• hallo,

    ich habe mal zwei Modelle in einem für mich ungewöhnichen Maßstab gebaut. Warum erkläre ich später.

    Es handelt sich um das Lotsenversetzboot " Seelotse " und das Binnenfrachtschiff " Ebenhaezer ", ein niederländisches Modell.


             

  • jetzt die Frage Warum ? seit ca. 5 Jahren bin ich in eine Gruppe Modelleisenbahner gestoßen, mein 2. Hobby.

    Alles alte Männer, ein Prof.a.D. hat einen großen Raum in einer ehem. Fabrik gemietet und vor ca. 16 . Jahren mit Gleichgesinnten

    eine Modelleisenbahn aufgebaut, die bis heute noch nicht fertig ist. wir treffen uns zweimal in der Woche, quatschen viel und arbeiten wenig. Da ich ihnen dauernd von unsererem schönen Kartonbau - Hobby erzähle ( es hat lange gedauert bis sie nicht mehr von Papier und Pappe sprachen ) sollte ich doch mal einen Hafen für die Anlage bauen, mit Schiffen. Hä ? Auf der Anlage ist so gut wie kein Platz. Wo soll denn da ein Hafen hin ? Sie wiesen mir eine kleines Plätzchen zu und ich versuchte und versuche immer noch, da einen

    Hafen hinzukriegen. Jetzt weiß ich ja, welch tolle Häfen hier im Forum gebaut wurden und ich überlegte, soll ich " meinen " Hafen überhaupt hier zeigen ? Vielleicht ist das ja für mich rufschädigend .

    Also hier paar Bilder. Ich muß dazu sagen, er ist noch nicht fertig, dauern habe ich neue Ideen . Er wird bestimmt noch paarmal total umgebaut, aber der nicht vorhandene Platz bleibt, da muß ich mit leben.


    Gruß Harald Steinhage


     


       

  • da habe ich doch das Binnenschiff vergessen zu zeigen.

    Es ist von scaldismodelclub,nl, auch gut zu bauen.

    Ich habe verhältnismäßig lange gesucht, bis ich ein Schiff im passendem Maßstab fand, das in die mir zugewiesene Öffnung passt.

    Denn habe ich noch eine kleine Op durchgeführt und die achtere Ladeöffnung vergrößert. Zum Schluß soll auch noch eine Beleuchtung hinten eingebaut werden.


    Gruß Harald Steinhage



     

  • Lieber Harald,


    das ist die Krux an geöffneten Luken, so schön und wirkungsvoll das auch sein mag: verfüllst Du den viel zu hohen Boden mit Ladegut, stimmt die Wasserlinie nicht mehr, machst Du den Boden tiefer, musst Du das Schiff in der Grundplatte einlassen. Der Scaldis-Bogen ist wirklich toll. Ich habe den damals mit meinen Junx gebaut und er hat viel Spaß gemacht.


    leider keine Gesamtansicht, hier im Päckchen mit dem Binnenschiff von Schreiber im Hintergrund


    beste Grüße vom hänschen

  • der Spaß geht weiter.

    so ein Schiff will ja auch entladen werden und darüber habe ich mir Gedanken gemacht. Ein Kran ist da unverzichtbar.

    Einen Kran hat unser Prof. , als Sponsor , auf meinen Wunsch gekauft. Aber nur eine Kran hinstellen geht nicht,

    da muß noch ein Gleisanschluß hin.

    Also habe ich den Hafen mit nach Hause genommen und das Messer angesetzt . Da die Gleise oberflächenbündig

    eingelassen werden sollen, habe ich mir dazu aus Karton eine Aufnahme gebastelt.

    Ich habe den umgebauten Hafen dann mal provisorisch aufgebaut - und - ich bin zufrieden. Die mir zugewiesene kahle Stelle ist

    aber noch lange nicht fertig, das Umfeld muß noch gestalltet werden.

    Jetzt muß ich dazu sagen, unsere in die Jahre gekomme Anlage ist nichts für "Nietenzähler ". Man muß sie betrachten wie ein Gemälde, aus gebührendem Abstand. Und der kleine Hafenausschnitt ist da nur ein Farbklecks.

    Verwendet wurde, wie bei derganzen Anlage, nur second hand Teile ( außer dem Kran ) Ich habe also das genommen ,

    was in der Grabbelkiste vorhanden war.

    Unsere Anlage soll uns Spaß bereiten, sozusagen ein sozialer Treffpunkt für alte Männer.

    Und ich habe da unser Hobby, den Kartonmodellbau, beigesteuert.


    Gruß Harald Steinhage


       



       



  • Finde ich super, lasst euch da nicht rein reden :thumbsup: wenn einer meckern will, sagt einfach ihr Fahrt Spur G (für Gefällt). So mache ich es mit meinen USA auch, wenn einer der Meinung ist das passt nicht, kann er das ja bei sich anders machen :thumbup:

    Eichhörnchen finden auch nicht alle Nüsse wieder, aber wo zur Hölle ist jetzt schon wieder das Werkzeug :cursing:

  • hallo,

    ich fummele ja immer noch an unserem Hafen rum.

    Der Hafenmeister ist inzwischen eingezogen und die Wasserschutzpolizei überlegt, ob sie da einziehen soll,

    bevor die Feuerwehr ihr Boot da hinlegt, denn die machen sich auch Gedanken über den Liegeplatz.

    Dann habe ich noch eine Beleuchtung installiert.

    Im Vordergrund dieses Projektes steht eindeutig der Spaß - und ich bin immer wieder erstaunt und erfreut, wenn ich die Eisenbahner staunen sehe , was man aus Karton und so wenig Platz machen kann.

    Alle Teile, bis auf den Kran kommen aus der Grabbelkiste und Archiv, also alles gebraucht.

    Wie nennt man das noch ? - ganau !


    Gruß Harald Steinhage


      


     


  • Moin, moin Harald,


    toll gebaut :thumbup:!

    Gerade die beiden mittigen Fotos der "dunklen Hafengegend" überzeugen......ich rieche das brackige, gluckernde Wasser und aus der zwielichtigen Seemannsspelunke um die Ecke ertönen angedüterte Stimmen und grölender Gesang........


    "BO"


    HaJo

    Exercitatio artem parat!