Architektur für die „kleinen“ Leute – von Norddeutsch Friesisch bis Hygge an der Ostseeküste - Eigenkonstruktion 1:87

  • Ich wollte für ein in Arbeit befindliches Modul, welches einen Sielhafen darstellt, ein paar Häuser erstellen, die typisch für die Küste und Kleinstädte an den Küsten sind.

    Vor einiger Zeit stellte ein Freund von mir in einem anderen Forum diese Fotos ein; sie gaben mir den Anstoß, sich mit der Materie Architektur in Karton — aus eigener Hand — zu beschäftigen. Hatte ich doch im Alter von 12 Jahren in das Buchbinderhandwerk hineingeschnuppert und die ersten Papphäuser mit Faller-Plastikfenstern als Übung zusammengepappt. Aber daß ist eine andere Geschichte. Die Liebe zu diesem Naturmaterial und deren Haptik ist mir bis heute geblieben.

    Ich hatte mir von Dirk Frielingsdorf noch einmal die Fotos erbeten;

    Norden/Ostfriesland; Foto mit freundlicher Genehmigung von Dirk Frielingsdorf

    Norden/Ostfriesland; Foto mit freundlicher Genehmigung von Dirk Frielingsdorf


    Bei diesen Häusern handelt es sich um Wohnstätten, die nicht im Rampenlicht stehen und standen, und die Menschen beherbergten, um eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft überhaupt erst möglich zu machen; daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Diese Häuser und auch die Menschen haben meine größte Sympathie, auch wenn sie in der zweiten Reihe angesiedelt sind.


    Es ist eine für das Auge wohltuende Architektur der Kleinteiligkeit; ganz im Gegensatz zu den menschenverachtenden Betonklötzen der Neuzeit.


    Dieser Haustyp und seine Verwandten sind im gesamten norddeutschen und skandinavischen Raum anzutreffen; ich habe bei meinen Recherchen – die Idee einer Umsetzung mit Variationen hatte mich längst gepackt – viel von diesen persönlich besucht, sei es in Ystad, Ribe in Dänemark, in einigen Strassen Wismars - vor dem Abbruch in der Nähe der Marienkirche in Rostock - um nur einige zu nennen.
    Mittlerweile hat ja das Bildungsbürgertum diese Stadtteile als ihr Eigentum erklärt und aus Geld ensprechende Zäune um ihre Refugien errichtet.
    Bedauerlicherweise viele, die von eben diesen vertriebenen Bürgern über die Jahre alimentiert und dadurch erst in die Lage versetzt wurden, ihre Förderer zu vertreiben.
    In Norden sieht es im Moment noch nicht so aus, da eine ehemalige Strasse zu einer Stadtumgehung mutiert wurde.


    Zurück zum Anfang; ich habe mir das Objekt dann ins Zeichenprogramm geladen und erste Versuche ob der Größe gemacht; normalerweise wäre ich auf einen Kapitänsteller nach Norden gefahren und hätte vor Ort vermessen; mit Stulle und Thermoskanne wollte ich aber in den Zeiten von Covis nicht los.


    Die deutsche Verwaltung mit ihren Vorschriften für jenes und alles ist aber oft hilfreich; die blauen Schilder für Wasser haben eine Höhe von 20 Zentimetern und die Hausnummer liegen bei 10 Zentimentern in der Höhe – ist eine Eselsbrücke – aber hat doch gehelft … und, ich griff auf Material zurück, welches sich in meinem Fundus befand; deshalb sind die Fenster nicht dem Original entsprechend, geben aber die Anmutung des Originals, glaube ich, gut wieder?!



    Handmuster und erste Stellprobe mit Figuren:




    Nach dem erfolgten Probebau, kam ich nach ein paar kleinen Änderungen zu diesem Ergebnis:


    Und es wirkt immer besser, wenn man eine Figur im Kontext zeigt:


    Bis auf die Regenrinnen und die Fallrohre alles aus Karton; und – es hat mir sehr viel Spaß gemacht – mein Ausflug in die Architektur aus Karton und den Maßstab 1:87 und eigentlich sollte auch Schluß sein; aber neue Fotos, die ich fand, erfordern eine Fortsetzung; schließlich ist die zweite Reihe nicht die schlechteste – geringer Platzbedarf und vieeeeeeele Möglichkeiten der Ausgestaltung.

    Danke für Euer Interesse!

    Gruß kartonskipper

  • Schönes Haüschen, Kartonskipper.

    Gibt es auch noch einen Hintere Fassade?

    Grüsze aus Holland


    Willem E.


    Sorry für meinen Blumenkohlen-Deutsch

  • Hoi Willem,

    Ik had alleen Dirk's foto's voor de constructie; maar ik denk dat het achterste dakoverstek vrij lang is en tot op manshoogte gaat ... tenminste dat is wat foto's van vroeger suggereren; er waren ook kleine tuinen voor het huis, die helaas verloren zijn gegaan door de rondweg.

    Bedankt voor uw interesse ...

    kartonskipper


    oh, dat was ik vergeten, deze huizen zijn voor mij interessant als semi-reliëf, omdat ze op een module voor een zeefhaven staan en ik niet veel ruimte in de diepte heb.

  • Ik had alleen Dirk's foto's voor de constructie; maar ik denk dat het achterste dakoverstek vrij lang is en tot op manshoogte gaat ... tenminste dat is wat foto's van vroeger suggereren; er waren ook kleine tuinen voor het huis, die helaas verloren zijn gegaan door de rondweg.

    Bedankt voor uw interesse ...

    Bitte auch auf schwäbisch... ;) :D

  • Tschuldige ..

    aber selbstverständlich versuche ich auch die deutsche Version: sehr interessant, dass mein Holländisch auch in Deutsch einigermassen verständlich ist ..


    Hallo Willem,

    ich hatte nur Dirks Fotos für die Konstruktion; aber ich denke, der hintere Dachüberstand ist ziemlich lang und geht bis auf Mannshöhe ... zumindest lassen das die Fotos von früher vermuten; es gab auch kleine Gärten vor dem Haus, die leider der Umgehungsstraße zum Opfer gefallen sind.Oh, ich vergaß, diese Häuser sind für mich als Halbrelief interessant, weil sie auf einem Modul für einen Sielhafen sind und ich nicht viel Platz in der Tiefe habe.


    Schwäbisch geht bei mir nur nach dem Genuss von hausgemachten Maultaschen und in der Kehrwoche .. :D

    Gruß
    kartonskipper

  • Moin Zusammen,


    ob Ostfriesland oder das Holländerstädtchen Friedrichstadt im Westen von Schleswig-Holstein, sie haben Ihren Charme.


    Die Hinterhöfe bestehen aus eine Hofplatz mit Gartenanteil. Schuppen und mehr.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • kartonskipper

    Changed the title of the thread from “Architektur für die „kleinen“ Leute – von Norddeutsch Friesisch bis Hygge an der Ostseeküste - Eigenkonstruktioin 1:87” to “Architektur für die „kleinen“ Leute – von Norddeutsch Friesisch bis Hygge an der Ostseeküste - Eigenkonstruktion 1:87”.
  • Moin Männers,

    als Alt-Flensburger bin ich natürlich zu diesem Thema verwöhnt. Solche Höfe gibt es auch heutzutage hier vielfach, z.B Rote Straße, Norderstraße. Als Kind war das mein Spielplatz: alle Höfe zwischen Nikolai-Kirche und Heiligen-Geist-Gang.

    Übrigens: Helmut H. hat den Hof Holm 19/21 konstruiert, der Bogen dazu ist bei ihm noch auf dem Rechner!

    Gruß

    Ralph

  • Zweite Reihe — es geht weiter ...


    Moin zusammen!

    Manche Dinge verselbständigen sich; dazu gehört eben auch oft ein neues Bild oder ein Beitrag; wie schon angemerkt, komme ich ja aus der Schiffbauecke und da speziell Marineschiffbau der ehemaligen Bundesmarine. Aber auch das Thema Häuschen kann einen packen ...

    Deshalb habe ich noch einmal nach Fotos aus Norden geforscht — und siehe da ....


    ... und dann noch eines...



    Solche Vorlagen kannst Du nicht liegenlassen; ich habe mir die künstlerische Freiheit erlaubt und das Endhaus gespiegelt...


    Es sieht irgendwie "verhauen" aus; nicht ganz gerade alles und überhaupt — glatte Architektur hat mich noch nie angesprochen :D die Firstpfannen habe ich mir selbst geschnitzt - Tonpapier, kleiner Schattenverlauf in die Zeichnung gelegt und nach dem Ausschneiden mit einer feinen Häkelnadel geformt .. ich arbeite noch dran :D ; die Haltebügel für die Fallrohre habe ich aus Seidenpapier - rückseitig mit Alufarbe versehen - gefertigt; gleiches gilt für die Trauf-Bleche.

    Bis hierher sieht es ja noch ganz brauchbar aus;


    Da versucht sich einer an Klinkermauerwerk — Läufer-, Verbund- und was es sonst noch alles gibt ...

    Und überzeugt hat mich auch hier wieder das Original, welches ich nach Fertigstellung fand;


    Gut, Zeit für eine Stellprobe:



    Kleine Ecken geben immer Spielraum für szenische Auftritte, und seien es Mülleimer oder ein Fahrrad ...

    Ich mag diese Form der fotografischen Nähe, Verdichtung. Man ist näher dran, sei es für Verbesserung des eigenen Tuns oder der Eröffnung neuer Perspektiven?!

    Es lassen sich mit diesen beiden Häuskens sogar eine kleine Gasse bilden ..


    Ich stelle es mal der Phantasie anheim, ich sehe gerade ein Fahrrad oder ein Fahrzeug ...


    Gruß
    kartonkipper

  • Hallo Karton(s)kipper,


    eine knuffige Arbeit ! Strahlt für mich dieselbe Faszination aus wie Häuser von Vyskowsky, allerdings bei Dir in der Detaillierung noch einige Stufen nach oben geschraubt.


    Das Hin- & Herschieben der Häuschen finde ich auch bei der Mittelalterlichen Stadt sehr anregend.VG


    Zaphod

  • Moin Zaphod,

    nun häng meine Architektur-Versuchsreihe nicht so hoch, Vyskowsky ist eine andere Liga; den Anstoß für Architektur aus eigener Hand gab damals die Frage in einem geschlossenen Eisenbahn-Forum, ob jemand die Originale umsetzen könne?
    Da ich Hintergrund-Häuser für meinen im entstehenden Sielhafen suchte, kam mir das gerade recht;

    um daß zu verstehen, hier mal den Stand der Entwicklung;

    Ich hatte Modulkästen für zweimal 1 x 0,5 m konzipiert; Meterspur für den Hafen und 3-Schienengleis für die Durchgangsstrecke am oberen Rand;

    der linke Teil als Art Museumshafen und der rechte als Fischhafen

    Erste Gebäude entstanden, hier für die Fischer - Lasercut aus Karton .. von mir entsprechend farblich behandelt.


    Schiffbauhalle aus Finnpappe als Untergrund, Holzprofile aufgeklebt, Tore verschiebbar, angelehnt an die Schiffswerft Dawartz in Tönning; Slipanlage und die Kaimauern adaptiert aus dem Sielhafen in Carolinensiel, Eichenleistchen in einer ruhigen Stunde abgelängt und entsprechend farblich behandelt; die Festmacherringe sind aus Ketten von Weinert entnommen und farblich etwas angepaßt.


    Ich hoffe, dass ich in diesem Winter etwas weiterkomme? Es gibt noch so viele Ideen.

    Meine Meisen wollen gepflegt werden und es ist schon wieder eine neue Brut flügge geworden.

    Mir war es wichtig, dass man die Häuschen in diesem Kontext sieht.

    Danke für Eure Aufmerksamkeit

    Gruß

    kartonskipper

  • Sehr schöne Modelle, die man sich wirklich gerne ansieht. Bin auf den fertigen Sielhafen gespannt.

    Viele Grüße

    Sören