IJN Takao von Dom Bumagi, 1 : 200

  • Moin

    Vor ein paar Jahren habe ich dieses Modell bereits einmal gebaut. Leider habe ich den Rumpf nicht besonders gut gebaut (mit anderen Worten: schlecht).


    also auf ein neues.

    Zunächst ein paar Bilder vom Baubogen. Sehr gute Druckqualität wie gehabt bei diesem Verlag.



    kartonbau.de/attachment/876421/  kartonbau.de/attachment/876422/


    kartonbau.de/attachment/876423/  kartonbau.de/attachment/876424/


    kartonbau.de/attachment/876425/


    Danach habe ich mit dem Bau des Skelettes angefangen.


     


     


    Alles hat sehr gut gepaßt.

  • Leider nimmt das Programm meine ersten 5 Bilder vom Baubogen nicht an.


    Diesmal ist mir der Rumpf gut gelungen und ich bin zufrieden



    Die Schrauben und das Ruder



    Der Bau des Torpedodecks. Viel Arbeit aber später sieht man kaum estwas davon


     


    es sind 24 Torpedos zu fertigen die dort gelagert oder in den Werfern eingebaut werden.



    lg


    Otto

  • Moin

    Heute war ich mit dem Torpedoraum beschäftigt. Es waren die Lagerböcke zu bauen und die 4 Torpedowerfer. Lt. Plan kann man die Werfer sehr detailliert bauen, aber man sieht später kaum etwas und warum soll ich mich damit belasten? Solch ein Fanatiker bin ich nicht.


    Die 4 Doppelwerfer



    Die Lagerböcke


     


    Die Torpedos passen natürlich nicht in die Werfer, also kürzen




    Die 4 Werfer sind auf ihren Plätzen


    Die Reservetorpedos auf den inneren Lagerplätzen


     


    Für die äußeren Lagerplätze gibt es auch noch noch für jeden Boch zwei kleine Auflagen. Diese sind im Ätzsatz, der demnächst kommt. Solange muss ich pausieren und schon Teile vorbereiten.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    schöne Arbeit am Torpedodeck !


    Bei diesen später kaum sichtbaren Teilen bin ich auch immer hin- & hergerissen, wie weit ich gehe.


    Wenn man sich ansieht, was für eine Sprengkraft hier praktsch ungeschützt lagerte, kein Wunder, dass einige jap. Kreuzer nicht zuletzt durch die Detonation der Torpedos gesunken sind.


    VG


    Zaphod

  • Moin

    Danke an die vielen Daumenspender. Es motiviert wie immer und die Motivation benötige ich auch im Moment. Ich arbeite gerade am vorderen Aufbau, dem Brückendeck und das ist schwieriger als gedacht. Es ist schwieriger als die Decks von der Fuso oder Nagato.


    Das unteren Teil, das nach vorn vom Torpededeck anschließt.


     


    Das Sekelett des Brückenaufbaus.


     


     


    Die innere Verkelidung, die später den Schornstein aufnimmt



    Die äußere Verkleidung


     


    Ein schönes Wochenende


    Otto

  • Moin

    Ich möchte aus persönlichen und taktischen Gründen beim Baubericht für dieses Modell pausieren. Es wird nach fertigstellung des nächsten Modells wieder weitergeführt.

    Danke für eure bisherige Aufmerksamkeit.


    lg

    Otto

  • Moin

    Es wird Zeit für den Weiterbau.

    Diese Teile des Kommandoturm/Brückenturm hatte ich bereits vor der Pause gebaut, aber keine Totos


     


     


    Der Boden der nächsten Etage. Das Skelett für den Aufbau


     


    bis dann


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen Likes, aber nun geht es weiter. Der Brücken/Kommandoturm ist fertig und auf seinem Platz auf dem Schiffsrumpf. Er hat viele Nerven gekostet. Es war sehr viel Fummelarbeit zu tätigen.


     


     


    Von dem ganzen Spaß sieht mah später nichts mehr

     


     


  • Hallo Otto,


    ja, diese japanischen Brücken sind immer wieder etwas ganz Besonderes, diese Verschachtelungen, die zahlreichen Ebenen, die Asymmetrie, die urigen E-MEsser und die Vielzahl von Ferngläsern.


    Immer wieder schön, das im Werden mitzuverfolgen.


    Wenn ich je einen meiner zahlreichen Japaner anschneide, dann steht diese Takao sehr weit oben auf der Liste.



    VG


    Zaphod

  • Sag mal wieviele "Stockwerke" hat denn der "Brückenturm" ?
    Das sieht aus wie ein schwimmendes Hochhaus...

    Hatten die damals schon Aufzüge im Schiff ?


    VG


    O-Brian

  • Moin

    Es geht wieder weiter.

    Ich habe ja bereits zu Baubeginn dieses Schiffes geschrieben, das ich die IJN Takao vor einigen Jahren schon einmal gebaut habe und alles wegen des Rumpfes noch einmal beginne. Bei meiner 1. Takao sind sehr viele Bauteile von mir sehr gut gebaut worden und ich verwende viele diese Baugruppen auch bei diesem Modell. D.h. ich baue nur die Teile, die ich von dem alten Schiff nicht verwenden kann. Es geht daher manchmal sehr schnell voran. Es ist also keine Hexerei, sondern nur eine Verwertung der guten Teile.


    Nach dem Brückenaufbau geht es achtern weiter. Es ist der Hangar für die Flugzeuge zu bauen, mit dem Bootsdeck, den E-Meßgeräten und dem Großmast.


     


     


     


     

  • Es geht weiter mit Teilen, die neu gebaut wurden und Teilen, die ich übernommen habe.


     


     


     


     



    Ein großes Deckshaus vor Turm D



    Bis demnächst


    Otto