und Flasche ist momentan noch reichlich *g*.
Das Leben aber sagt mir, daß immer dann, wenn irgendwelche Behörden/Umweltbestimmungen, "verbesserte Rezepturen", ins Hobby pfuschen, man sich dann anschließend tunlichst nach einem äquaten Ersatz umsehen sollte! Notfalls im Ausland...
Ich verstehe zu einem gewissen Teil ja durchaus die Bestrebungen, die Menschen vor eigener Dummheit "vollkasko" zu schützen. Bei Schutzbefohlenen, also beispielsweise Kindergärten und Schulen mag sowas noch berechtigt sein. Wobei selbst da die Diskussion Lehrerschaften spaltet! Die einen "sehen rot", wenn die Kleberflasche nicht grün ist *g*, die anderen betonen zum Schuljahresbeginn gleich, daß ihnen derartige "Vorschriften" am Allerwertesten vorbeigehen würden! Und bestehen auf Kleber Marke "klebt auch und schmiert nicht nur"...
Und die Thematik des Schnüffelns von Klebstoff ist in diesem Zusammenhang auch einfach nur lächerlich! Dann holen sich die Suchties eben Nagellackentferner, den gibt's nämlich nach wie vor auch in der Ausführung mit Aceton und Lösungsmitteln... - in jeder Drogerie oder was sich dafür hält...
Aber so richtig "ranzig" werde ich immer dann, wenn irgendein Vollpfosten mit zuviel Zeit und offensichtlich auch zuviel Macht dafür sorgt, daß ich mit etwas "plötzlich" nicht mehr arbeiten "darf", was ich über Jahrzehnte problemlos kaufen und anwenden konnte! Stichwort "Pariser Oxyd" ;-)...
Oder dieses Rumgepfusche am "Stabilit Express"; seit Jahrzehnten schon durch Familientradition bewährt mit unzähligen Anwendungen im und jenseits des Hobbies... - da "muß" dann 'ne "neue Rezeptur" her, die bestenfalls für die Tonne taugt....
meint grüßend
Roland
also beispielsweise Kindergären
finde ich auch, wie lange braucht denn so ein durchschnittliches Kind, bis es durch ist? Sorry, den konnte ich mir bei der Vorlage dann doch nicht verkneifen... Habe aber herzlich gelacht. Aber ansonsten gebe ich Dir bei Deinen Ausführungen grundsätzlich recht!
Moin zusammen!
Bei soviel Chemikern möchte ich als Endverbraucher ohne Vorbildung auch noch meinen Atzeton dazugeben.
Als Vater zweier kreativer Töchter, als die Zeit, als die Flinke Flasche auf den Markt kam und den fadenziehenden Vogel, der absolut nicht wieder in seine Tube wollte, in großen Teilen ersetzte, waren wir hier Grossverbraucher und kauften die Flasche - 1 Liter - für Süchtige immer im Grosshandel. Der klebte was, man kleben musste und schlug bei Verdoppelungen nicht durch. Irgendwann hat dann der der Konzern, der Lingner und Fischer übernahm, festgestellt, dass das Zeug viel zu gut und damit gewinnschädlich war. Das "Neue" Produkt rief direkt einen Kontakt mit der Firma nach sich. Ich bekam auf meine Anfrage, ob ausser Verdünner, auch noch Klebstoffähnlich in der neuen Flasche enthaltn, eine Musterpackung im Werte von mehreren Flaschen Flink ... seit dieser Zeit verwende ich zum Flächenkleben Fixogum - Rezeptur wie vor 50 Jahren gefühlt und bei kleineren Sachen - Kittifix - kommt, Jungs - in unserem Alter brauch man doch das ein oder andere Stimulanz?
Und Hajo - Styropur kleben, gab es mal UHUPOR - ich nehme für Verklebungen von Styropor Bindulin Holzleim oder Fliesenkleber aus der Dose; und neue Kleber von UHU - neu ist immer nur der Preis oder die schlechte Qualität ... oder glaubt noch irgendjemand in diesen Zeiten, das es noch ernsthafte Produktverbesserungen gibt - und wenn, dann nur zu Lasten der Kunden ...
Dieser Beitrag taugt nicht für die Adhäsion .. ist aber garantiert vegan, geruchsfrei und kann auf den Schuttabladeplatz der Zeit ...
kartonskipper
Und Hajo - Styropur kleben, gab es mal UHUPOR
Ja klar........bekannt. Auf meiner Modelleisenbahn in den 60er/70er-Jahren habe ich Styropor auch immer mit Weißleim geklebt.
Rezepturen werden sich immer ändern, sobald eine Zutat durch eine biligere ersetzt werden kann. Ob die Qalität die gleiche bleibt ist dann fraglich.
Müssen wir das hier schon wieder wirtschafts- und gesellschaftspolitisch grundsätzlich diskutieren?
Nicht jede neue, weiterentwickelte Rezeptur muss gleich für den Kunden schlechter (und für den Hersteller kostengünstiger) sein!
Mir geht es ausschließlich um die Frage, ob die überarbeitete Rezeptur genauso für unsere Zwecke geeignet ist wie die alte.
Ich erinnere mich noch an die Versuche im Chemie Leistungskurs vor vielen Jahren zum Thema Ester. Ester entstehen als Gleichgwichtsreaktion grundsätzlich wie folgt:
Carbonsäure + Alkohol <=> Ester + Wasser
Wir haben viele Ester damals zusammengemixt. (Auch mit Buttersäure. Bemerkenswerterweise rochen die sogar alle besonders gut)
Und ein Ester fiel eben auf als der typische Uhu Geruch : Essigsäuremethylester. Das wonach Uhu eigentlich schon immer roch.
Das Zeug nennt man auch Ethylacetat
Also doch eigentlich nix Neues oder?
Den Geruch von reinem Aceton habe ich bei UHu nie rausgerochen, was aber nix bedeuten muss. Styropor (also Polystyrolschaum) wurde auff jeden Fall augelöst.
Vielleicht sollte man mal ne kleine Tube von dem neuen Zeug kaufen und ausprobieren. So teuer ist das ja auch nicht.
Moin in die Runde,
das war natürlich eine Steilvorlage mit dem "Kindergären" *lol*, hab's ausgebessert...
die Sache mit dem "Gewinnoptimieren" ist natürlich auch immer gerne genommen von der Industrie, klar. Aber gerade bei den Klebern und anderen kleinen "Helfern" geht es, glaube ich, zu wissen, nicht mal darum. Oft, wie im Fall von Stabilit oder auch der Brünnierung, geht es schlicht darum, daß diverse Inhaltsstoffe den Behördern, EU, nicht mehr "taugen", um den unmündigen Bürger einen Vollkaskoschutz aufzudrängen! Henkel/Uhu hatte da vor einiger Zeit sogar auf der HP etwas dazu veröffentlicht, daß es ihnen nicht mehr gestattet sei, diese und jene Beimischung in den Verkehr zu bringen und deshalb die Zusammensetzung leider geändert werden müsse! Mit diversen Brünierungen ist es ähnlich, 30 Jahre lang habe ich sie kaufen können und angewendet, bis irgendein Sesselfurzer auf die glorreiche Idee verfiel, berechtigt, damit umzugehen, sei nur noch, wer gewerblich damit zu tun hat! Als ob ein Gewerbeschein automatisch Können und Wissen attestiere! Und nicht genug damit, die Strafen für eine unberechtigte Weitergabe wurden so drastisch erhöht, daß kein Uhrmacher sich mehr traut, da was von in "unberechtigte Hände" abzugeben oder einfach ein Fläschchen mitzubestellen! Ich kann es "natürlich" in diversen anderen Ländern ordern, wo kein Hahn nach einer Legitimation kräht, sogar in der Schweiz! Und mache mich dann in höchstem Maße strafbar, wenn der Zoll so ein Fläschchen rausfischt! Für etwas, was ich noch vor Jahren bei jedem Uhrmacherzubehör-Handel einfach ordern konnte! Glauben die denn, nach 25, 30 Jahren sachgemäßer Anwendung genehmige ich mir "plötzlich" ein Schlückchen "Feierabendbrünierung"?
Manchmal könnte ich einfach...
meint grüßend zu früher Stunde
Roland
Moin Roland,
Hat dein ganzes Schreiben was mit der ursprünglichen Frage zu tun?
Nein!
Gruß aus Bremen
Stephan
Ich wiederhole Helmut noch einmal:
Müssen wir das hier schon wieder wirtschafts- und gesellschaftspolitisch grundsätzlich diskutieren?
[…]
Mir geht es ausschließlich um die Frage, ob die überarbeitete Rezeptur genauso für unsere Zwecke geeignet ist wie die alte.
(muss dann aber trotzdem nochmal meinen Senf dazu geben: Die Einführung der Gurtpflicht und das Verbot von Asbest haben damals auch einige als Bevormundung empfunden. Just saying)
ich hätte noch eine Frage zum Kleber-hier wurde Fixogum von Marabu genannt, kann man den kurzfristig nehmen ,um seine Schiffsbodenplatte auf einer Montageplatte -verzugfrei , aber wieder ablösbar zu fixieren?
ich hätte noch eine Frage zum Kleber-hier wurde Fixogum von Marabu genannt, kann man den kurzfristig nehmen ,um seine Schiffsbodenplatte auf einer Montageplatte -verzugfrei , aber wieder ablösbar zu fixieren?
Moin Sven,
Ja, das geht wunderbar.
Gruß
Stephan
Fixogum von Marabu genannt, kann man den kurzfristig nehmen ,um seine Schiffsbodenplatte auf einer Montageplatte -verzugfrei , aber wieder ablösbar zu fixieren?
Wie schon von Stephan bestätigt, aaaaaaber – nur einseitig bestreichen! Beidseitiges Bestreichen und Ablüften lassen, dann zusammenfügen – erlaubt anschließend nur die Trennung mit der Schere!
Mann Mann, Männer,
wieso ist es eigentlich soo schwierig, beim Thema zu bleiben?
Macht doch dann zu Fixogum ein eigenes Thema auf!
Wir Moderatoren haben wirklich keine Lust, ständig einzugreifen und sachfremde Beiträge voneinander zu trennen!
Display MoreMann Mann, Männer,
wieso ist es eigentlich soo schwierig, beim Thema zu bleiben?
Macht doch dann zu Fixogum ein eigenes Thema auf!
Wir Moderatoren haben wirklich keine Lust, ständig einzugreifen und sachfremde Beiträge voneinander zu trennen!
sorry bin neu hier-also bitte immer mit der Ruhe
Dies zeigt eindeutig, dass es manchen Personen schwer fällt beim Thema zu bleiben. Hilfreich ist doch, den Kleber auszuprobieren, ob sich in der Anwendung etwas verändert.
Jeder hat seine eigene Bauweise, mein Test zeigte, daß dieser Kleber auch für meine Bauweise auf Buchschutzfolie funktioniert. Trotzdem werde ich nicht auf den neuen Kleber wechseln und meine bisherige Methode beibehalten.
Ein schönes Wochenende wünscht
Walter