Hallo Ihr Lieben!
es wird Antik, Exotisch und es gibt viel zu lesen.
Nachdem ich den Bau meines Kurschattens, den Dampfwagen von Cugnot, wegen Problemen mit Hand und Schulter vorerst abbrechen mußte, hatte ich viel Zeit mich der Recherche zum Thema Tatebanko zu widmen.
2 Stück habe ich ausgedruckt, mit in die Reha genommen und konnte die Hintergrundgeschichte herausfinden.
Was ist ein Tatebanko?
Kurz gesagt, ein japanischer Ausschneidebogen mit dem sich hübsche Dioramen erstellen lassen.
Die ersten Bögen sollen um ca.1790/95 enstanden sein. Die Blütezeit erlebten sie im 19.Jahrhundert. Anfang des 20. Jahrhunderts, bis ca. 1910 – 1920, ließ das Interesse und die Produktion der Bögen immer mehr nach.
Die Spanne der Tatebankos reicht von einfachen Spielzeugen auf einem Blatt, bis zu großen Szenen die sich über mehr als 10 Blätter erstrecken.
Bei vielen Tatebankos findet sich im Titel oder in der heutigen Beschreibung durch die Museen der Begriff Laterne.
D.h. sie wurden auf einem anderen Papier als die Spielzeuge gedruckt und mit Kerzen beleuchtet. Zur Präsentation wurden sie abends ausserhalb der Häuser aufgehängt und es soll zu richtigen kleinen Wettbewerben gekommen sein wer die schönste Laterne präsentieren kann.
Inhaltlich zeigen die Tatebankos ein umfassendes Bild der japanischen Kultur, ihrer Geschichte und die Entwicklung bis in die „moderne „ Zeit.
Von der Götterwelt über das Epos der 47 Ronin, Alltagsszenen, Szenen aus populären Stücken des Noh und Kabuki Theaters, Schauspieler, Geishas, Legenden, Mythen, Märchen bis zu technischen Entwicklungen wie das Dampfschiff, Eisenbahn, die ersten Briefkästen oder die erste Telegrafenstation von Kansai nach Kobe im Jahr 1870 ist für jeden etwas dabei!
Als „Langnasen“ stehen wir bei den Bögen vor einigen Herausforderungen.
Wo finde ich ein Tatebanko überhaupt?
Zahlreiche Museen in Japan und den USA bieten in ihren Datenbanken die Bögen zum freien Download an.
Das Copyright liegt bei den Museen, die private Nutzung ist aber gestattet.
Meistens bieten die Seiten eine englische Version, ansonsten einfach etwas spielen und überraschen lassen.
Waseda University Cultural Resource Databases[SubDB-search]
Eine gute Quelle und viele Informationen zum Thema findet sich auch bei den amerikanischen Kollegen.
https://www.papermodelers.com/forum/found-internet/34270-web-page-collection-paper-model-sites.html
Entweder den obigen Link durchsuchen oder bei papermodelers nach Tatebanko suchen.
Vielen Dank an John Wagenseil für seine unermüdliche Spürnase! Vielleicht ist er ja mit unserem lieben Tilman
verwandt!
Dann das Thema des Tatebankos herausfinden.
Z.b. lautet der übersetzte Titel der Telegrafenstation von Kansai nach Kobe „Kawaguchi Transmission Machine Kobe Street Steamship Nanahana Iritsu Norigami Gumi Lantern „
Prost
Mahlzeit!
Aber man erhält eine ganze Reihe von Stichwörtern nach denen man suchen kann und mit etwas Glück, einem Übersetzungsprogramm und einer Prise Sherlock Holmes läßt sich das Rätsel lösen.
Bei anderen , wie dem Tatebanko das ich hier noch vorstelle, gibt es ausser der laufenden Nummer des Museums keinerlei weiterführende Informationen.
Ich konnte es nur zuordnen weil ich die Geschichte kannte, und die Szene eindeutig ist.
Jetzt aber ran an Bogen!
Der erste Eindruck, schrääääääg das ganze.
Vergesst Maßstab, Perspektive und sucht ein kleines oder großes Bild auf den Bögen welches das fertige Tatebanko zeigt.
Die figürlichen Darstellungen und Hintergründe sind 2 dimensional, Gebäude, Schiffe etc. im Vordergrund als halbrelief oder 3 dimensional dargestellt.
Auf den Klebelaschen finden sich kryptische Zeichen die mit einem Teil 3 Seiten weiter korrespondieren und auf wundersame Weise zusammenpassen. Wenn alles nicht hilft heißt es „ ähh, hmm, vielleicht so, oder so, soll ich nicht doch 9000 Teile Neuschwanstein zusammsetzen?“
Ein kleiner Hinweis für zartbeseitete Naturen, einige Bögen bekämen heutzutage den Stempel FSK18.
Die Darstellungen sind in jeder hinsicht sehr realistisch, im Kampf rollt so mancher Kopf, es wird geplündert, vergewaltigt und im Badehaus nicht nur gebadet. Aber keine Angst, die meisten sind jugendfrei und harmlos.
Das soll als kleine Einführung zum Thema Tatebanko ausreichen.
Das Tatebanko welches ich mir vorgenommen habe zeigt eine Szene aus dem Noh-Theaterstück „Hachinoki“.
Übersetzen kann man es mit „Die eintopften Bäume“ oder besser „Die Zwerg-Topfbäume“.
Im 14.Jahrhundert bezeichnete „Hachi no ki“ die kultivierung der Zwergenbäume in einer tiefen Schale oder Topf.
Zur Größe dieser Bäume gibt es keine Hinweise mehr. Aber wenn sie als Feuerholz gebraucht werden konnten dürften sie wesentlich größer als Bonsais gewesen sein, die in flachen Schalen kultiviert werden.
Das Theaterstück wurde 1383 von Zeami Motokiyo verfasst. Es handelt von einem verarmten Samurai der, in ermangelung von Feuerholz, seine letzten 3 Zwergenbäume opfert um einem reisenden Mönch in einer Winternacht ein warmes Zimmer zu bieten. Der Samurai Tsunejo erzählt in dieser Nacht dem Mönch seine Geschichte. Er wurde von seinen Verwandten um sein Land betrogen und verarmte. Trotz allem behielt er seine Loyalität gegenüber dem Shogun und würde jederzeit für ihn kämpfen.
Einige Tage später erreicht ihn die Nachricht das sich alle Krieger der Region in Kamakura zu einer Heerschau versammeln sollen. Mit seinem klapprigen Pferd und zerrissener Rüstung macht er sich auf den Weg.
Dort angekommen wird er ausfindig gemacht und zum Befehlshaber geführt. Tsunejo erkennt den Wandermönch der sich als Hōjō Tokiyori, der ehemalige Regent des Kamakura-Shogunats zu erkennen gibt. Tokiyori entsagte dem weltlichen Leben und reiste als buddhistischer Mönch durch Japan.
Tokiyori hatte die Heerschau befohlen um zu testen ob Tsunejo in der Nacht die Wahrheit gesagt hatte und zu seinem Wort stand.
Tsunejo erhielt für seine Treue sein gestohlenes Land zurück. Dafür das er seine Zwergenbäume als Feuerholz opferte, erhielt er 3 Landstücke mit Pflaumen, Kiefern und Kirschbäumen.
Das ganze Stück gibt es hier zum lesen.
Noh Plays DataBase : Hachinoki (Potted Trees) : Synopsis and Highlight
Zum Tatebanko geht es hier lang
Mit dem Zeichen > könnt Ihr zu den restlichen 2 Seiten weiterblättern.
Das Tatebanko besteht aus 3 Blättern
015-0392
015-0393
015-0394
Hier
ein Bild der Bauanleitung
Es freut mich wenn ich euer Interesse für ein Randgebiet des Kartonmodellbaus wecken konnte und Ihr bis hierhin durchgehalten habt!
Fortsetzung folgt .....
Gruß
Claus